Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Jugend - Medien - Extremismus = Wo J...
~
Riesmeyer, Claudia.
Jugend - Medien - Extremismus = Wo Jugendliche mit Extremismus in Kontakt kommen und wie sie ihn erkennen /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Jugend - Medien - Extremismus/ von Carsten Reinemann, Angela Nienierza, Nayla Fawzi, Claudia Riesmeyer, Katharina Neumann.
Reminder of title:
Wo Jugendliche mit Extremismus in Kontakt kommen und wie sie ihn erkennen /
Author:
Reinemann, Carsten.
other author:
Nienierza, Angela.
Description:
VIII, 256 S.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Communication. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23729-5
ISBN:
9783658237295
Jugend - Medien - Extremismus = Wo Jugendliche mit Extremismus in Kontakt kommen und wie sie ihn erkennen /
Reinemann, Carsten.
Jugend - Medien - Extremismus
Wo Jugendliche mit Extremismus in Kontakt kommen und wie sie ihn erkennen /[electronic resource] :von Carsten Reinemann, Angela Nienierza, Nayla Fawzi, Claudia Riesmeyer, Katharina Neumann. - 1st ed. 2019. - VIII, 256 S.online resource.
Einleitung -- Jugendliche als Zielgruppe extremistischer Online-Aktivitäten -- Theoretisches Modell, Forschungsfragen und Anlage des Projektes -- Teilstudie I: Wie häufig und warum kommen Jugendliche mit Extremismus in Kontakt? -- Teilstudie II: Wie und warum unterscheiden sich Jugendliche in ihrer Kompetenz, extremistische Online-Inhalte zu erkennen? -- Teilstudie III: wie gut und wann erkennen Jugendliche potentiell extremistische Online-Inhalte? -- Zusammenfassung.
Jugendliche sind die wichtigste Zielgruppe extremistischer Radikalisierungsversuche, die heute vor allem im Internet stattfinden. Erstmals untersucht diese Studie, wie häufig Jugendliche in verschiedenen Medien und in ihrem Umfeld mit extremistischen Einstellungen und Botschaften konfrontiert werden und wie gut sie Extremismus erkennen. Die Studie identifiziert vier Typen von Jugendlichen, die als „Unbedarfte“, „Interessierte“, „Reflektierte“ und „Gefährdete“ klassifiziert werden und die sich u. a. in ihrer Politikkompetenz, ihrer Medienkompetenz und ihren Einstellungen erheblich unterscheiden. Aus den Befunden werden eine Reihe von Handlungsempfehlungen abgeleitet, die sich an Politik, Schulen, Medien und Plattformbetreiber richten. Der Inhalt Jugendliche als Zielgruppe extremistischer Online-Aktivitäten.- Theoretisches Modell, Forschungsfragen und Anlage des Projekts.- Teilstudie I: Wie häufig, wo und warum kommen Jugendliche mit Extremismus in Kontakt?.- Teilstudie II: Wie und warum unterscheiden sich Jugendliche in ihrer Kompetenz, extremistische Online-Inhalte zu erkennen?.- Teilstudie III: Wie gut und woran erkennen Jugendliche potentiell extremistische Online-Inhalte? Die Autoren Dr. Carsten Reinemann ist Professor für Kommunikationswissenschaft am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München. Angela Nienierza M.A., Dr. Nayla Fawzi, Dr. Claudia Riesmeyer, Katharina Neumann M.A. sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München.
ISBN: 9783658237295
Standard No.: 10.1007/978-3-658-23729-5doiSubjects--Topical Terms:
556422
Communication.
LC Class. No.: P87-96
Dewey Class. No.: 302.2
Jugend - Medien - Extremismus = Wo Jugendliche mit Extremismus in Kontakt kommen und wie sie ihn erkennen /
LDR
:03335nam a22003495i 4500
001
1005807
003
DE-He213
005
20200713212526.0
007
cr nn 008mamaa
008
210106s2019 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658237295
$9
978-3-658-23729-5
024
7
$a
10.1007/978-3-658-23729-5
$2
doi
035
$a
978-3-658-23729-5
050
4
$a
P87-96
072
7
$a
GTC
$2
bicssc
072
7
$a
LAN004000
$2
bisacsh
072
7
$a
GTC
$2
thema
082
0 4
$a
302.2
$2
23
100
1
$a
Reinemann, Carsten.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1299234
245
1 0
$a
Jugend - Medien - Extremismus
$h
[electronic resource] :
$b
Wo Jugendliche mit Extremismus in Kontakt kommen und wie sie ihn erkennen /
$c
von Carsten Reinemann, Angela Nienierza, Nayla Fawzi, Claudia Riesmeyer, Katharina Neumann.
250
$a
1st ed. 2019.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2019.
300
$a
VIII, 256 S.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Einleitung -- Jugendliche als Zielgruppe extremistischer Online-Aktivitäten -- Theoretisches Modell, Forschungsfragen und Anlage des Projektes -- Teilstudie I: Wie häufig und warum kommen Jugendliche mit Extremismus in Kontakt? -- Teilstudie II: Wie und warum unterscheiden sich Jugendliche in ihrer Kompetenz, extremistische Online-Inhalte zu erkennen? -- Teilstudie III: wie gut und wann erkennen Jugendliche potentiell extremistische Online-Inhalte? -- Zusammenfassung.
520
$a
Jugendliche sind die wichtigste Zielgruppe extremistischer Radikalisierungsversuche, die heute vor allem im Internet stattfinden. Erstmals untersucht diese Studie, wie häufig Jugendliche in verschiedenen Medien und in ihrem Umfeld mit extremistischen Einstellungen und Botschaften konfrontiert werden und wie gut sie Extremismus erkennen. Die Studie identifiziert vier Typen von Jugendlichen, die als „Unbedarfte“, „Interessierte“, „Reflektierte“ und „Gefährdete“ klassifiziert werden und die sich u. a. in ihrer Politikkompetenz, ihrer Medienkompetenz und ihren Einstellungen erheblich unterscheiden. Aus den Befunden werden eine Reihe von Handlungsempfehlungen abgeleitet, die sich an Politik, Schulen, Medien und Plattformbetreiber richten. Der Inhalt Jugendliche als Zielgruppe extremistischer Online-Aktivitäten.- Theoretisches Modell, Forschungsfragen und Anlage des Projekts.- Teilstudie I: Wie häufig, wo und warum kommen Jugendliche mit Extremismus in Kontakt?.- Teilstudie II: Wie und warum unterscheiden sich Jugendliche in ihrer Kompetenz, extremistische Online-Inhalte zu erkennen?.- Teilstudie III: Wie gut und woran erkennen Jugendliche potentiell extremistische Online-Inhalte? Die Autoren Dr. Carsten Reinemann ist Professor für Kommunikationswissenschaft am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München. Angela Nienierza M.A., Dr. Nayla Fawzi, Dr. Claudia Riesmeyer, Katharina Neumann M.A. sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München.
650
0
$a
Communication.
$3
556422
650
0
$a
Mass media.
$3
556421
650
0
$a
Childhood.
$3
1253873
650
0
$a
Adolescence.
$3
558249
650
0
$a
Political communication.
$3
1250788
650
1 4
$a
Communication Studies.
$3
786352
650
2 4
$a
Media Sociology.
$3
1022352
650
2 4
$a
Childhood, Adolescence and Society.
$3
1019824
650
2 4
$a
Political Communication.
$3
1021254
700
1
$a
Nienierza, Angela.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1299235
700
1
$a
Fawzi, Nayla.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1299236
700
1
$a
Riesmeyer, Claudia.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1299237
700
1
$a
Neumann, Katharina.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1268838
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658237288
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23729-5
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login