Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Klimaschutzpolitik - Das Ende der Ko...
~
Welfens, Paul J.J.
Klimaschutzpolitik - Das Ende der Komfortzone = Neue wirtschaftliche und internationale Perspektiven zur Klimadebatte /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Klimaschutzpolitik - Das Ende der Komfortzone/ von Paul J.J. Welfens.
Reminder of title:
Neue wirtschaftliche und internationale Perspektiven zur Klimadebatte /
Author:
Welfens, Paul J.J.
Description:
XXXII, 385 S. 44 Abb., 42 Abb. in Farbe.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Natural resources. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-27884-7
ISBN:
9783658278847
Klimaschutzpolitik - Das Ende der Komfortzone = Neue wirtschaftliche und internationale Perspektiven zur Klimadebatte /
Welfens, Paul J.J.
Klimaschutzpolitik - Das Ende der Komfortzone
Neue wirtschaftliche und internationale Perspektiven zur Klimadebatte /[electronic resource] :von Paul J.J. Welfens. - 1st ed. 2019. - XXXII, 385 S. 44 Abb., 42 Abb. in Farbe.online resource.
Hintergrund des Klimaproblems -- Was könnten Politik, Wirtschaft, Verbraucher leisten? -- Multilateralismus als Lösungsbeitrag beim Klimaproblem -- Konzepte und praktische Felder für mehr Nachhaltigkeit.
Dieses Buch zeigt schlüssig auf, was in Europa, Asien und Nordamerika sowie anderen Regionen nötig ist, um das Ziel einer klimaneutralen Weltwirtschaft bis 2050 zu erreichen: vernetzte breitere Emissions-Handelssysteme aller G20-Länder, begrenzte Gratiszertifikate, ein Verständnis für die Nebenwirkungen – inklusive Verteilungseffekte – von globaler Klimaschutzpolitik und natürlich auch das praktische Engagement des Einzelnen. Das Klimaproblem wird aus Sicht von Experten und vor allem auch aus der Perspektive junger Menschen zunehmend zu einem existenziellen Problem, das weltweit für Unruhe sorgt. Bis 2019 durchgeführte Reformen in Europa, Japan, Korea, China und den USA sind unzureichend – Deutschland verfehlt seine offiziellen Klimaziele für das Jahr 2020 klar. Bei fehlenden Reformmaßnahmen könnte das Welteinkommen im 21. Jahrhundert erheblich sinken, und Abertausende Hitze- und Unwettertote sind zu befürchten. Die Tatsache, dass ein solides, stabiles Klima ein weltweites Kollektivgut ist, bedeutet, dass man eine starke internationale G20-Plus-Politikkooperation benötigt. Von dieser ist man weit entfernt. Bei den Europawahlen hat das Thema Klimawandel immerhin eine wichtige Rolle gespielt, und die Fridays-for-Future(FFF)-Bewegung mit Greta Thunberg sorgt für neuen Reformdruck in der Klimapolitik weltweit. Emissionshandelssysteme sollten ausgeweitet und integriert, der EIIW-vita-Indikator genutzt und Finanzmarkt- sowie Innovationsaspekte mehr beachtet werden. Paul J.J. Welfens beantwortet die Kernfragen zur globalen und nationalen Klimadebatte und entwickelt neue Politikansätze. Der Autor Prof. Dr. Paul J.J. Welfens ist Präsident des Europäischen Instituts für Internationale Wirtschaftsbeziehungen (EIIW) an der Universität Wuppertal, dort zudem Inhaber des Jean Monnet-Lehrstuhls für Europäische Wirtschaftsintegration und des Lehrstuhls Makroökonomik. Außerdem ist er Vorsitzender des Instituts des Bundesverbands Deutscher Volks- und Betriebswirte, Düsseldorf, Non-resident Senior Research Fellow am AICGS der Johns Hopkins University, Washington DC sowie IZA Research Fellow, Bonn; 2007/08 war er Alfred Grosser Professor am Sciences Po, Paris.
ISBN: 9783658278847
Standard No.: 10.1007/978-3-658-27884-7doiSubjects--Topical Terms:
569618
Natural resources.
LC Class. No.: HC85
Dewey Class. No.: 333
Klimaschutzpolitik - Das Ende der Komfortzone = Neue wirtschaftliche und internationale Perspektiven zur Klimadebatte /
LDR
:03656nam a22003495i 4500
001
1010737
003
DE-He213
005
20200712071946.0
007
cr nn 008mamaa
008
210106s2019 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658278847
$9
978-3-658-27884-7
024
7
$a
10.1007/978-3-658-27884-7
$2
doi
035
$a
978-3-658-27884-7
050
4
$a
HC85
072
7
$a
KCN
$2
bicssc
072
7
$a
BUS069000
$2
bisacsh
072
7
$a
KCVG
$2
thema
082
0 4
$a
333
$2
23
100
1
$a
Welfens, Paul J.J.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
669612
245
1 0
$a
Klimaschutzpolitik - Das Ende der Komfortzone
$h
[electronic resource] :
$b
Neue wirtschaftliche und internationale Perspektiven zur Klimadebatte /
$c
von Paul J.J. Welfens.
250
$a
1st ed. 2019.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer,
$c
2019.
300
$a
XXXII, 385 S. 44 Abb., 42 Abb. in Farbe.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Hintergrund des Klimaproblems -- Was könnten Politik, Wirtschaft, Verbraucher leisten? -- Multilateralismus als Lösungsbeitrag beim Klimaproblem -- Konzepte und praktische Felder für mehr Nachhaltigkeit.
520
$a
Dieses Buch zeigt schlüssig auf, was in Europa, Asien und Nordamerika sowie anderen Regionen nötig ist, um das Ziel einer klimaneutralen Weltwirtschaft bis 2050 zu erreichen: vernetzte breitere Emissions-Handelssysteme aller G20-Länder, begrenzte Gratiszertifikate, ein Verständnis für die Nebenwirkungen – inklusive Verteilungseffekte – von globaler Klimaschutzpolitik und natürlich auch das praktische Engagement des Einzelnen. Das Klimaproblem wird aus Sicht von Experten und vor allem auch aus der Perspektive junger Menschen zunehmend zu einem existenziellen Problem, das weltweit für Unruhe sorgt. Bis 2019 durchgeführte Reformen in Europa, Japan, Korea, China und den USA sind unzureichend – Deutschland verfehlt seine offiziellen Klimaziele für das Jahr 2020 klar. Bei fehlenden Reformmaßnahmen könnte das Welteinkommen im 21. Jahrhundert erheblich sinken, und Abertausende Hitze- und Unwettertote sind zu befürchten. Die Tatsache, dass ein solides, stabiles Klima ein weltweites Kollektivgut ist, bedeutet, dass man eine starke internationale G20-Plus-Politikkooperation benötigt. Von dieser ist man weit entfernt. Bei den Europawahlen hat das Thema Klimawandel immerhin eine wichtige Rolle gespielt, und die Fridays-for-Future(FFF)-Bewegung mit Greta Thunberg sorgt für neuen Reformdruck in der Klimapolitik weltweit. Emissionshandelssysteme sollten ausgeweitet und integriert, der EIIW-vita-Indikator genutzt und Finanzmarkt- sowie Innovationsaspekte mehr beachtet werden. Paul J.J. Welfens beantwortet die Kernfragen zur globalen und nationalen Klimadebatte und entwickelt neue Politikansätze. Der Autor Prof. Dr. Paul J.J. Welfens ist Präsident des Europäischen Instituts für Internationale Wirtschaftsbeziehungen (EIIW) an der Universität Wuppertal, dort zudem Inhaber des Jean Monnet-Lehrstuhls für Europäische Wirtschaftsintegration und des Lehrstuhls Makroökonomik. Außerdem ist er Vorsitzender des Instituts des Bundesverbands Deutscher Volks- und Betriebswirte, Düsseldorf, Non-resident Senior Research Fellow am AICGS der Johns Hopkins University, Washington DC sowie IZA Research Fellow, Bonn; 2007/08 war er Alfred Grosser Professor am Sciences Po, Paris.
650
0
$a
Natural resources.
$3
569618
650
0
$a
Economic policy.
$3
555567
650
0
$a
International economics.
$3
680327
650
0
$a
Globalization.
$3
554884
650
1 4
$a
Natural Resource and Energy Economics.
$3
1113585
650
2 4
$a
Economic Policy.
$3
669185
650
2 4
$a
International Economics.
$3
669217
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658278830
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-27884-7
912
$a
ZDB-2-SWI
950
$a
Business and Economics (German Language) (SpringerNature-11775)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login