Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Braver Junge – gefüllt mit Gift = Sc...
~
SpringerLink (Online service)
Braver Junge – gefüllt mit Gift = Schreiben, Ambivalenz, Politik und Geschlecht im Werk Joseph Roths /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Braver Junge – gefüllt mit Gift/ von Sebastian Kiefer.
Reminder of title:
Schreiben, Ambivalenz, Politik und Geschlecht im Werk Joseph Roths /
Author:
Kiefer, Sebastian.
Description:
XII, 627 S.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Literature—Philosophy. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-476-05108-0
ISBN:
9783476051080
Braver Junge – gefüllt mit Gift = Schreiben, Ambivalenz, Politik und Geschlecht im Werk Joseph Roths /
Kiefer, Sebastian.
Braver Junge – gefüllt mit Gift
Schreiben, Ambivalenz, Politik und Geschlecht im Werk Joseph Roths /[electronic resource] :von Sebastian Kiefer. - 2nd ed. 2019. - XII, 627 S.online resource.
Ambivalenz und Schreibprozess, Ich und Ordnungskonzepte in den Krisenjahren seit 1925 -- Die Legende vom „Rothen Joseph“ -- Schreiben, Welt und Ich in Roths „politischen“ Positionsbestimmungen -- Behütende Ordnung ohne Verantwortung. Täter-Opfer-Konstruktionen in Roths ethnisch-religiösen Positionsbestimmungen -- Der Schreibvorgang und seine Einbettung im erlebenden Geist -- Ambivalenz im lyrischen und erzählerischen Werk.
Die 2. Auflage des Buches erfüllt mit den neu verfassten Wort-für-Wort-Lektüren ein Desiderat: Es bietet die erste, umfassende Darstellung des Sprachkünstlers Joseph Roth. Nur im Akt des Schreibens konnte Roth konstruktiv mit seinen heillosen inneren Ambivalenzen umgehen. Er spielte ironisch oder pathetisch, kindlich oder listig täuschend mit Klischees und Konventionen des Darstellens, Erzählens, Metaphorisierens, Idiomatisierens, der personalen und gegenständlichen Identität. Eine bemerkenswerte Ausnahme bilden Klischees der Geschlechter: Sie wandern nahezu ungefiltert in Roths Literatur. Alle religiösen, politischen, biographischen Positionsbestimmungen Roths waren dagegen stets (auch) Produkte bestimmter Schreibstrategien. Der Inhalt Ambivalenz und Schreibprozess, Ich und Ordnungskonzepte in den Krisenjahren seit 1925 Die Legende vom „Rothen Joseph“ Schreiben, Welt und Ich in Roths „politischen“ Positionsbestimmungen Behütende Ordnung ohne Verantwortung. Täter-Opfer-Konstruktionen in Roths ethnisch-religiösen Positionsbestimmungen Der Schreibvorgang und seine Einbettung im erlebenden Geist Ambivalenz im lyrischen und erzählerischen Werk Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachbereiche neue deutsche Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft Literaturkritiker und -kritikerinnen Der Autor Der Musik- und Literaturwissenschaftler Sebastian Kiefer war Mitarbeiter des Robert-Musil-Instituts Klagenfurt. Er publizierte zahlreiche Bücher und Essays zu Fragen der Ästhetik, Musik- und Literaturtheorie.
ISBN: 9783476051080
Standard No.: 10.1007/978-3-476-05108-0doiSubjects--Topical Terms:
1254112
Literature—Philosophy.
LC Class. No.: PN45-57
Dewey Class. No.: 801
Braver Junge – gefüllt mit Gift = Schreiben, Ambivalenz, Politik und Geschlecht im Werk Joseph Roths /
LDR
:03179nam a22003495i 4500
001
1009754
003
DE-He213
005
20200712142403.0
007
cr nn 008mamaa
008
210106s2019 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783476051080
$9
978-3-476-05108-0
024
7
$a
10.1007/978-3-476-05108-0
$2
doi
035
$a
978-3-476-05108-0
050
4
$a
PN45-57
072
7
$a
DSA
$2
bicssc
072
7
$a
LIT006000
$2
bisacsh
072
7
$a
DSA
$2
thema
082
0 4
$a
801
$2
23
100
1
$a
Kiefer, Sebastian.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1303762
245
1 0
$a
Braver Junge – gefüllt mit Gift
$h
[electronic resource] :
$b
Schreiben, Ambivalenz, Politik und Geschlecht im Werk Joseph Roths /
$c
von Sebastian Kiefer.
250
$a
2nd ed. 2019.
264
1
$a
Stuttgart :
$b
J.B. Metzler :
$b
Imprint: J.B. Metzler,
$c
2019.
300
$a
XII, 627 S.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Ambivalenz und Schreibprozess, Ich und Ordnungskonzepte in den Krisenjahren seit 1925 -- Die Legende vom „Rothen Joseph“ -- Schreiben, Welt und Ich in Roths „politischen“ Positionsbestimmungen -- Behütende Ordnung ohne Verantwortung. Täter-Opfer-Konstruktionen in Roths ethnisch-religiösen Positionsbestimmungen -- Der Schreibvorgang und seine Einbettung im erlebenden Geist -- Ambivalenz im lyrischen und erzählerischen Werk.
520
$a
Die 2. Auflage des Buches erfüllt mit den neu verfassten Wort-für-Wort-Lektüren ein Desiderat: Es bietet die erste, umfassende Darstellung des Sprachkünstlers Joseph Roth. Nur im Akt des Schreibens konnte Roth konstruktiv mit seinen heillosen inneren Ambivalenzen umgehen. Er spielte ironisch oder pathetisch, kindlich oder listig täuschend mit Klischees und Konventionen des Darstellens, Erzählens, Metaphorisierens, Idiomatisierens, der personalen und gegenständlichen Identität. Eine bemerkenswerte Ausnahme bilden Klischees der Geschlechter: Sie wandern nahezu ungefiltert in Roths Literatur. Alle religiösen, politischen, biographischen Positionsbestimmungen Roths waren dagegen stets (auch) Produkte bestimmter Schreibstrategien. Der Inhalt Ambivalenz und Schreibprozess, Ich und Ordnungskonzepte in den Krisenjahren seit 1925 Die Legende vom „Rothen Joseph“ Schreiben, Welt und Ich in Roths „politischen“ Positionsbestimmungen Behütende Ordnung ohne Verantwortung. Täter-Opfer-Konstruktionen in Roths ethnisch-religiösen Positionsbestimmungen Der Schreibvorgang und seine Einbettung im erlebenden Geist Ambivalenz im lyrischen und erzählerischen Werk Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachbereiche neue deutsche Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft Literaturkritiker und -kritikerinnen Der Autor Der Musik- und Literaturwissenschaftler Sebastian Kiefer war Mitarbeiter des Robert-Musil-Instituts Klagenfurt. Er publizierte zahlreiche Bücher und Essays zu Fragen der Ästhetik, Musik- und Literaturtheorie.
650
0
$a
Literature—Philosophy.
$3
1254112
650
0
$a
Literature, Modern—20th century.
$3
1254198
650
0
$a
Creative writing.
$3
568798
650
1 4
$a
Literary Theory.
$3
1105042
650
2 4
$a
Twentieth-Century Literature.
$3
1105346
650
2 4
$a
Creative Writing.
$3
1115635
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783476051073
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-476-05108-0
912
$a
ZDB-2-MGE
950
$a
J.B. Metzler Humanities (German Language) (SpringerNature-41202)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login