Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Digital = Wie Computer denken /
~
Beetz, Jürgen.
Digital = Wie Computer denken /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Digital/ von Jürgen Beetz.
Reminder of title:
Wie Computer denken /
Author:
Beetz, Jürgen.
Description:
XVI, 377 S. 123 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Computer science. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58631-0
ISBN:
9783662586310
Digital = Wie Computer denken /
Beetz, Jürgen.
Digital
Wie Computer denken /[electronic resource] :von Jürgen Beetz. - 1st ed. 2019. - XVI, 377 S. 123 Abb.online resource.
Die nackte Maschine -- Das Abbild der Realität -- Die Rückwirkung auf die Realität.
„Mehr ist anders“, sagte ein Nobelpreisträger und meinte damit das Phänomen der „Emergenz“ — dass bei einer Zunahme von Quantität eine neue Qualität, etwas grundsätzlich Neues entstehen kann. Genau dies führt der Autor am Thema „Digitalisierung“ vor: Der Computer, der nach einfachsten technischen Prinzipien funktioniert, wird zum mächtigen Werkzeug, ja „Denkzeug“. Milliarden Computer, miteinander vernetzt, schaffen erneut einen Qualitätssprung: die Entstehung eines weltweiten Informations-, aber auch Überwachungsnetzes. Und wir erleben eine technische Revolution, die vor allem durch die „Künstliche Intelligenz“ ausgelöst wird. Diese Entwicklung wird in einfacher Sprache und mit vielen konkreten Beispielen in diesem Buch verständlich dargestellt. Ausgehend von der technischen Funktionsweise klassischer Computer sowie neuronaler Netze wird die Modellierung der Wirklichkeit in Form von Daten und Prozessen beschrieben. Aufbauend auf diesem Verständnis wird ein Teil der mannigfaltigen Aspekte der digitalen Vernetzung anschaulich geschildert und bewertet. So lernen die Leser, wie Computer „denken“. Letztendlich geht es um die Frage, ob die Digitalisierung Segen oder Fluch der Menschheit sein wird. Die Antwort des Autors wird Sie überraschen. Der Autor: Jürgen Beetz studierte nach einer humanistischen und naturwissenschaftlichen Schulausbildung Elektrotechnik, Mathematik und Informatik an der TH Darmstadt und der University of California, Berkeley. Bei einem internationalen IT-Konzern war er als Systemanalytiker, Berater und Dozent in leitender Funktion tätig. Von ihm sind im selben Verlag 1+1=10: Mathematik für Höhlenmenschen und E=mc²: Physik für Höhlenmenschen sowie Feedback - Wie Rückkopplung unser Leben bestimmt und Natur, Technik, Gesellschaft und Wirtschaft beherrscht erschienen. .
ISBN: 9783662586310
Standard No.: 10.1007/978-3-662-58631-0doiSubjects--Topical Terms:
573171
Computer science.
LC Class. No.: QA75.5-76.95
Dewey Class. No.: 000
Digital = Wie Computer denken /
LDR
:03098nam a22003495i 4500
001
1010225
003
DE-He213
005
20200713180946.0
007
cr nn 008mamaa
008
210106s2019 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783662586310
$9
978-3-662-58631-0
024
7
$a
10.1007/978-3-662-58631-0
$2
doi
035
$a
978-3-662-58631-0
050
4
$a
QA75.5-76.95
072
7
$a
UB
$2
bicssc
072
7
$a
COM000000
$2
bisacsh
072
7
$a
UB
$2
thema
082
0 4
$a
000
$2
23
100
1
$a
Beetz, Jürgen.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1256828
245
1 0
$a
Digital
$h
[electronic resource] :
$b
Wie Computer denken /
$c
von Jürgen Beetz.
250
$a
1st ed. 2019.
264
1
$a
Berlin, Heidelberg :
$b
Springer Berlin Heidelberg :
$b
Imprint: Springer,
$c
2019.
300
$a
XVI, 377 S. 123 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Die nackte Maschine -- Das Abbild der Realität -- Die Rückwirkung auf die Realität.
520
$a
„Mehr ist anders“, sagte ein Nobelpreisträger und meinte damit das Phänomen der „Emergenz“ — dass bei einer Zunahme von Quantität eine neue Qualität, etwas grundsätzlich Neues entstehen kann. Genau dies führt der Autor am Thema „Digitalisierung“ vor: Der Computer, der nach einfachsten technischen Prinzipien funktioniert, wird zum mächtigen Werkzeug, ja „Denkzeug“. Milliarden Computer, miteinander vernetzt, schaffen erneut einen Qualitätssprung: die Entstehung eines weltweiten Informations-, aber auch Überwachungsnetzes. Und wir erleben eine technische Revolution, die vor allem durch die „Künstliche Intelligenz“ ausgelöst wird. Diese Entwicklung wird in einfacher Sprache und mit vielen konkreten Beispielen in diesem Buch verständlich dargestellt. Ausgehend von der technischen Funktionsweise klassischer Computer sowie neuronaler Netze wird die Modellierung der Wirklichkeit in Form von Daten und Prozessen beschrieben. Aufbauend auf diesem Verständnis wird ein Teil der mannigfaltigen Aspekte der digitalen Vernetzung anschaulich geschildert und bewertet. So lernen die Leser, wie Computer „denken“. Letztendlich geht es um die Frage, ob die Digitalisierung Segen oder Fluch der Menschheit sein wird. Die Antwort des Autors wird Sie überraschen. Der Autor: Jürgen Beetz studierte nach einer humanistischen und naturwissenschaftlichen Schulausbildung Elektrotechnik, Mathematik und Informatik an der TH Darmstadt und der University of California, Berkeley. Bei einem internationalen IT-Konzern war er als Systemanalytiker, Berater und Dozent in leitender Funktion tätig. Von ihm sind im selben Verlag 1+1=10: Mathematik für Höhlenmenschen und E=mc²: Physik für Höhlenmenschen sowie Feedback - Wie Rückkopplung unser Leben bestimmt und Natur, Technik, Gesellschaft und Wirtschaft beherrscht erschienen. .
650
0
$a
Computer science.
$3
573171
650
1 4
$a
Popular Computer Science.
$3
1070599
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783662586303
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58631-0
912
$a
ZDB-2-STI
950
$a
Computer Science and Engineering (German Language) (SpringerNature-11774)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login