Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Die Chinapolitik der Bundesrepublik ...
~
Huang, Ying.
Die Chinapolitik der Bundesrepublik Deutschland nach der Wiedervereinigung = Ein Balanceakt zwischen Werten und Interessen /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Die Chinapolitik der Bundesrepublik Deutschland nach der Wiedervereinigung/ von Ying Huang.
Reminder of title:
Ein Balanceakt zwischen Werten und Interessen /
Author:
Huang, Ying.
Description:
XXII, 305 S. 16 Abb. in Farbe.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
International relations. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-27078-0
ISBN:
9783658270780
Die Chinapolitik der Bundesrepublik Deutschland nach der Wiedervereinigung = Ein Balanceakt zwischen Werten und Interessen /
Huang, Ying.
Die Chinapolitik der Bundesrepublik Deutschland nach der Wiedervereinigung
Ein Balanceakt zwischen Werten und Interessen /[electronic resource] :von Ying Huang. - 1st ed. 2019. - XXII, 305 S. 16 Abb. in Farbe.online resource. - Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen,2626-2339. - Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen,.
Werte und Interessen in den internationalen Beziehungen -- Die deutsch-chinesischen Beziehungen von 1972 bis 1989 -- Institutionelle Strukturen der deutschen Chinapolitik -- Deutsche Chinapolitik unter Kohl, Schröder und Merkel im Vergleich -- Szenarien und grundlegende Tendenzen der deutschen Chinapolitik. .
Ying Huang untersucht mithilfe der Theorie des Neoliberalismus die Leitmotive der Chinapolitik Deutschlands nach der Wiedervereinigung. Die Analyse zeigt, dass die deutsche Chinapolitik stets ein Balanceakt zwischen Wertedominanz und Interessenherrschaft darstellt. Dieser Balanceakt prägt sich unter Helmut Kohl, Gerhard Schröder und Angela Merkel unterschiedlich aus, sodass die chinapolitischen Präferenzen ein Produkt durchsetzungsstarker Akteure auf nationaler (Bundesregierung, Bundestag, Interessengruppen) und internationaler Ebene (EU, USA, NGOs) darstellen. Die Autorin erklärt die Umstände und Gründe der Schwankungen und liefert einen intensiven Einblick in die Formulierung und Durchsetzung der deutschen Chinapolitik. Der Inhalt Werte und Interessen in den internationalen Beziehungen Die deutsch-chinesischen Beziehungen von 1972 bis 1989 Institutionelle Strukturen der deutschen Chinapolitik Deutsche Chinapolitik unter Kohl, Schröder und Merkel im Vergleich Szenarien und grundlegende Tendenzen der deutschen Chinapolitik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Internationale Beziehungen und der Asienwissenschaft Experten der deutschen Chinapolitik, chinapolitische Entscheidungsträger sowie Außenpolitikanalysten Die Autorin Dr. Ying Huang ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Center for Global Studies und promovierte als Stipendiatin des CSC und der Konrad-Adenauer-Stiftung an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
ISBN: 9783658270780
Standard No.: 10.1007/978-3-658-27078-0doiSubjects--Topical Terms:
554886
International relations.
LC Class. No.: JZ2-6530
Dewey Class. No.: 327.1
Die Chinapolitik der Bundesrepublik Deutschland nach der Wiedervereinigung = Ein Balanceakt zwischen Werten und Interessen /
LDR
:03137nam a22003615i 4500
001
1007871
003
DE-He213
005
20200712035614.0
007
cr nn 008mamaa
008
210106s2019 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658270780
$9
978-3-658-27078-0
024
7
$a
10.1007/978-3-658-27078-0
$2
doi
035
$a
978-3-658-27078-0
050
4
$a
JZ2-6530
072
7
$a
JPS
$2
bicssc
072
7
$a
POL011000
$2
bisacsh
072
7
$a
JPS
$2
thema
082
0 4
$a
327.1
$2
23
100
1
$a
Huang, Ying.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1301676
245
1 4
$a
Die Chinapolitik der Bundesrepublik Deutschland nach der Wiedervereinigung
$h
[electronic resource] :
$b
Ein Balanceakt zwischen Werten und Interessen /
$c
von Ying Huang.
250
$a
1st ed. 2019.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2019.
300
$a
XXII, 305 S. 16 Abb. in Farbe.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen,
$x
2626-2339
505
0
$a
Werte und Interessen in den internationalen Beziehungen -- Die deutsch-chinesischen Beziehungen von 1972 bis 1989 -- Institutionelle Strukturen der deutschen Chinapolitik -- Deutsche Chinapolitik unter Kohl, Schröder und Merkel im Vergleich -- Szenarien und grundlegende Tendenzen der deutschen Chinapolitik. .
520
$a
Ying Huang untersucht mithilfe der Theorie des Neoliberalismus die Leitmotive der Chinapolitik Deutschlands nach der Wiedervereinigung. Die Analyse zeigt, dass die deutsche Chinapolitik stets ein Balanceakt zwischen Wertedominanz und Interessenherrschaft darstellt. Dieser Balanceakt prägt sich unter Helmut Kohl, Gerhard Schröder und Angela Merkel unterschiedlich aus, sodass die chinapolitischen Präferenzen ein Produkt durchsetzungsstarker Akteure auf nationaler (Bundesregierung, Bundestag, Interessengruppen) und internationaler Ebene (EU, USA, NGOs) darstellen. Die Autorin erklärt die Umstände und Gründe der Schwankungen und liefert einen intensiven Einblick in die Formulierung und Durchsetzung der deutschen Chinapolitik. Der Inhalt Werte und Interessen in den internationalen Beziehungen Die deutsch-chinesischen Beziehungen von 1972 bis 1989 Institutionelle Strukturen der deutschen Chinapolitik Deutsche Chinapolitik unter Kohl, Schröder und Merkel im Vergleich Szenarien und grundlegende Tendenzen der deutschen Chinapolitik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Internationale Beziehungen und der Asienwissenschaft Experten der deutschen Chinapolitik, chinapolitische Entscheidungsträger sowie Außenpolitikanalysten Die Autorin Dr. Ying Huang ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Center for Global Studies und promovierte als Stipendiatin des CSC und der Konrad-Adenauer-Stiftung an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
650
0
$a
International relations.
$3
554886
650
0
$a
Political science.
$3
558774
650
1 4
$a
Foreign Policy.
$3
1109260
650
2 4
$a
Political Science.
$3
668850
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658270773
830
0
$a
Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen,
$x
2626-2339
$3
1257352
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-27078-0
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login