Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Investitionsrechnung und Investition...
~
SpringerLink (Online service)
Investitionsrechnung und Investitionscontrolling
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Investitionsrechnung und Investitionscontrolling/ von David Müller.
Author:
Müller, David.
Description:
XXII, 695 S. 161 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Operations research. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57609-0
ISBN:
9783662576090
Investitionsrechnung und Investitionscontrolling
Müller, David.
Investitionsrechnung und Investitionscontrolling
[electronic resource] /von David Müller. - 2nd ed. 2019. - XXII, 695 S. 161 Abb.online resource. - Springer-Lehrbuch,0937-7433. - Springer-Lehrbuch,.
1. Führungsprozess als Betrachtungsrahmen -- 2. Grundlagen des Investitionscontrollings -- 3. Theorie und Praxis individueller Entscheidungen -- 4. Theorie und Praxis kollektiver Entscheidungen -- 5. Investitionsrechenverfahren unter Sicherheit -- 6. Kooperative Spieltheorie und Gemeinschaftsinvestitionen -- 7. Investitionsrechenverfahren unter Unsicherheit.
Investitionen als eine wesentliche Grundlage unternehmerischer Tätigkeit sind durch komplexe Entscheidungsprozesse gekennzeichnet. Zentrale Aufgabe des Investitionscontrollings ist deshalb die Unterstützung der Planung, Realisierung und Umsetzung dieser Entscheidungen. Damit diese Aufgabe bestmöglich erfüllt werden kann, wurde die vorliegende Auflage neu strukturiert. Die Eigenschaften des Investitionsprozesses und des Investitionscontrollings werden in den ersten beiden Kapiteln vorgestellt. Im Anschluss daran werden die Grundlagen der Entscheidungstheorie dargelegt. Diese werden üblicherweise als Einzelentscheidungen betrachtet, jedoch sind Investitionsentscheidungen in den seltensten Fällen Individualentscheidungen. In der Regel sind mehrere Mitarbeiter und Abteilungen in die Entscheidungsprozesse eingebunden. Es liegt nahe, neben den Individualentscheidungen auch kollektive Entscheidungen zu berücksichtigen. Aus diesem Grund werden Theorie und Praxis kollektiver Entscheidungen in einem eigenständigen Kapitel beleuchtet. Neben der Entscheidungstheorie bildet die Investitionstheorie das klassische Fundament zur Unterstützung von Investitionsentscheidungen. Die grundlegenden Verfahren für Situationen unter Sicherheit werden ebenso vorgestellt wie die Verfahren für Entscheidungen unter Unsicherheit. Eine ganze Reihe von Investitionen wird nicht durch einen einzelnen Akteur (z.B. Unternehmen, Kostenstelle, Gemeinde) sondern als Gemeinschaftsinvestitionen durch mehrere Akteure realisiert. Die kooperative Spieltheorie ist in der Lage, für eine gerechte Nutzenaufteilung zu sorgen. Deshalb ist diesem Bereich ein umfangreiches Kapitel mit vielen Anwendungsbeispielen gewidmet. Der Inhalt Führungsprozess als Betrachtungsrahmen Grundlagen des Investitionscontrollings Theorie und Praxis individueller Entscheidungen Theorie und Praxis kollektiver Entscheidungen Investitionsrechenverfahren unter Sicherheit Kooperative Spieltheorie und Gemeinschaftsinvestitionen Investitionsrechenverfahren unter Unsicherheit Der Autor Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. David Müller ist seit 2015 Professor für Rechnungswesen und Controlling an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Fragen der Planung und Steuerung von Investitionen, das Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen, Kostenmodellierung in der Produktentwicklung sowie die kooperative Spieltheorie.
ISBN: 9783662576090
Standard No.: 10.1007/978-3-662-57609-0doiSubjects--Topical Terms:
573517
Operations research.
LC Class. No.: HD30.23
Dewey Class. No.: 658.40301
Investitionsrechnung und Investitionscontrolling
LDR
:04055nam a22003735i 4500
001
1008642
003
DE-He213
005
20200711022303.0
007
cr nn 008mamaa
008
210106s2019 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783662576090
$9
978-3-662-57609-0
024
7
$a
10.1007/978-3-662-57609-0
$2
doi
035
$a
978-3-662-57609-0
050
4
$a
HD30.23
072
7
$a
KJT
$2
bicssc
072
7
$a
BUS049000
$2
bisacsh
072
7
$a
KJT
$2
thema
072
7
$a
KJMD
$2
thema
082
0 4
$a
658.40301
$2
23
100
1
$a
Müller, David.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1302480
245
1 0
$a
Investitionsrechnung und Investitionscontrolling
$h
[electronic resource] /
$c
von David Müller.
250
$a
2nd ed. 2019.
264
1
$a
Berlin, Heidelberg :
$b
Springer Berlin Heidelberg :
$b
Imprint: Springer Gabler,
$c
2019.
300
$a
XXII, 695 S. 161 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Springer-Lehrbuch,
$x
0937-7433
505
0
$a
1. Führungsprozess als Betrachtungsrahmen -- 2. Grundlagen des Investitionscontrollings -- 3. Theorie und Praxis individueller Entscheidungen -- 4. Theorie und Praxis kollektiver Entscheidungen -- 5. Investitionsrechenverfahren unter Sicherheit -- 6. Kooperative Spieltheorie und Gemeinschaftsinvestitionen -- 7. Investitionsrechenverfahren unter Unsicherheit.
520
$a
Investitionen als eine wesentliche Grundlage unternehmerischer Tätigkeit sind durch komplexe Entscheidungsprozesse gekennzeichnet. Zentrale Aufgabe des Investitionscontrollings ist deshalb die Unterstützung der Planung, Realisierung und Umsetzung dieser Entscheidungen. Damit diese Aufgabe bestmöglich erfüllt werden kann, wurde die vorliegende Auflage neu strukturiert. Die Eigenschaften des Investitionsprozesses und des Investitionscontrollings werden in den ersten beiden Kapiteln vorgestellt. Im Anschluss daran werden die Grundlagen der Entscheidungstheorie dargelegt. Diese werden üblicherweise als Einzelentscheidungen betrachtet, jedoch sind Investitionsentscheidungen in den seltensten Fällen Individualentscheidungen. In der Regel sind mehrere Mitarbeiter und Abteilungen in die Entscheidungsprozesse eingebunden. Es liegt nahe, neben den Individualentscheidungen auch kollektive Entscheidungen zu berücksichtigen. Aus diesem Grund werden Theorie und Praxis kollektiver Entscheidungen in einem eigenständigen Kapitel beleuchtet. Neben der Entscheidungstheorie bildet die Investitionstheorie das klassische Fundament zur Unterstützung von Investitionsentscheidungen. Die grundlegenden Verfahren für Situationen unter Sicherheit werden ebenso vorgestellt wie die Verfahren für Entscheidungen unter Unsicherheit. Eine ganze Reihe von Investitionen wird nicht durch einen einzelnen Akteur (z.B. Unternehmen, Kostenstelle, Gemeinde) sondern als Gemeinschaftsinvestitionen durch mehrere Akteure realisiert. Die kooperative Spieltheorie ist in der Lage, für eine gerechte Nutzenaufteilung zu sorgen. Deshalb ist diesem Bereich ein umfangreiches Kapitel mit vielen Anwendungsbeispielen gewidmet. Der Inhalt Führungsprozess als Betrachtungsrahmen Grundlagen des Investitionscontrollings Theorie und Praxis individueller Entscheidungen Theorie und Praxis kollektiver Entscheidungen Investitionsrechenverfahren unter Sicherheit Kooperative Spieltheorie und Gemeinschaftsinvestitionen Investitionsrechenverfahren unter Unsicherheit Der Autor Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. David Müller ist seit 2015 Professor für Rechnungswesen und Controlling an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Fragen der Planung und Steuerung von Investitionen, das Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen, Kostenmodellierung in der Produktentwicklung sowie die kooperative Spieltheorie.
650
0
$a
Operations research.
$3
573517
650
0
$a
Decision making.
$3
528319
650
0
$a
Economic theory.
$3
809881
650
0
$a
Accounting.
$3
561166
650
0
$a
Bookkeeping .
$3
1253557
650
0
$a
Business enterprises—Finance.
$3
1253877
650
1 4
$a
Operations Research/Decision Theory.
$3
669176
650
2 4
$a
Economic Theory/Quantitative Economics/Mathematical Methods.
$3
1069071
650
2 4
$a
Accounting/Auditing.
$3
669239
650
2 4
$a
Business Finance.
$3
1069042
650
2 4
$a
Financial Accounting.
$3
1108966
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783662576083
830
0
$a
Springer-Lehrbuch,
$x
0937-7433
$3
1253649
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57609-0
912
$a
ZDB-2-SWI
950
$a
Business and Economics (German Language) (SpringerNature-11775)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login