Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Relationales Zahlverständnis im Über...
~
SpringerLink (Online service)
Relationales Zahlverständnis im Übergang von der Kita zur Grundschule = Entwicklung und Erforschung komplementärer Spiel- und Lernumgebungen /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Relationales Zahlverständnis im Übergang von der Kita zur Grundschule/ von Dorothea Tubach.
Reminder of title:
Entwicklung und Erforschung komplementärer Spiel- und Lernumgebungen /
Author:
Tubach, Dorothea.
Description:
XIII, 298 S. 1 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Mathematics—Study and teaching . -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25083-6
ISBN:
9783658250836
Relationales Zahlverständnis im Übergang von der Kita zur Grundschule = Entwicklung und Erforschung komplementärer Spiel- und Lernumgebungen /
Tubach, Dorothea.
Relationales Zahlverständnis im Übergang von der Kita zur Grundschule
Entwicklung und Erforschung komplementärer Spiel- und Lernumgebungen /[electronic resource] :von Dorothea Tubach. - 1st ed. 2019. - XIII, 298 S. 1 Abb.online resource. - Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts ;41. - Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts ;18.
Relationales Zahlverständnis aus entwicklungspsychologischer Perspektive -- Spielen und Mathematik -- Gestaltung anschlussfähiger Lernprozesse -- Mathematik im Spiel und Mathematik als Spiel -- Komplementäre Spiel- und Lernumgebungen.
Der Entwicklung des relationalen Zahlverständnisses kommt im Übergang von der Kita in die Grundschule, d.h. im Alter von vier bis sechs Jahren, besondere Bedeutung zu. Dorothea Tubach stellt zwei komplementäre Spiel- und Lernumgebungen vor, die beide eine authentische mathematische Lernsituation für den jeweiligen Lernort in Kita und Anfangsunterricht bieten. Sie sind gleichsam aufeinander bezogen und nutzen mathematisches Spiel als Designelement. Die rekonstruierten Deutungen zum relationalen Zahlverständnis der Kinder zeigen, dass komplementäre Spiel- und Lernumgebungen einen Beitrag zur Übergangsgestaltung leisten können. Die Charakterisierung der jeweiligen Spiel- und Lernsituationen erlaubt die Ausschärfung des Begriffs des mathematischen Spiels. Der Inhalt Relationales Zahlverständnis aus entwicklungspsychologischer Perspektive Spielen und Mathematik Gestaltung anschlussfähiger Lernprozesse Mathematik im Spiel und Mathematik als Spiel Komplementäre Spiel- und Lernumgebungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Dorothea Tubach promovierte bei Prof. Dr. Marcus Nührenbörger am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM) der Technischen Universität Dortmund. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter.
ISBN: 9783658250836
Standard No.: 10.1007/978-3-658-25083-6doiSubjects--Topical Terms:
1253684
Mathematics—Study and teaching .
LC Class. No.: LC8-6691
Dewey Class. No.: 370
Relationales Zahlverständnis im Übergang von der Kita zur Grundschule = Entwicklung und Erforschung komplementärer Spiel- und Lernumgebungen /
LDR
:03190nam a22003735i 4500
001
1007836
003
DE-He213
005
20200712221001.0
007
cr nn 008mamaa
008
210106s2019 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658250836
$9
978-3-658-25083-6
024
7
$a
10.1007/978-3-658-25083-6
$2
doi
035
$a
978-3-658-25083-6
050
4
$a
LC8-6691
072
7
$a
JNU
$2
bicssc
072
7
$a
EDU029010
$2
bisacsh
072
7
$a
JNU
$2
thema
072
7
$a
PB
$2
thema
082
0 4
$a
370
$2
23
100
1
$a
Tubach, Dorothea.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1301644
245
1 0
$a
Relationales Zahlverständnis im Übergang von der Kita zur Grundschule
$h
[electronic resource] :
$b
Entwicklung und Erforschung komplementärer Spiel- und Lernumgebungen /
$c
von Dorothea Tubach.
250
$a
1st ed. 2019.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer Spektrum,
$c
2019.
300
$a
XIII, 298 S. 1 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts ;
$v
41
505
0
$a
Relationales Zahlverständnis aus entwicklungspsychologischer Perspektive -- Spielen und Mathematik -- Gestaltung anschlussfähiger Lernprozesse -- Mathematik im Spiel und Mathematik als Spiel -- Komplementäre Spiel- und Lernumgebungen.
520
$a
Der Entwicklung des relationalen Zahlverständnisses kommt im Übergang von der Kita in die Grundschule, d.h. im Alter von vier bis sechs Jahren, besondere Bedeutung zu. Dorothea Tubach stellt zwei komplementäre Spiel- und Lernumgebungen vor, die beide eine authentische mathematische Lernsituation für den jeweiligen Lernort in Kita und Anfangsunterricht bieten. Sie sind gleichsam aufeinander bezogen und nutzen mathematisches Spiel als Designelement. Die rekonstruierten Deutungen zum relationalen Zahlverständnis der Kinder zeigen, dass komplementäre Spiel- und Lernumgebungen einen Beitrag zur Übergangsgestaltung leisten können. Die Charakterisierung der jeweiligen Spiel- und Lernsituationen erlaubt die Ausschärfung des Begriffs des mathematischen Spiels. Der Inhalt Relationales Zahlverständnis aus entwicklungspsychologischer Perspektive Spielen und Mathematik Gestaltung anschlussfähiger Lernprozesse Mathematik im Spiel und Mathematik als Spiel Komplementäre Spiel- und Lernumgebungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Dorothea Tubach promovierte bei Prof. Dr. Marcus Nührenbörger am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM) der Technischen Universität Dortmund. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter.
650
0
$a
Mathematics—Study and teaching .
$3
1253684
650
0
$a
Educational psychology.
$3
555103
650
0
$a
Education—Psychology.
$3
1253675
650
1 4
$a
Mathematics Education.
$3
671509
650
2 4
$a
Educational Psychology.
$3
782596
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658250829
830
0
$a
Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts ;
$v
18
$3
1257365
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25083-6
912
$a
ZDB-2-ESA
950
$a
Education and Social Work (German Language) (SpringerNature-42733)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login