Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Gute Begutachtung? = Ethische Perspe...
~
Bobbert, Monika.
Gute Begutachtung? = Ethische Perspektiven der Evaluation von Ethikkommissionen zur medizinischen Forschung am Menschen /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Gute Begutachtung?/ herausgegeben von Monika Bobbert, Gregor Scherzinger.
Reminder of title:
Ethische Perspektiven der Evaluation von Ethikkommissionen zur medizinischen Forschung am Menschen /
other author:
Bobbert, Monika.
Description:
XI, 185 S. 1 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Bioethics. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24758-4
ISBN:
9783658247584
Gute Begutachtung? = Ethische Perspektiven der Evaluation von Ethikkommissionen zur medizinischen Forschung am Menschen /
Gute Begutachtung?
Ethische Perspektiven der Evaluation von Ethikkommissionen zur medizinischen Forschung am Menschen /[electronic resource] :herausgegeben von Monika Bobbert, Gregor Scherzinger. - 1st ed. 2019. - XI, 185 S. 1 Abb.online resource.
Ethikkommissionen im rechtlichen und ethischen Diskurs -- Rechtliche Rahmenbedingungen von Ethikkommissionen in der Schweiz und organisatorische und prozedurale Qualitätskriterien -- Forschungs-Ethikkommissionen in der Schweiz: Qualitätsbewertung aus ethischer Sicht -- Ethikkommissionen als Patientenschutzkommissionen -- Die ethische Aufgabe von Ethikkommissionen angesichts normativer Divergenz von Therapie und Forschung -- Ethische Theorien und die Bewertung von Forschungsvorhaben -- Kriterien für die ethische Qualität des Begutachtungsprozesses -- Schutz der Versuchsperson: Forderungen aus ethischer Sicht zur Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität.
Die Unverzichtbarkeit der Beratung bzw. Prüfung einer medizinischen Studie durch eine Ethikkommission ist weithin anerkannt. Dennoch sind Forschungsethikkommissionen immer wieder der Kritik, z.B. nach mehr Effizienz, Transparenz oder Konsistenz ausgesetzt. Evaluationsinstrumente für Ethikkommissionen beinhalten oft implizite Vorstellungen „guter“ Qualität. Aus ethischer Sicht sind vor allem der Schutz der Versuchsperson und eine vertretbare Schaden-Nutzen-Bewertung wichtig. Der interdisziplinäre Sammelband geht der Frage auf den Grund, wie sich eine Qualitätsverbesserung aus ethischer Sicht gewährleisten und umsetzen lässt. Der Inhalt Ethikkommissionen im rechtlichen und ethischen Diskurs Rechtliche Rahmenbedingungen von Ethikkommissionen in der Schweiz und organisatorische und prozedurale Qualitätskriterien Forschungs-Ethikkommissionen in der Schweiz: Qualitätsbewertung aus ethischer Sicht Ethikkommissionen als Patientenschutzkommissionen Die ethische Aufgabe von Ethikkommissionen angesichts normativer Divergenz von Therapie und Forschung Ethische Theorien und die Bewertung von Forschungsvorhaben Kriterien für die ethische Qualität des Begutachtungsprozesses Schutz der Versuchsperson: Forderungen aus ethischer Sicht zur Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität Die Herausgeber Prof. Dr. Monika Bobbert lehrt und forscht zur Moraltheologie und Medizinethik an der Universität Münster. Dr. Gregor Scherzinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialethik der Universität Luzern.
ISBN: 9783658247584
Standard No.: 10.1007/978-3-658-24758-4doiSubjects--Topical Terms:
567376
Bioethics.
LC Class. No.: QH332
Dewey Class. No.: 171.7
Gute Begutachtung? = Ethische Perspektiven der Evaluation von Ethikkommissionen zur medizinischen Forschung am Menschen /
LDR
:03459nam a22003495i 4500
001
1004510
003
DE-He213
005
20200713010559.0
007
cr nn 008mamaa
008
210106s2019 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658247584
$9
978-3-658-24758-4
024
7
$a
10.1007/978-3-658-24758-4
$2
doi
035
$a
978-3-658-24758-4
050
4
$a
QH332
072
7
$a
PSAD
$2
bicssc
072
7
$a
PHI005000
$2
bisacsh
072
7
$a
PSAD
$2
thema
082
0 4
$a
171.7
$2
23
245
1 0
$a
Gute Begutachtung?
$h
[electronic resource] :
$b
Ethische Perspektiven der Evaluation von Ethikkommissionen zur medizinischen Forschung am Menschen /
$c
herausgegeben von Monika Bobbert, Gregor Scherzinger.
250
$a
1st ed. 2019.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2019.
300
$a
XI, 185 S. 1 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Ethikkommissionen im rechtlichen und ethischen Diskurs -- Rechtliche Rahmenbedingungen von Ethikkommissionen in der Schweiz und organisatorische und prozedurale Qualitätskriterien -- Forschungs-Ethikkommissionen in der Schweiz: Qualitätsbewertung aus ethischer Sicht -- Ethikkommissionen als Patientenschutzkommissionen -- Die ethische Aufgabe von Ethikkommissionen angesichts normativer Divergenz von Therapie und Forschung -- Ethische Theorien und die Bewertung von Forschungsvorhaben -- Kriterien für die ethische Qualität des Begutachtungsprozesses -- Schutz der Versuchsperson: Forderungen aus ethischer Sicht zur Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität.
520
$a
Die Unverzichtbarkeit der Beratung bzw. Prüfung einer medizinischen Studie durch eine Ethikkommission ist weithin anerkannt. Dennoch sind Forschungsethikkommissionen immer wieder der Kritik, z.B. nach mehr Effizienz, Transparenz oder Konsistenz ausgesetzt. Evaluationsinstrumente für Ethikkommissionen beinhalten oft implizite Vorstellungen „guter“ Qualität. Aus ethischer Sicht sind vor allem der Schutz der Versuchsperson und eine vertretbare Schaden-Nutzen-Bewertung wichtig. Der interdisziplinäre Sammelband geht der Frage auf den Grund, wie sich eine Qualitätsverbesserung aus ethischer Sicht gewährleisten und umsetzen lässt. Der Inhalt Ethikkommissionen im rechtlichen und ethischen Diskurs Rechtliche Rahmenbedingungen von Ethikkommissionen in der Schweiz und organisatorische und prozedurale Qualitätskriterien Forschungs-Ethikkommissionen in der Schweiz: Qualitätsbewertung aus ethischer Sicht Ethikkommissionen als Patientenschutzkommissionen Die ethische Aufgabe von Ethikkommissionen angesichts normativer Divergenz von Therapie und Forschung Ethische Theorien und die Bewertung von Forschungsvorhaben Kriterien für die ethische Qualität des Begutachtungsprozesses Schutz der Versuchsperson: Forderungen aus ethischer Sicht zur Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität Die Herausgeber Prof. Dr. Monika Bobbert lehrt und forscht zur Moraltheologie und Medizinethik an der Universität Münster. Dr. Gregor Scherzinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialethik der Universität Luzern.
650
0
$a
Bioethics.
$3
567376
700
1
$a
Bobbert, Monika.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1298017
700
1
$a
Scherzinger, Gregor.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1298018
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658247577
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24758-4
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login