Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Weiterentwicklung der Lageberichters...
~
Müller-Burmeister, Cristina.
Weiterentwicklung der Lageberichterstattung und ihrer Prüfung = Eine normative und empirische Untersuchung aus nationaler und internationaler Sicht /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Weiterentwicklung der Lageberichterstattung und ihrer Prüfung/ von Cristina Müller-Burmeister.
Reminder of title:
Eine normative und empirische Untersuchung aus nationaler und internationaler Sicht /
Author:
Müller-Burmeister, Cristina.
Description:
XXXVII, 731 S. 8 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Accounting. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-27626-3
ISBN:
9783658276263
Weiterentwicklung der Lageberichterstattung und ihrer Prüfung = Eine normative und empirische Untersuchung aus nationaler und internationaler Sicht /
Müller-Burmeister, Cristina.
Weiterentwicklung der Lageberichterstattung und ihrer Prüfung
Eine normative und empirische Untersuchung aus nationaler und internationaler Sicht /[electronic resource] :von Cristina Müller-Burmeister. - 1st ed. 2019. - XXXVII, 731 S. 8 Abb.online resource. - Schriften zu Wirtschaftsprüfung, Steuerlehre und Controlling,2702-2145. - Schriften zu Wirtschaftsprüfung, Steuerlehre und Controlling,.
Theoretische Fundierung und normative Anforderungen an ein Konzeptionsmodell zur Festlegung wesentlicher Inhaltskomponenten der Lageberichterstattung und ihrer Prüfung -- Vergleichende Untersuchung zum GoL Wesentlichkeit -- Handlungsempfehlungen und Ausblick zur Entwicklung des GoL Wesentlichkeit.
Cristina Müller-Burmeister entwickelt ein Konzeptionsmodell für wesentliche Lageberichtskomponenten zur Durchführung einer normativen und empirischen Inhaltsanalyse. Dazu verbindet sie kommunikationstheoretische Forschungsansätze mit den Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen, wie dem DRS 20 und dem IDW PS 350 n.F. Die Ergebnisse legen nahe, dass Unternehmen sich mit dem Grundsatz ordnungsmäßiger Lageberichterstattung (GoL) Wesentlichkeit durch einen standardisierten Prozess auseinandersetzen sollten, der neben den eigenen steuerungsrelevanten Informationen auch die entscheidungsnützlichen Informationsbedürfnisse der Stakeholder berücksichtigen sollte. Darüber hinaus zeigt die Autorin Entwicklungsschritte für eine Harmonisierung der internationalen Lageberichterstattung und ihrer Prüfung auf, die u.a. das Integrated Reporting umfassen. Der Inhalt • Theoretische Fundierung und normative Anforderungen an ein Konzeptionsmodell zur Festlegung wesentlicher Inhaltskomponenten der Lageberichterstattung und ihrer Prüfung • Vergleichende Untersuchung zum GoL Wesentlichkeit • Handlungsempfehlungen und Ausblick zur Entwicklung des GoL Wesentlichkeit Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre • Praktikerinnen und Praktiker im Rechnungswesen Die Autorin Cristina Müller-Burmeister ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg, Fakultät BWL, Institut Controlling mit dem Forschungsschwerpunkt Lageberichterstattung.
ISBN: 9783658276263
Standard No.: 10.1007/978-3-658-27626-3doiSubjects--Topical Terms:
561166
Accounting.
LC Class. No.: HF5601-5688
Dewey Class. No.: 657
Weiterentwicklung der Lageberichterstattung und ihrer Prüfung = Eine normative und empirische Untersuchung aus nationaler und internationaler Sicht /
LDR
:03220nam a22003855i 4500
001
1009448
003
DE-He213
005
20201225221048.0
007
cr nn 008mamaa
008
210106s2019 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658276263
$9
978-3-658-27626-3
024
7
$a
10.1007/978-3-658-27626-3
$2
doi
035
$a
978-3-658-27626-3
050
4
$a
HF5601-5688
050
4
$a
HF5667-5668.252
072
7
$a
KF
$2
bicssc
072
7
$a
BUS001040
$2
bisacsh
072
7
$a
KF
$2
thema
072
7
$a
KFCM
$2
thema
082
0 4
$a
657
$2
23
100
1
$a
Müller-Burmeister, Cristina.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1303387
245
1 0
$a
Weiterentwicklung der Lageberichterstattung und ihrer Prüfung
$h
[electronic resource] :
$b
Eine normative und empirische Untersuchung aus nationaler und internationaler Sicht /
$c
von Cristina Müller-Burmeister.
250
$a
1st ed. 2019.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer Gabler,
$c
2019.
300
$a
XXXVII, 731 S. 8 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Schriften zu Wirtschaftsprüfung, Steuerlehre und Controlling,
$x
2702-2145
505
0
$a
Theoretische Fundierung und normative Anforderungen an ein Konzeptionsmodell zur Festlegung wesentlicher Inhaltskomponenten der Lageberichterstattung und ihrer Prüfung -- Vergleichende Untersuchung zum GoL Wesentlichkeit -- Handlungsempfehlungen und Ausblick zur Entwicklung des GoL Wesentlichkeit.
520
$a
Cristina Müller-Burmeister entwickelt ein Konzeptionsmodell für wesentliche Lageberichtskomponenten zur Durchführung einer normativen und empirischen Inhaltsanalyse. Dazu verbindet sie kommunikationstheoretische Forschungsansätze mit den Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen, wie dem DRS 20 und dem IDW PS 350 n.F. Die Ergebnisse legen nahe, dass Unternehmen sich mit dem Grundsatz ordnungsmäßiger Lageberichterstattung (GoL) Wesentlichkeit durch einen standardisierten Prozess auseinandersetzen sollten, der neben den eigenen steuerungsrelevanten Informationen auch die entscheidungsnützlichen Informationsbedürfnisse der Stakeholder berücksichtigen sollte. Darüber hinaus zeigt die Autorin Entwicklungsschritte für eine Harmonisierung der internationalen Lageberichterstattung und ihrer Prüfung auf, die u.a. das Integrated Reporting umfassen. Der Inhalt • Theoretische Fundierung und normative Anforderungen an ein Konzeptionsmodell zur Festlegung wesentlicher Inhaltskomponenten der Lageberichterstattung und ihrer Prüfung • Vergleichende Untersuchung zum GoL Wesentlichkeit • Handlungsempfehlungen und Ausblick zur Entwicklung des GoL Wesentlichkeit Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre • Praktikerinnen und Praktiker im Rechnungswesen Die Autorin Cristina Müller-Burmeister ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg, Fakultät BWL, Institut Controlling mit dem Forschungsschwerpunkt Lageberichterstattung.
650
0
$a
Accounting.
$3
561166
650
0
$a
Bookkeeping .
$3
1253557
650
0
$a
Social responsibility of business.
$3
558803
650
1 4
$a
Accounting/Auditing.
$3
669239
650
2 4
$a
Corporate Social Responsibility.
$3
1085768
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658276256
830
0
$a
Schriften zu Wirtschaftsprüfung, Steuerlehre und Controlling,
$x
1433-7584
$3
1286499
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-27626-3
912
$a
ZDB-2-SWI
950
$a
Business and Economics (German Language) (SpringerNature-11775)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login