Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Das Zwischen im Dialog = Eine theore...
~
SpringerLink (Online service)
Das Zwischen im Dialog = Eine theoretische, empirische und praktische Annäherung anhand einer Untersuchung der frühen Mutter-Kind-Kommunikation /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Das Zwischen im Dialog/ von Senta Lück.
Reminder of title:
Eine theoretische, empirische und praktische Annäherung anhand einer Untersuchung der frühen Mutter-Kind-Kommunikation /
Author:
Lück, Senta.
Description:
XV, 197 S. 1 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Social sciences. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25833-7
ISBN:
9783658258337
Das Zwischen im Dialog = Eine theoretische, empirische und praktische Annäherung anhand einer Untersuchung der frühen Mutter-Kind-Kommunikation /
Lück, Senta.
Das Zwischen im Dialog
Eine theoretische, empirische und praktische Annäherung anhand einer Untersuchung der frühen Mutter-Kind-Kommunikation /[electronic resource] :von Senta Lück. - 1st ed. 2019. - XV, 197 S. 1 Abb.online resource. - Leibniz Lab for Relational Communication Research,2662-2149. - Leibniz Lab for Relational Communication Research,.
Intersubjektivität als Voraussetzung für den Dialog -- Die Lebenslage, die Kultur der Familie -- Der Weg zu einer relationalen Methodologie.
In dieser Arbeit zum frühen Mutter-Kind- Dialog wird der verschlungene Weg von einem quantitativ ausgerichteten hin zu einem qualitativen Forschungsparadigma geschildert. Senta Lück untersucht zunächst das „Zwischen“ im Dialog, insbesondere die affektiv-emotionale Abstimmung basierend auf den intersubjektiven Fähigkeiten der Kommunikationspartner unter Berücksichtigung der generierten Habitusform innerhalb des sozialen Feldes, theoretisch. Auf diesem Fundament aufbauend analysiert die Autorin sowohl die Mutter-Kind-Ebene als auch die Beobachterinnen-Dyade-Ebene durch eine eigens entwickelte Methode qualitativ. Ziel ist es, den Empfindungen und Emotionen innerhalb des Beobachtungsprozesses analytischen Raum zu geben. Die Schlussfolgerungen widmen sich folglich dem bedeutsamen Spannungsverhältnis vom Umgang mit Emotionen innerhalb der pädagogischen Praxis und Forschung. Inhalt Intersubjektivität als Voraussetzung für den Dialog Die Lebenslage, die Kultur der Familie Der Weg zu einer relationalen Methodologie Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete (Sonder)-Pädagogik, Entwicklungspsychologie, Pädagogik der frühen Kindheit Erzieher und Erzieherinnen, Pädagogen und Pädagoginnen sowie und Psychologen und Psychologinnen in beratender Funktion Die Autorin Senta Lück ist Behindertenpädagogin und arbeitet in der Frühförderung. Sie ist externes Mitglied des interdisziplinären ‘Leibniz Lab for Relational Communication Research’ unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrike Lüdtke an der Leibniz Universität Hannover.
ISBN: 9783658258337
Standard No.: 10.1007/978-3-658-25833-7doiSubjects--Topical Terms:
572679
Social sciences.
LC Class. No.: H61-61.95
Dewey Class. No.: 300.1
Das Zwischen im Dialog = Eine theoretische, empirische und praktische Annäherung anhand einer Untersuchung der frühen Mutter-Kind-Kommunikation /
LDR
:03039nam a22003615i 4500
001
1004137
003
DE-He213
005
20200713165607.0
007
cr nn 008mamaa
008
210106s2019 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658258337
$9
978-3-658-25833-7
024
7
$a
10.1007/978-3-658-25833-7
$2
doi
035
$a
978-3-658-25833-7
050
4
$a
H61-61.95
072
7
$a
JHBC
$2
bicssc
072
7
$a
SOC019000
$2
bisacsh
072
7
$a
JHBC
$2
thema
082
0 4
$a
300.1
$2
23
100
1
$a
Lück, Senta.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1297549
245
1 4
$a
Das Zwischen im Dialog
$h
[electronic resource] :
$b
Eine theoretische, empirische und praktische Annäherung anhand einer Untersuchung der frühen Mutter-Kind-Kommunikation /
$c
von Senta Lück.
250
$a
1st ed. 2019.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2019.
300
$a
XV, 197 S. 1 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Leibniz Lab for Relational Communication Research,
$x
2662-2149
505
0
$a
Intersubjektivität als Voraussetzung für den Dialog -- Die Lebenslage, die Kultur der Familie -- Der Weg zu einer relationalen Methodologie.
520
$a
In dieser Arbeit zum frühen Mutter-Kind- Dialog wird der verschlungene Weg von einem quantitativ ausgerichteten hin zu einem qualitativen Forschungsparadigma geschildert. Senta Lück untersucht zunächst das „Zwischen“ im Dialog, insbesondere die affektiv-emotionale Abstimmung basierend auf den intersubjektiven Fähigkeiten der Kommunikationspartner unter Berücksichtigung der generierten Habitusform innerhalb des sozialen Feldes, theoretisch. Auf diesem Fundament aufbauend analysiert die Autorin sowohl die Mutter-Kind-Ebene als auch die Beobachterinnen-Dyade-Ebene durch eine eigens entwickelte Methode qualitativ. Ziel ist es, den Empfindungen und Emotionen innerhalb des Beobachtungsprozesses analytischen Raum zu geben. Die Schlussfolgerungen widmen sich folglich dem bedeutsamen Spannungsverhältnis vom Umgang mit Emotionen innerhalb der pädagogischen Praxis und Forschung. Inhalt Intersubjektivität als Voraussetzung für den Dialog Die Lebenslage, die Kultur der Familie Der Weg zu einer relationalen Methodologie Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete (Sonder)-Pädagogik, Entwicklungspsychologie, Pädagogik der frühen Kindheit Erzieher und Erzieherinnen, Pädagogen und Pädagoginnen sowie und Psychologen und Psychologinnen in beratender Funktion Die Autorin Senta Lück ist Behindertenpädagogin und arbeitet in der Frühförderung. Sie ist externes Mitglied des interdisziplinären ‘Leibniz Lab for Relational Communication Research’ unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrike Lüdtke an der Leibniz Universität Hannover.
650
0
$a
Social sciences.
$3
572679
650
0
$a
Childhood.
$3
1253873
650
0
$a
Adolescence.
$3
558249
650
1 4
$a
Methodology of the Social Sciences.
$3
669263
650
2 4
$a
Childhood, Adolescence and Society.
$3
1019824
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658258320
830
0
$a
Leibniz Lab for Relational Communication Research,
$x
2662-2149
$3
1297550
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25833-7
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login