Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Phänomene der Erziehung und Bildung....
~
Lippitz, Wilfried.
Phänomene der Erziehung und Bildung. Phänomenologisch-pädagogische Studien = Herausgegeben von Malte Brinkmann /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Phänomene der Erziehung und Bildung. Phänomenologisch-pädagogische Studien/ von Wilfried Lippitz ; herausgegeben von Malte Brinkmann.
Reminder of title:
Herausgegeben von Malte Brinkmann /
Author:
Lippitz, Wilfried.
other author:
Brinkmann, Malte.
Description:
XI, 266 S. 1 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Social sciences. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24187-2
ISBN:
9783658241872
Phänomene der Erziehung und Bildung. Phänomenologisch-pädagogische Studien = Herausgegeben von Malte Brinkmann /
Lippitz, Wilfried.
Phänomene der Erziehung und Bildung. Phänomenologisch-pädagogische Studien
Herausgegeben von Malte Brinkmann /[electronic resource] :von Wilfried Lippitz ; herausgegeben von Malte Brinkmann. - 1st ed. 2019. - XI, 266 S. 1 Abb.online resource. - Phänomenologische Erziehungswissenschaft,72512-126X ;. - Phänomenologische Erziehungswissenschaft,1.
30 Jahre phänomenologisch-pädagogische Forschungen in Deutschland: Bestandsaufnahmen für die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts -- Einblicke: Ausgewählte phänomenologisch-pädagogische Diskurse in den USA der 70er Jahre -- Bildung, Kultur und Alterität – Bildungsphilosophische Interpretationen -- Pädagogischer Bezug. Erzieherisches Verhältnis (zusammen mit Jeong-Gil Woo) -- Der Humanismus des anderen Menschen (Emmanuel Lévinas) und die Pädagogik -- Fremdheit und Andersheit in pädagogischen Kontexten -- Das „fremde Kind“ – Zur Verstehensproblematik aus pädagogischer Sicht -- Aloys Fischer (1880-1937): „Deskriptive Pädagogik“ oder „Prinzipienwissenschaft von der Erziehung“. Zu den Anfängen phänomenologischer Forschungen in der Erziehungswissenschaft -- „… durch die endlose Mühe der Worte zu drehen …“. Der Mensch als „Geständnistier“. Autobiographische Forschungen als „Geständniswissenschaften“? -- „Werde, der du bist“ – Elitäre Identitäten in Herman Hesses Romanen (zusammen mit Heike Faber und Melanie Kusterer) -- Erkenntnis- und Identitätskrise in Musils Erstlingsroman „Die Verwirrungen des Zöglings Törleß“ -- „Subjekte“ der Erziehung? Autobiographische Erinnerungen von Erziehungswissenschaftlern.
Der Band versammelt historische und systematische Studien von Wilfried Lippitz der letzten Jahre zur Theorie, Geschichte und internationalen Verbreitung der Phänomenologischen Erziehungswissenschaft. Phänomene wie Sozialität, Leiblichkeit, Responsivität und Alterität werden systematisch reflektiert und pädagogische Grundbegriffe wie Lernen und Erziehen, Generation und Kindheit neu gerahmt. Neben historisch-systematischen und bildungsphilosophischen Studien bilden Texte unter der Fragestellung von Identität und Autobiographie das dritte zentrale Thema dieses Bandes. Er bietet einen übersichtlichen Einstieg in historische, internationale und aktuelle Diskurse der phänomenologischen Erziehungswissenschaft sowie in das Denken und Forschen von Wilfried Lippitz. Der Inhalt • Historisch-systematischen und internationale Studien zur Phänomenologischen Erziehungswissenschaft • Systematik und Geschichte pädagogischer Grundbegriffe • Fremdheit und Andersheit in pädagogischen Kontexten und im pädagogischen Verhältnis zwischen den Generationen • Kindheit, Identität und (Auto-)Biographie Die Zielgruppen Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Erziehungs- und Bildungstheorie, Historische Erziehungswissenschaft, Anthropologie, Frühpädagogik, Biographieforschung Der Autor Wilfried Lippitz, Prof. i.R. für systematische und vergleichende Erziehungswissenschaft an der Justus-Liebich-Universität Gießen Der Herausgeber Dr. Malte Brinkmann ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin.
ISBN: 9783658241872
Standard No.: 10.1007/978-3-658-24187-2doiSubjects--Topical Terms:
572679
Social sciences.
LC Class. No.: H1-970.9
Dewey Class. No.: 300
Phänomene der Erziehung und Bildung. Phänomenologisch-pädagogische Studien = Herausgegeben von Malte Brinkmann /
LDR
:04201nam a22003735i 4500
001
1004653
003
DE-He213
005
20200711065441.0
007
cr nn 008mamaa
008
210106s2019 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658241872
$9
978-3-658-24187-2
024
7
$a
10.1007/978-3-658-24187-2
$2
doi
035
$a
978-3-658-24187-2
050
4
$a
H1-970.9
072
7
$a
J
$2
bicssc
072
7
$a
SOC000000
$2
bisacsh
072
7
$a
J
$2
thema
072
7
$a
JHB
$2
thema
082
0 4
$a
300
$2
23
100
1
$a
Lippitz, Wilfried.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1298172
245
1 0
$a
Phänomene der Erziehung und Bildung. Phänomenologisch-pädagogische Studien
$h
[electronic resource] :
$b
Herausgegeben von Malte Brinkmann /
$c
von Wilfried Lippitz ; herausgegeben von Malte Brinkmann.
250
$a
1st ed. 2019.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2019.
300
$a
XI, 266 S. 1 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Phänomenologische Erziehungswissenschaft,
$x
2512-126X ;
$v
7
505
0
$a
30 Jahre phänomenologisch-pädagogische Forschungen in Deutschland: Bestandsaufnahmen für die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts -- Einblicke: Ausgewählte phänomenologisch-pädagogische Diskurse in den USA der 70er Jahre -- Bildung, Kultur und Alterität – Bildungsphilosophische Interpretationen -- Pädagogischer Bezug. Erzieherisches Verhältnis (zusammen mit Jeong-Gil Woo) -- Der Humanismus des anderen Menschen (Emmanuel Lévinas) und die Pädagogik -- Fremdheit und Andersheit in pädagogischen Kontexten -- Das „fremde Kind“ – Zur Verstehensproblematik aus pädagogischer Sicht -- Aloys Fischer (1880-1937): „Deskriptive Pädagogik“ oder „Prinzipienwissenschaft von der Erziehung“. Zu den Anfängen phänomenologischer Forschungen in der Erziehungswissenschaft -- „… durch die endlose Mühe der Worte zu drehen …“. Der Mensch als „Geständnistier“. Autobiographische Forschungen als „Geständniswissenschaften“? -- „Werde, der du bist“ – Elitäre Identitäten in Herman Hesses Romanen (zusammen mit Heike Faber und Melanie Kusterer) -- Erkenntnis- und Identitätskrise in Musils Erstlingsroman „Die Verwirrungen des Zöglings Törleß“ -- „Subjekte“ der Erziehung? Autobiographische Erinnerungen von Erziehungswissenschaftlern.
520
$a
Der Band versammelt historische und systematische Studien von Wilfried Lippitz der letzten Jahre zur Theorie, Geschichte und internationalen Verbreitung der Phänomenologischen Erziehungswissenschaft. Phänomene wie Sozialität, Leiblichkeit, Responsivität und Alterität werden systematisch reflektiert und pädagogische Grundbegriffe wie Lernen und Erziehen, Generation und Kindheit neu gerahmt. Neben historisch-systematischen und bildungsphilosophischen Studien bilden Texte unter der Fragestellung von Identität und Autobiographie das dritte zentrale Thema dieses Bandes. Er bietet einen übersichtlichen Einstieg in historische, internationale und aktuelle Diskurse der phänomenologischen Erziehungswissenschaft sowie in das Denken und Forschen von Wilfried Lippitz. Der Inhalt • Historisch-systematischen und internationale Studien zur Phänomenologischen Erziehungswissenschaft • Systematik und Geschichte pädagogischer Grundbegriffe • Fremdheit und Andersheit in pädagogischen Kontexten und im pädagogischen Verhältnis zwischen den Generationen • Kindheit, Identität und (Auto-)Biographie Die Zielgruppen Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Erziehungs- und Bildungstheorie, Historische Erziehungswissenschaft, Anthropologie, Frühpädagogik, Biographieforschung Der Autor Wilfried Lippitz, Prof. i.R. für systematische und vergleichende Erziehungswissenschaft an der Justus-Liebich-Universität Gießen Der Herausgeber Dr. Malte Brinkmann ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin.
650
0
$a
Social sciences.
$3
572679
650
0
$a
Education—Philosophy.
$3
1254228
650
0
$a
Education—History.
$3
1256122
650
1 4
$a
Social Sciences, general.
$3
668344
650
2 4
$a
Educational Philosophy.
$3
677294
650
2 4
$a
History of Education.
$3
1105872
700
1
$a
Brinkmann, Malte.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1258433
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658241865
830
0
$a
Phänomenologische Erziehungswissenschaft,
$x
2512-126X ;
$v
1
$3
1258436
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24187-2
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login