Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Nutzerorientierte Bedarfsplanung = P...
~
SpringerLink (Online service)
Nutzerorientierte Bedarfsplanung = Prozessqualität für nachhaltige Gebäude /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Nutzerorientierte Bedarfsplanung/ von Martin Hodulak, Ulrich Schramm.
Reminder of title:
Prozessqualität für nachhaltige Gebäude /
Author:
Hodulak, Martin.
other author:
Schramm, Ulrich.
Description:
XII, 228 S. 1 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Facility management. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58652-5
ISBN:
9783662586525
Nutzerorientierte Bedarfsplanung = Prozessqualität für nachhaltige Gebäude /
Hodulak, Martin.
Nutzerorientierte Bedarfsplanung
Prozessqualität für nachhaltige Gebäude /[electronic resource] :von Martin Hodulak, Ulrich Schramm. - 2nd ed. 2019. - XII, 228 S. 1 Abb.online resource.
Die Herausforderung -- Das Konzept -- Die Vorgehensweise -- Die Arbeitsschritte -- Die Arbeitsmittel -- Die Praxisbeispiele.
Bedarfsplanung für Gebäude wird allzu oft mit der Erstellung einer Raum- und Flächenliste verwechselt. Die eigentliche Funktionalität, Qualität und damit die Leistungsfähigkeit eines Gebäudes wird aber häufig unzureichend beschrieben. Die 2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage dieses Fachbuchs wendet sich an alle, die mit der Durchführung einer Bedarfsplanung befasst sind und gibt ihnen das notwendige Theorie- und Praxiswissen an die Hand, um nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität des Projektes umfassend und belastbar zu definieren und so sicherzustellen, dass sie schließlich bekommen, was sie bestellt haben. Anschauliche Beispielprojekte aus der Praxis runden das Werk ab. Neu in der 2. Auflage: Berücksichtigung novellierter Normen wie DIN 18205 und jüngster Forderungen aus Politik (z. B. Reformkommission Bau) und Praxis (z. B. AHO, DGNB) sowie aktueller Ansätze wie BIM und Design Thinking. Der Inhalt Die Herausforderung - Das Konzept - Die Vorgehensweise - Die Arbeitsschritte - Die Arbeitsmittel - Die Praxisbeispiele Die Zielgruppe Bauherren, Gebäudenutzer und Betreiber, Planer und Architekten sowie Facility Manager und Projektmanager. Die Autoren Dr.-Ing. Martin Hodulak entwickelt für Unternehmen Anforderungsanalysen und berät zu neuen Arbeitswelten. Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schramm lehrt an der Fachhochschule Bielefeld u.a. zur Nutzerorientierten Bedarfsplanung.
ISBN: 9783662586525
Standard No.: 10.1007/978-3-662-58652-5doiSubjects--Topical Terms:
569392
Facility management.
LC Class. No.: TH1-9745
Dewey Class. No.: 658.2
Nutzerorientierte Bedarfsplanung = Prozessqualität für nachhaltige Gebäude /
LDR
:02787nam a22003495i 4500
001
1006129
003
DE-He213
005
20200710211425.0
007
cr nn 008mamaa
008
210106s2019 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783662586525
$9
978-3-662-58652-5
024
7
$a
10.1007/978-3-662-58652-5
$2
doi
035
$a
978-3-662-58652-5
050
4
$a
TH1-9745
072
7
$a
KJMV4
$2
bicssc
072
7
$a
BUS093000
$2
bisacsh
072
7
$a
KJMV4
$2
thema
082
0 4
$a
658.2
$2
23
100
1
$a
Hodulak, Martin.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1248787
245
1 0
$a
Nutzerorientierte Bedarfsplanung
$h
[electronic resource] :
$b
Prozessqualität für nachhaltige Gebäude /
$c
von Martin Hodulak, Ulrich Schramm.
250
$a
2nd ed. 2019.
264
1
$a
Berlin, Heidelberg :
$b
Springer Berlin Heidelberg :
$b
Imprint: Springer Vieweg,
$c
2019.
300
$a
XII, 228 S. 1 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Die Herausforderung -- Das Konzept -- Die Vorgehensweise -- Die Arbeitsschritte -- Die Arbeitsmittel -- Die Praxisbeispiele.
520
$a
Bedarfsplanung für Gebäude wird allzu oft mit der Erstellung einer Raum- und Flächenliste verwechselt. Die eigentliche Funktionalität, Qualität und damit die Leistungsfähigkeit eines Gebäudes wird aber häufig unzureichend beschrieben. Die 2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage dieses Fachbuchs wendet sich an alle, die mit der Durchführung einer Bedarfsplanung befasst sind und gibt ihnen das notwendige Theorie- und Praxiswissen an die Hand, um nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität des Projektes umfassend und belastbar zu definieren und so sicherzustellen, dass sie schließlich bekommen, was sie bestellt haben. Anschauliche Beispielprojekte aus der Praxis runden das Werk ab. Neu in der 2. Auflage: Berücksichtigung novellierter Normen wie DIN 18205 und jüngster Forderungen aus Politik (z. B. Reformkommission Bau) und Praxis (z. B. AHO, DGNB) sowie aktueller Ansätze wie BIM und Design Thinking. Der Inhalt Die Herausforderung - Das Konzept - Die Vorgehensweise - Die Arbeitsschritte - Die Arbeitsmittel - Die Praxisbeispiele Die Zielgruppe Bauherren, Gebäudenutzer und Betreiber, Planer und Architekten sowie Facility Manager und Projektmanager. Die Autoren Dr.-Ing. Martin Hodulak entwickelt für Unternehmen Anforderungsanalysen und berät zu neuen Arbeitswelten. Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schramm lehrt an der Fachhochschule Bielefeld u.a. zur Nutzerorientierten Bedarfsplanung.
650
0
$a
Facility management.
$3
569392
650
0
$a
Building—Superintendence.
$3
1254752
650
0
$a
Construction industry—Management.
$3
1254753
650
0
$a
Construction superintendence.
$3
1254754
650
0
$a
Management.
$3
558618
650
1 4
$a
Facility Management.
$3
671037
650
2 4
$a
Construction Management.
$3
671020
700
1
$a
Schramm, Ulrich.
$e
editor.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1290974
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783662586518
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58652-5
912
$a
ZDB-2-STI
950
$a
Computer Science and Engineering (German Language) (SpringerNature-11774)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login