Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Postdemokratisierung der Legitimatio...
~
SpringerLink (Online service)
Postdemokratisierung der Legitimationspolitik = Diskursnetzwerke in bundesdeutschen Großen Regierungserklärungen und Aussprachen 1949–2014 /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Postdemokratisierung der Legitimationspolitik/ von Christiane Barnickel.
Reminder of title:
Diskursnetzwerke in bundesdeutschen Großen Regierungserklärungen und Aussprachen 1949–2014 /
Author:
Barnickel, Christiane.
Description:
XV, 387 S. 1 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Germany—Politics and government. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25669-2
ISBN:
9783658256692
Postdemokratisierung der Legitimationspolitik = Diskursnetzwerke in bundesdeutschen Großen Regierungserklärungen und Aussprachen 1949–2014 /
Barnickel, Christiane.
Postdemokratisierung der Legitimationspolitik
Diskursnetzwerke in bundesdeutschen Großen Regierungserklärungen und Aussprachen 1949–2014 /[electronic resource] :von Christiane Barnickel. - 1st ed. 2019. - XV, 387 S. 1 Abb.online resource.
Legitimationspolitik – Diskursiv-relationale Verhandlung von Legitimationsargumenten -- Theoretische Ansätze in der Postdemokratiedebatte -- Legitimationspolitik und Postdemokratie -- Postdemokratisierung der Legitimationspolitik in Großen Regierungserklärungen und parlamentarischen Aussprachen.
Die Studie untersucht die Verwendung von Legitimationsargumenten und zeigt, dass und wie im bundesrepublikanischen politischen Diskurs Legitimität zunehmend über die Verwendung postdemokratischer Argumente konstruiert wird. Damit wird erstmals die in der Literatur seit Langem geführte Postdemokratisierungsdebatte mit legitimationstheoretischen Überlegungen verknüpft und zudem umfangreich empirisch fundiert. Die Studie begründet zudem eine relationale Betrachtung von Legitimationspolitik und eine methodisch angemessene Umsetzung über einen diskursnetzwerkanalytischen Zugang. Der Inhalt Legitimationspolitik – Diskursiv-relationale Verhandlung von Legitimationsargumenten Theoretische Ansätze in der Postdemokratiedebatte Legitimationspolitik und Postdemokratie Postdemokratisierung der Legitimationspolitik in Großen Regierungserklärungen und parlamentarischen Aussprachen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Demokratie- und Legitimitätstheorie, Diskurs- und Netzwerkforschung Praktikerinnen und Praktiker der Politischen Bildung Die Autorin Christiane Barnickel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder). Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Demokratie- und Legitimitätstheorie, Postdemokratieansätze, Diskurs- sowie Netzwerkforschung.
ISBN: 9783658256692
Standard No.: 10.1007/978-3-658-25669-2doiSubjects--Topical Terms:
1266917
Germany—Politics and government.
LC Class. No.: JN3201-4980
Dewey Class. No.: 320.943
Postdemokratisierung der Legitimationspolitik = Diskursnetzwerke in bundesdeutschen Großen Regierungserklärungen und Aussprachen 1949–2014 /
LDR
:02903nam a22003495i 4500
001
1009463
003
DE-He213
005
20200712121535.0
007
cr nn 008mamaa
008
210106s2019 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658256692
$9
978-3-658-25669-2
024
7
$a
10.1007/978-3-658-25669-2
$2
doi
035
$a
978-3-658-25669-2
050
4
$a
JN3201-4980
072
7
$a
JP
$2
bicssc
072
7
$a
POL058000
$2
bisacsh
072
7
$a
JP
$x
1DFG
$2
thema
082
0 4
$a
320.943
$2
23
100
1
$a
Barnickel, Christiane.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1303399
245
1 0
$a
Postdemokratisierung der Legitimationspolitik
$h
[electronic resource] :
$b
Diskursnetzwerke in bundesdeutschen Großen Regierungserklärungen und Aussprachen 1949–2014 /
$c
von Christiane Barnickel.
250
$a
1st ed. 2019.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2019.
300
$a
XV, 387 S. 1 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Legitimationspolitik – Diskursiv-relationale Verhandlung von Legitimationsargumenten -- Theoretische Ansätze in der Postdemokratiedebatte -- Legitimationspolitik und Postdemokratie -- Postdemokratisierung der Legitimationspolitik in Großen Regierungserklärungen und parlamentarischen Aussprachen.
520
$a
Die Studie untersucht die Verwendung von Legitimationsargumenten und zeigt, dass und wie im bundesrepublikanischen politischen Diskurs Legitimität zunehmend über die Verwendung postdemokratischer Argumente konstruiert wird. Damit wird erstmals die in der Literatur seit Langem geführte Postdemokratisierungsdebatte mit legitimationstheoretischen Überlegungen verknüpft und zudem umfangreich empirisch fundiert. Die Studie begründet zudem eine relationale Betrachtung von Legitimationspolitik und eine methodisch angemessene Umsetzung über einen diskursnetzwerkanalytischen Zugang. Der Inhalt Legitimationspolitik – Diskursiv-relationale Verhandlung von Legitimationsargumenten Theoretische Ansätze in der Postdemokratiedebatte Legitimationspolitik und Postdemokratie Postdemokratisierung der Legitimationspolitik in Großen Regierungserklärungen und parlamentarischen Aussprachen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Demokratie- und Legitimitätstheorie, Diskurs- und Netzwerkforschung Praktikerinnen und Praktiker der Politischen Bildung Die Autorin Christiane Barnickel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder). Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Demokratie- und Legitimitätstheorie, Postdemokratieansätze, Diskurs- sowie Netzwerkforschung.
650
0
$a
Germany—Politics and government.
$3
1266917
650
0
$a
Sociology.
$3
551705
650
0
$a
Democracy.
$3
557320
650
1 4
$a
German Politics.
$3
1109580
650
2 4
$a
Knowledge - Discourse.
$3
1063331
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658256685
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25669-2
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login