語系:
繁體中文
English
說明(常見問題)
登入
回首頁
切換:
標籤
|
MARC模式
|
ISBD
Renaturierungsökologie
~
SpringerLink (Online service)
Renaturierungsökologie
紀錄類型:
書目-語言資料,印刷品 : Monograph/item
正題名/作者:
Renaturierungsökologie/ von Johannes Kollmann, Anita Kirmer, Sabine Tischew, Norbert Hölzel, Kathrin Kiehl.
作者:
Kollmann, Johannes.
其他作者:
Kirmer, Anita.
面頁冊數:
XVIII, 491 S. 165 Abb., 146 Abb. in Farbe.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
標題:
Ecology . -
電子資源:
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54913-1
ISBN:
9783662549131
Renaturierungsökologie
Kollmann, Johannes.
Renaturierungsökologie
[electronic resource] /von Johannes Kollmann, Anita Kirmer, Sabine Tischew, Norbert Hölzel, Kathrin Kiehl. - 1st ed. 2019. - XVIII, 491 S. 165 Abb., 146 Abb. in Farbe.online resource.
Teil 1: Grundlagen der Renaturierungsökologie -- Warum Renaturierung? - Was ist Renaturierungsökologie?- Internationale Übereinkommen und rechtliche Umsetzung -- Limitierende Faktoren der Renaturierung -- Vegetationstechnik der Renaturierung im Offenland -- Monitoring von Renaturierungen -- Gesellschaftlicher Rahmen der Renaturierung -- Teil 2: Renaturierung naturnaher Ökosysteme -- Wälder -- Fließgewässer -- Stillgewässer -- Grundwasser- und Regenwassermoore -- Salz- und Brackwassermarschen -- Küstendünen -- Ökosysteme der Hochlagen -- Teil 3: Renaturierung anthropogener Ökosysteme -- Waldsäume, Hecken und Gebüsche -- Säume und Feldraine -- Zwergstrauchheiden und bodensaure Magerrasen -- Sandrasen -- Kalkmagerrasen -- Wirtschaftsgrünland -- Äcker -- Urban-industrielle Standorte -- Tagebaufolgeflächen -- Teil 4: Weiterentwicklung der Renaturierungsökologie -- Neuartige Ökosysteme und invasive Fremdarten -- Renaturierungsökologie als Element des Naturschutzes -- Zukünftige Strategien der Renaturierungsökologie.
Dieses Lehrbuch befasst sich mit dem Zustand, den Funktionen und der Renaturierung der wichtigsten Ökosysteme Mitteleuropas. Das Werk ist in vier Teile mit insgesamt 26 Kapiteln gegliedert, in denen die Autoren die Grundlagen der Renaturierungsökologie, ihre Anwendung in naturnahen und anthropogen geprägten Ökosystemen sowie aktuelle Entwicklungen des Fachs behandeln. Dabei werden die wichtigsten Methoden der Wiederherstellung funktionierender Ökosysteme aufgezeigt. Das Werk thematisiert auch den Unterschied zwischen Naturschutz und Renaturierung und gibt einen Überblick über die Pflanzenverwendung in Renaturierungsprojekten sowie den Umgang mit invasiven Arten. Für Studierende und Lehrende unterschiedlicher Fachrichtungen (Biologie, Ökologie, Landschaftsökologie, Geografie, Umweltplanung, Naturschutz und Landschaftsplanung sowie Umwelt- und Ressourcenschutz) ist dieses Lehrbuch ein wertvolles Grundlagenwerk. Die didaktische Gestaltung des Buches ermöglicht es, vorhandenes Wissen zu reflektieren, anzuwenden bzw. weiterzuvermitteln. Die Autoren Johannes Kollmann (Freising), Anita Kirmer und Sabine Tischew (Bernburg), Norbert Hölzel (Münster) und Kathrin Kiehl (Osnabrück) forschen und lehren seit vielen Jahren an verschiedenen Hochschulen in Deutschland und im Ausland. Ihre Arbeit integriert theoretische Grundlagen und Methoden der Vegetationsökologie, Populationsbiologie und Ökosystemforschung bei der Lösung aktueller Herausforderungen der ökologischen Renaturierung. Die Autoren haben zahlreiche Modellprojekte zur Renaturierung verschiedener Ökosysteme wissenschaftlich begleitet und engagieren sich aktiv für den Wissenstransfer in die Praxis.
ISBN: 9783662549131
Standard No.: 10.1007/978-3-662-54913-1doiSubjects--Topical Terms:
1253481
Ecology .
LC Class. No.: QH540-549.5
Dewey Class. No.: 577
Renaturierungsökologie
LDR
:03984nam a22003495i 4500
001
1008501
003
DE-He213
005
20200709224143.0
007
cr nn 008mamaa
008
210106s2019 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783662549131
$9
978-3-662-54913-1
024
7
$a
10.1007/978-3-662-54913-1
$2
doi
035
$a
978-3-662-54913-1
050
4
$a
QH540-549.5
072
7
$a
PSAF
$2
bicssc
072
7
$a
SCI020000
$2
bisacsh
072
7
$a
PSAF
$2
thema
082
0 4
$a
577
$2
23
100
1
$a
Kollmann, Johannes.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1302326
245
1 0
$a
Renaturierungsökologie
$h
[electronic resource] /
$c
von Johannes Kollmann, Anita Kirmer, Sabine Tischew, Norbert Hölzel, Kathrin Kiehl.
250
$a
1st ed. 2019.
264
1
$a
Berlin, Heidelberg :
$b
Springer Berlin Heidelberg :
$b
Imprint: Springer Spektrum,
$c
2019.
300
$a
XVIII, 491 S. 165 Abb., 146 Abb. in Farbe.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Teil 1: Grundlagen der Renaturierungsökologie -- Warum Renaturierung? - Was ist Renaturierungsökologie?- Internationale Übereinkommen und rechtliche Umsetzung -- Limitierende Faktoren der Renaturierung -- Vegetationstechnik der Renaturierung im Offenland -- Monitoring von Renaturierungen -- Gesellschaftlicher Rahmen der Renaturierung -- Teil 2: Renaturierung naturnaher Ökosysteme -- Wälder -- Fließgewässer -- Stillgewässer -- Grundwasser- und Regenwassermoore -- Salz- und Brackwassermarschen -- Küstendünen -- Ökosysteme der Hochlagen -- Teil 3: Renaturierung anthropogener Ökosysteme -- Waldsäume, Hecken und Gebüsche -- Säume und Feldraine -- Zwergstrauchheiden und bodensaure Magerrasen -- Sandrasen -- Kalkmagerrasen -- Wirtschaftsgrünland -- Äcker -- Urban-industrielle Standorte -- Tagebaufolgeflächen -- Teil 4: Weiterentwicklung der Renaturierungsökologie -- Neuartige Ökosysteme und invasive Fremdarten -- Renaturierungsökologie als Element des Naturschutzes -- Zukünftige Strategien der Renaturierungsökologie.
520
$a
Dieses Lehrbuch befasst sich mit dem Zustand, den Funktionen und der Renaturierung der wichtigsten Ökosysteme Mitteleuropas. Das Werk ist in vier Teile mit insgesamt 26 Kapiteln gegliedert, in denen die Autoren die Grundlagen der Renaturierungsökologie, ihre Anwendung in naturnahen und anthropogen geprägten Ökosystemen sowie aktuelle Entwicklungen des Fachs behandeln. Dabei werden die wichtigsten Methoden der Wiederherstellung funktionierender Ökosysteme aufgezeigt. Das Werk thematisiert auch den Unterschied zwischen Naturschutz und Renaturierung und gibt einen Überblick über die Pflanzenverwendung in Renaturierungsprojekten sowie den Umgang mit invasiven Arten. Für Studierende und Lehrende unterschiedlicher Fachrichtungen (Biologie, Ökologie, Landschaftsökologie, Geografie, Umweltplanung, Naturschutz und Landschaftsplanung sowie Umwelt- und Ressourcenschutz) ist dieses Lehrbuch ein wertvolles Grundlagenwerk. Die didaktische Gestaltung des Buches ermöglicht es, vorhandenes Wissen zu reflektieren, anzuwenden bzw. weiterzuvermitteln. Die Autoren Johannes Kollmann (Freising), Anita Kirmer und Sabine Tischew (Bernburg), Norbert Hölzel (Münster) und Kathrin Kiehl (Osnabrück) forschen und lehren seit vielen Jahren an verschiedenen Hochschulen in Deutschland und im Ausland. Ihre Arbeit integriert theoretische Grundlagen und Methoden der Vegetationsökologie, Populationsbiologie und Ökosystemforschung bei der Lösung aktueller Herausforderungen der ökologischen Renaturierung. Die Autoren haben zahlreiche Modellprojekte zur Renaturierung verschiedener Ökosysteme wissenschaftlich begleitet und engagieren sich aktiv für den Wissenstransfer in die Praxis.
650
0
$a
Ecology .
$3
1253481
650
1 4
$a
Ecology.
$3
575279
700
1
$a
Kirmer, Anita.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1302327
700
1
$a
Tischew, Sabine.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1302328
700
1
$a
Hölzel, Norbert.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1302329
700
1
$a
Kiehl, Kathrin.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1302330
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783662549124
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54913-1
912
$a
ZDB-2-SNA
950
$a
Life Science and Basic Disciplines (German Language) (SpringerNature-11777)
筆 0 讀者評論
多媒體
評論
新增評論
分享你的心得
Export
取書館別
處理中
...
變更密碼[密碼必須為2種組合(英文和數字)及長度為10碼以上]
登入