Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Irritation des Selbstverständlichen ...
~
SpringerLink (Online service)
Irritation des Selbstverständlichen = Eine theoretisch-empirische Annäherung an eine Soziologie situativer Nichtalltäglichkeit /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Irritation des Selbstverständlichen/ von Michael Ernst-Heidenreich.
Reminder of title:
Eine theoretisch-empirische Annäherung an eine Soziologie situativer Nichtalltäglichkeit /
Author:
Ernst-Heidenreich, Michael.
Description:
XVII, 465 S. 1 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Sociology. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25208-3
ISBN:
9783658252083
Irritation des Selbstverständlichen = Eine theoretisch-empirische Annäherung an eine Soziologie situativer Nichtalltäglichkeit /
Ernst-Heidenreich, Michael.
Irritation des Selbstverständlichen
Eine theoretisch-empirische Annäherung an eine Soziologie situativer Nichtalltäglichkeit /[electronic resource] :von Michael Ernst-Heidenreich. - 1st ed. 2019. - XVII, 465 S. 1 Abb.online resource.
Das Nichtalltägliche als Leerstelle der Soziologie? -- Alltag und Alltäglichkeit als Gegenstand und Perspektive der Soziologie -- An den Grenzen des Alltäglichen – in den Grenzen des Nichtalltäglichen -- Sprünge in nichtalltägliche Enklaven -- Morphologische Analyse nichtalltäglicher sozialer Arrangements -- Die Intensivierung des sozialen Lebens -- Unwiderstehliche Alltäglichkeit.
Eine Hörsaalbesetzung und ein Schulcamp dienen Michael Ernst-Heidenreich als Fallbeispiele, um die ambivalente Dynamik „situativer Nichtalltäglichkeit“ zu erörtern. Mit dem Konzept situativer Nichtalltäglichkeit öffnet der Autor ein sozialwissenschaftliches Forschungsfeld und ergänzt materialreich die Forschungsarbeiten zu sozialen Bewegungen sowie Kinder- und Jugendreisen um eine bisher kaum beleuchtete Facette. Die entwickelte Perspektive verspricht über die diskutierten Ereignisse hinaus neue Möglichkeiten der theoretischen Einordnung aktuell brisanter Phänomene – Arabellion, Occupy, PEGIDA, Flüchtenden-Helferkreise etc. – und folglich ein soziologisches Verständnis der Wirkweisen sowie Verlaufsformen derartiger nichtalltäglicher Arrangements. Der Inhalt Das Nichtalltägliche als Leerstelle der Soziologie? Alltag und Alltäglichkeit als Gegenstand und Perspektive der Soziologie An den Grenzen des Alltäglichen – in den Grenzen des Nichtalltäglichen Sprünge in nichtalltägliche Enklaven Morphologische Analyse nichtalltäglicher sozialer Arrangements Die Intensivierung des sozialen Lebens Unwiderstehliche Alltäglichkeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Politikwissenschaft, Pädagogik und Sozialen Arbeit Lehrkräfte, Schulverantwortliche und pädagogische Fachkräfte, die Kinder- und Jugendreisen im Kontext von Schule planen und durchführen Der Autor Dr. Michael Ernst-Heidenreich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Koblenz-Landau.
ISBN: 9783658252083
Standard No.: 10.1007/978-3-658-25208-3doiSubjects--Topical Terms:
551705
Sociology.
LC Class. No.: H61
Dewey Class. No.: 300.1
Irritation des Selbstverständlichen = Eine theoretisch-empirische Annäherung an eine Soziologie situativer Nichtalltäglichkeit /
LDR
:03189nam a22003495i 4500
001
1006047
003
DE-He213
005
20200712061003.0
007
cr nn 008mamaa
008
210106s2019 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658252083
$9
978-3-658-25208-3
024
7
$a
10.1007/978-3-658-25208-3
$2
doi
035
$a
978-3-658-25208-3
050
4
$a
H61
072
7
$a
JHB
$2
bicssc
072
7
$a
SOC026000
$2
bisacsh
072
7
$a
JHB
$2
thema
082
0 4
$a
300.1
$2
23
100
1
$a
Ernst-Heidenreich, Michael.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1299523
245
1 0
$a
Irritation des Selbstverständlichen
$h
[electronic resource] :
$b
Eine theoretisch-empirische Annäherung an eine Soziologie situativer Nichtalltäglichkeit /
$c
von Michael Ernst-Heidenreich.
250
$a
1st ed. 2019.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2019.
300
$a
XVII, 465 S. 1 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Das Nichtalltägliche als Leerstelle der Soziologie? -- Alltag und Alltäglichkeit als Gegenstand und Perspektive der Soziologie -- An den Grenzen des Alltäglichen – in den Grenzen des Nichtalltäglichen -- Sprünge in nichtalltägliche Enklaven -- Morphologische Analyse nichtalltäglicher sozialer Arrangements -- Die Intensivierung des sozialen Lebens -- Unwiderstehliche Alltäglichkeit.
520
$a
Eine Hörsaalbesetzung und ein Schulcamp dienen Michael Ernst-Heidenreich als Fallbeispiele, um die ambivalente Dynamik „situativer Nichtalltäglichkeit“ zu erörtern. Mit dem Konzept situativer Nichtalltäglichkeit öffnet der Autor ein sozialwissenschaftliches Forschungsfeld und ergänzt materialreich die Forschungsarbeiten zu sozialen Bewegungen sowie Kinder- und Jugendreisen um eine bisher kaum beleuchtete Facette. Die entwickelte Perspektive verspricht über die diskutierten Ereignisse hinaus neue Möglichkeiten der theoretischen Einordnung aktuell brisanter Phänomene – Arabellion, Occupy, PEGIDA, Flüchtenden-Helferkreise etc. – und folglich ein soziologisches Verständnis der Wirkweisen sowie Verlaufsformen derartiger nichtalltäglicher Arrangements. Der Inhalt Das Nichtalltägliche als Leerstelle der Soziologie? Alltag und Alltäglichkeit als Gegenstand und Perspektive der Soziologie An den Grenzen des Alltäglichen – in den Grenzen des Nichtalltäglichen Sprünge in nichtalltägliche Enklaven Morphologische Analyse nichtalltäglicher sozialer Arrangements Die Intensivierung des sozialen Lebens Unwiderstehliche Alltäglichkeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Politikwissenschaft, Pädagogik und Sozialen Arbeit Lehrkräfte, Schulverantwortliche und pädagogische Fachkräfte, die Kinder- und Jugendreisen im Kontext von Schule planen und durchführen Der Autor Dr. Michael Ernst-Heidenreich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Koblenz-Landau.
650
0
$a
Sociology.
$3
551705
650
0
$a
Political sociology.
$3
559756
650
0
$a
Social work.
$2
bicssc
$3
1008643
650
1 4
$a
Sociological Theory.
$3
1022373
650
2 4
$a
Political Sociology.
$3
1107317
650
2 4
$a
Social Work.
$3
635863
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658252076
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25208-3
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login