Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Leibliche Bilderfahrung = Phänomenol...
~
SpringerLink (Online service)
Leibliche Bilderfahrung = Phänomenologische Annäherungen an Werke der Sammlung Prinzhorn /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Leibliche Bilderfahrung/ von Sonja Frohoff.
Reminder of title:
Phänomenologische Annäherungen an Werke der Sammlung Prinzhorn /
Author:
Frohoff, Sonja.
Description:
XIII, 253 S. 38 Abb., 36 Abb. in Farbe.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Aesthetics. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-319-98729-3
ISBN:
9783319987293
Leibliche Bilderfahrung = Phänomenologische Annäherungen an Werke der Sammlung Prinzhorn /
Frohoff, Sonja.
Leibliche Bilderfahrung
Phänomenologische Annäherungen an Werke der Sammlung Prinzhorn /[electronic resource] :von Sonja Frohoff. - 1st ed. 2019. - XIII, 253 S. 38 Abb., 36 Abb. in Farbe.online resource. - Phaenomenologica, Series Founded by H. L. Van Breda and Published Under the Auspices of the Husserl-Archives,2260079-1350 ;. - Phaenomenologica, Series Founded by H. L. Van Breda and Published Under the Auspices of the Husserl-Archives,215.
Chapter 1. Zwischen Kunst und Krankheit -- Chapter 2. Methodologische Überlegungen -- Chapter 3. Elisabeth Faulhaber: Besetzte Zwischenräume -- Chapter 4. Carl Lange: Kopfknoten in Wundersohlen -- Chapter 5. Edmund Träger: Sich verorten -- Chapter 6. Ahnungen eines Zur-Welt-Seins -- Chapter 7. Quellen- und Literaturverzeichnis.
Was ist Wahnsinn und was ist Kunst? In dem Buch wirft die Autorin einen neuen Blick auf Kunstwerke aus der weltberühmten Sammlung Prinzhorn in Heidelberg. Die Werke, die um das Jahr 1900 von Patienten in psychiatrischen Einrichtungen geschaffen wurden, werden erstmals aus einer phänomenologischen Perspektive heraus betrachtet. Ausgangspunkt ist die Phänomenologie des Philosophen Maurice Merleau-Ponty und seines Konzepts von Leiblichkeit. Im Mittelpunkt stehen die Werke von Elisabeth Faulhaber, Carl Lange und Edmund Träger. Die Autorin befragt die Werke der drei Art-Brut-Künstler nach den darin zum Ausdruck kommenden Zeit- und Raumordnungen, nach dem Verhältnis der Künstler zu sich selbst und zur Welt. Diese Bildbetrachtungen ermöglichen es Lesern, sich den Künstlern anzunähern und ihr „Zur-Welt-Sein“ nachzuvollziehen. Das vermeintlich Kranke wird durch die Analyse der Bildsprache als existenzielle und momentane Balancefindung verstehbar. Was auf den ersten Blick fremd erscheint, wird auf Ordnungsstrukturen und Metaphernbildungen im schöpferischen Prozess zurückgeführt. So entwickelt die Autorin ein neues Verständnis von Kunst, geschaffen von Menschen in Phasen existenzieller seelischer Krisen. Sie geht damit weit über kunsthistorische Analysen auf der einen und psychiatrische Diagnosen auf der anderen Seite hinaus und stellt gängige Definitionen von Kunst und Krankheit in Frage. Die Autorin erweitert die wissenschaftliche Debatte zu Phänomenologie und Bildsprache und bringt dafür erstmals alle verfügbaren Quellen und Erkenntnisse zu den drei Vertretern der Outsider Art zusammen. Ein Buch für Phänomenologen, Kunsthistoriker, Psychiater und Psychotherapeuten, das auch interessierten Laien eine Kunstbetrachtung aus phänomenologischer Perspektive bietet.
ISBN: 9783319987293
Standard No.: 10.1007/978-3-319-98729-3doiSubjects--Topical Terms:
555008
Aesthetics.
LC Class. No.: BH1-301
Dewey Class. No.: 111.85
Leibliche Bilderfahrung = Phänomenologische Annäherungen an Werke der Sammlung Prinzhorn /
LDR
:03498nam a22003615i 4500
001
1011068
003
DE-He213
005
20200714035846.0
007
cr nn 008mamaa
008
210106s2019 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783319987293
$9
978-3-319-98729-3
024
7
$a
10.1007/978-3-319-98729-3
$2
doi
035
$a
978-3-319-98729-3
050
4
$a
BH1-301
072
7
$a
HPN
$2
bicssc
072
7
$a
PHI001000
$2
bisacsh
072
7
$a
QDTN
$2
thema
082
0 4
$a
111.85
$2
23
100
1
$a
Frohoff, Sonja.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1305208
245
1 0
$a
Leibliche Bilderfahrung
$h
[electronic resource] :
$b
Phänomenologische Annäherungen an Werke der Sammlung Prinzhorn /
$c
von Sonja Frohoff.
250
$a
1st ed. 2019.
264
1
$a
Cham :
$b
Springer International Publishing :
$b
Imprint: Springer,
$c
2019.
300
$a
XIII, 253 S. 38 Abb., 36 Abb. in Farbe.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Phaenomenologica, Series Founded by H. L. Van Breda and Published Under the Auspices of the Husserl-Archives,
$x
0079-1350 ;
$v
226
505
0
$a
Chapter 1. Zwischen Kunst und Krankheit -- Chapter 2. Methodologische Überlegungen -- Chapter 3. Elisabeth Faulhaber: Besetzte Zwischenräume -- Chapter 4. Carl Lange: Kopfknoten in Wundersohlen -- Chapter 5. Edmund Träger: Sich verorten -- Chapter 6. Ahnungen eines Zur-Welt-Seins -- Chapter 7. Quellen- und Literaturverzeichnis.
520
$a
Was ist Wahnsinn und was ist Kunst? In dem Buch wirft die Autorin einen neuen Blick auf Kunstwerke aus der weltberühmten Sammlung Prinzhorn in Heidelberg. Die Werke, die um das Jahr 1900 von Patienten in psychiatrischen Einrichtungen geschaffen wurden, werden erstmals aus einer phänomenologischen Perspektive heraus betrachtet. Ausgangspunkt ist die Phänomenologie des Philosophen Maurice Merleau-Ponty und seines Konzepts von Leiblichkeit. Im Mittelpunkt stehen die Werke von Elisabeth Faulhaber, Carl Lange und Edmund Träger. Die Autorin befragt die Werke der drei Art-Brut-Künstler nach den darin zum Ausdruck kommenden Zeit- und Raumordnungen, nach dem Verhältnis der Künstler zu sich selbst und zur Welt. Diese Bildbetrachtungen ermöglichen es Lesern, sich den Künstlern anzunähern und ihr „Zur-Welt-Sein“ nachzuvollziehen. Das vermeintlich Kranke wird durch die Analyse der Bildsprache als existenzielle und momentane Balancefindung verstehbar. Was auf den ersten Blick fremd erscheint, wird auf Ordnungsstrukturen und Metaphernbildungen im schöpferischen Prozess zurückgeführt. So entwickelt die Autorin ein neues Verständnis von Kunst, geschaffen von Menschen in Phasen existenzieller seelischer Krisen. Sie geht damit weit über kunsthistorische Analysen auf der einen und psychiatrische Diagnosen auf der anderen Seite hinaus und stellt gängige Definitionen von Kunst und Krankheit in Frage. Die Autorin erweitert die wissenschaftliche Debatte zu Phänomenologie und Bildsprache und bringt dafür erstmals alle verfügbaren Quellen und Erkenntnisse zu den drei Vertretern der Outsider Art zusammen. Ein Buch für Phänomenologen, Kunsthistoriker, Psychiater und Psychotherapeuten, das auch interessierten Laien eine Kunstbetrachtung aus phänomenologischer Perspektive bietet.
650
0
$a
Aesthetics.
$3
555008
650
0
$a
Phenomenology .
$3
1253735
650
0
$a
Psychiatry.
$3
585488
650
0
$a
Humanities.
$3
719503
650
2 4
$a
Phenomenology.
$3
555526
650
2 4
$a
Popular Science in Humanities / Arts.
$3
1070291
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783319987286
830
0
$a
Phaenomenologica, Series Founded by H. L. Van Breda and Published Under the Auspices of the Husserl-Archives,
$x
0079-1350 ;
$v
215
$3
1257353
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-319-98729-3
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login