Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Chronischer Beckenbodenschmerz (CPPS...
~
Merkle, Walter.
Chronischer Beckenbodenschmerz (CPPS) = Ein Update nach 20 Jahren klinischer Erfahrung /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Chronischer Beckenbodenschmerz (CPPS)/ von Walter Merkle.
Reminder of title:
Ein Update nach 20 Jahren klinischer Erfahrung /
Author:
Merkle, Walter.
Description:
XII, 68 S. 9 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Urology. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26476-5
ISBN:
9783658264765
Chronischer Beckenbodenschmerz (CPPS) = Ein Update nach 20 Jahren klinischer Erfahrung /
Merkle, Walter.
Chronischer Beckenbodenschmerz (CPPS)
Ein Update nach 20 Jahren klinischer Erfahrung /[electronic resource] :von Walter Merkle. - 1st ed. 2019. - XII, 68 S. 9 Abb.online resource. - essentials,2197-6708. - essentials,.
Pathophysiologie und Grundlagen -- Symptomatiken des CPPS -- Anamneseerhebung, Befunde und erprobte Therapiemaßnahmen -- Fallbeispiele.
Chronischer Beckenbodenschmerz (CPPS) ist ein vorwiegend in der Urologie beheimatetes Krankheitsbild, das aber häufig auch interdisziplinär auftreten kann und dann fachübergreifend diagnostiziert und behandelt werden muss. Walter Merkle betrachtet in diesem Überblick vor allem die urologischen Erscheinungsformen, arbeitet jedoch die interdisziplinären Zusammenhänge ein. Er plädiert an die Ärzteschaft, das Krankheitsbild des CPPS verstärkt zu beachten, da dieses oft unzureichend diagnostiziert und behandelt wird. Essentiell ist dabei, sich von der alleinigen Sichtweise aus dem Fachgebiet der Urologie zu lösen und sich unbedingt interdisziplinär auf Empathie, Psychosomatik und Osteopathie sowie Biofeedbacktherapie einzulassen, um erfolgreich diagnostizieren und behandeln zu können. Der Inhalt Pathophysiologie und Grundlagen Symptomatiken des CPPS Anamneseerhebung, Befunde und erprobte Therapiemaßnahmen Fallbeispiele Die Zielgruppen Urologen, Gastroenterologen und Proktologen, Gynäkologen und Psychiater/Psychosomatiker, aber auch allgemeine Schmerztherapeuten Dozierende und Studierende in den Fachgebieten Gastroenterologie, Urologie und Gynäkologie Der Autor Dr. Walter Merkle war im Fachbereich Urologie der Deutschen Klinik für Diagnostik GmbH in Wiesbaden tätig.
ISBN: 9783658264765
Standard No.: 10.1007/978-3-658-26476-5doiSubjects--Topical Terms:
645258
Urology.
LC Class. No.: RC870-923.2
Dewey Class. No.: 616.6
Chronischer Beckenbodenschmerz (CPPS) = Ein Update nach 20 Jahren klinischer Erfahrung /
LDR
:02679nam a22003735i 4500
001
1005206
003
DE-He213
005
20200714045747.0
007
cr nn 008mamaa
008
210106s2019 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658264765
$9
978-3-658-26476-5
024
7
$a
10.1007/978-3-658-26476-5
$2
doi
035
$a
978-3-658-26476-5
050
4
$a
RC870-923.2
050
4
$a
RC875-899.5
072
7
$a
MJS
$2
bicssc
072
7
$a
MED088000
$2
bisacsh
072
7
$a
MJS
$2
thema
082
0 4
$a
616.6
$2
23
100
1
$a
Merkle, Walter.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1104364
245
1 0
$a
Chronischer Beckenbodenschmerz (CPPS)
$h
[electronic resource] :
$b
Ein Update nach 20 Jahren klinischer Erfahrung /
$c
von Walter Merkle.
250
$a
1st ed. 2019.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer,
$c
2019.
300
$a
XII, 68 S. 9 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
essentials,
$x
2197-6708
505
0
$a
Pathophysiologie und Grundlagen -- Symptomatiken des CPPS -- Anamneseerhebung, Befunde und erprobte Therapiemaßnahmen -- Fallbeispiele.
520
$a
Chronischer Beckenbodenschmerz (CPPS) ist ein vorwiegend in der Urologie beheimatetes Krankheitsbild, das aber häufig auch interdisziplinär auftreten kann und dann fachübergreifend diagnostiziert und behandelt werden muss. Walter Merkle betrachtet in diesem Überblick vor allem die urologischen Erscheinungsformen, arbeitet jedoch die interdisziplinären Zusammenhänge ein. Er plädiert an die Ärzteschaft, das Krankheitsbild des CPPS verstärkt zu beachten, da dieses oft unzureichend diagnostiziert und behandelt wird. Essentiell ist dabei, sich von der alleinigen Sichtweise aus dem Fachgebiet der Urologie zu lösen und sich unbedingt interdisziplinär auf Empathie, Psychosomatik und Osteopathie sowie Biofeedbacktherapie einzulassen, um erfolgreich diagnostizieren und behandeln zu können. Der Inhalt Pathophysiologie und Grundlagen Symptomatiken des CPPS Anamneseerhebung, Befunde und erprobte Therapiemaßnahmen Fallbeispiele Die Zielgruppen Urologen, Gastroenterologen und Proktologen, Gynäkologen und Psychiater/Psychosomatiker, aber auch allgemeine Schmerztherapeuten Dozierende und Studierende in den Fachgebieten Gastroenterologie, Urologie und Gynäkologie Der Autor Dr. Walter Merkle war im Fachbereich Urologie der Deutschen Klinik für Diagnostik GmbH in Wiesbaden tätig.
650
0
$a
Urology.
$3
645258
650
0
$a
Gastroenterology .
$3
1254565
650
0
$a
Medicine, Psychosomatic.
$3
635955
650
0
$a
Pain medicine.
$3
790323
650
0
$a
Gynecology .
$3
1253939
650
2 4
$a
Gastroenterology.
$3
673684
650
2 4
$a
Psychosomatic Medicine.
$3
581443
650
2 4
$a
Pain Medicine.
$3
669117
650
2 4
$a
Gynecology.
$3
644094
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658264758
830
0
$a
essentials,
$x
2197-6708
$3
1253503
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26476-5
912
$a
ZDB-2-SMD
950
$a
Medicine (German Language) (SpringerNature-11773)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login