Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Die Maschine: Freund oder Feind? = M...
~
SpringerLink (Online service)
Die Maschine: Freund oder Feind? = Mensch und Technologie im digitalen Zeitalter /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Die Maschine: Freund oder Feind?/ herausgegeben von Caja Thimm, Thomas Christian Bächle.
Reminder of title:
Mensch und Technologie im digitalen Zeitalter /
other author:
Thimm, Caja.
Description:
XII, 380 S. 40 Abb., 30 Abb. in Farbe.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Cultural studies. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22954-2
ISBN:
9783658229542
Die Maschine: Freund oder Feind? = Mensch und Technologie im digitalen Zeitalter /
Die Maschine: Freund oder Feind?
Mensch und Technologie im digitalen Zeitalter /[electronic resource] :herausgegeben von Caja Thimm, Thomas Christian Bächle. - 1st ed. 2019. - XII, 380 S. 40 Abb., 30 Abb. in Farbe.online resource.
Die Maschine: Metapher, Mythos, Objekt -- Der Mensch als „Gehirnmaschine“ -- Die schöne neue Cyborg-Welt im japanischen Anime -- Autonome Systeme, Roboter und ethische Implikationen -- Digitaler Feudalismus -- Computer gegen Arbeiter: Digitale Technologien und das Verschwinden der Arbeit -- „Hochinvasive Überwachung“ -- Autonome Waffensysteme und die Imagination menschlicher Kontrolle -- Internetsucht -- Die Digitalisierung menschlicher Reproduktion.
Die Maschine – Freund oder Feind? Selbstverständlich folgt darauf keine eindeutige Antwort, denn in den bekannten Deutungen des Verhältnisses zwischen den Maschinen und den Menschen findet sich immer beides. Spätestens mit der industriellen Revolution ist die Maschine zum Objekt sehr ambivalenter Bewertungen geworden. Sie symbolisiert Fortschritt und Erlösung und gilt doch zugleich als Ursache und Antreiber gesellschaftlicher Konflikte. Eine ähnliche Ambivalenz ist auch heute zu beobachten: Die Angst vor der Maschine ist nicht nur mit Themen wie dem Verschwinden der Arbeit verbunden, sondern mit dystopischen Vorstellungen vom vollständigen Untergang der Menschheit: Künstliche Intelligenz beherrscht menschliches Denken und Handeln, die Manipulationsmacht durch digitale Großkonzerne führt zu einem „Feudalismus 2.0“. Gerade weil die Angst vor den Maschinen und ihren sozialen und politischen Auswirkungen als Topos aus dem größeren Kontext des Mensch-Technik-Verhältnisses bekannt ist, kommt der mit diesem Band verfolgten Aktualisierung dieser Debatte ein wichtiger Stellenwert zu. Der Inhalt Die Maschine: Metapher, Mythos, Objekt ● Der Mensch als „Gehirnmaschine“ ● Die schöne neue Cyborg-Welt im japanischen Anime ● Autonome Systeme, Roboter und ethische Implikationen ● Digitaler Feudalismus ● Computer gegen Arbeiter: Digitale Technologien und das Verschwinden der Arbeit ● „Hochinvasive Überwachung“ ● Autonome Waffensysteme und die Imagination menschlicher Kontrolle ● Internetsucht ● Die Digitalisierung menschlicher Reproduktion Die Herausgeber Dr. Caja Thimm ist Professorin für Medienwissenschaft und Intermedialität in der Abteilung Medienwissenschaft des Instituts für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft der Universität Bonn. Dr. Thomas Christian Bächle ist Medienwissenschaftler und leitet am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) in Berlin das Forschungsprogramm „Die Entwicklung der digitalen Gesellschaft“.
ISBN: 9783658229542
Standard No.: 10.1007/978-3-658-22954-2doiSubjects--Topical Terms:
809557
Cultural studies.
LC Class. No.: HM623
Dewey Class. No.: 306
Die Maschine: Freund oder Feind? = Mensch und Technologie im digitalen Zeitalter /
LDR
:03729nam a22003495i 4500
001
1011297
003
DE-He213
005
20200711140637.0
007
cr nn 008mamaa
008
210106s2019 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658229542
$9
978-3-658-22954-2
024
7
$a
10.1007/978-3-658-22954-2
$2
doi
035
$a
978-3-658-22954-2
050
4
$a
HM623
072
7
$a
JFC
$2
bicssc
072
7
$a
SOC026000
$2
bisacsh
072
7
$a
JBCC
$2
thema
082
0 4
$a
306
$2
23
245
1 4
$a
Die Maschine: Freund oder Feind?
$h
[electronic resource] :
$b
Mensch und Technologie im digitalen Zeitalter /
$c
herausgegeben von Caja Thimm, Thomas Christian Bächle.
250
$a
1st ed. 2019.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2019.
300
$a
XII, 380 S. 40 Abb., 30 Abb. in Farbe.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Die Maschine: Metapher, Mythos, Objekt -- Der Mensch als „Gehirnmaschine“ -- Die schöne neue Cyborg-Welt im japanischen Anime -- Autonome Systeme, Roboter und ethische Implikationen -- Digitaler Feudalismus -- Computer gegen Arbeiter: Digitale Technologien und das Verschwinden der Arbeit -- „Hochinvasive Überwachung“ -- Autonome Waffensysteme und die Imagination menschlicher Kontrolle -- Internetsucht -- Die Digitalisierung menschlicher Reproduktion.
520
$a
Die Maschine – Freund oder Feind? Selbstverständlich folgt darauf keine eindeutige Antwort, denn in den bekannten Deutungen des Verhältnisses zwischen den Maschinen und den Menschen findet sich immer beides. Spätestens mit der industriellen Revolution ist die Maschine zum Objekt sehr ambivalenter Bewertungen geworden. Sie symbolisiert Fortschritt und Erlösung und gilt doch zugleich als Ursache und Antreiber gesellschaftlicher Konflikte. Eine ähnliche Ambivalenz ist auch heute zu beobachten: Die Angst vor der Maschine ist nicht nur mit Themen wie dem Verschwinden der Arbeit verbunden, sondern mit dystopischen Vorstellungen vom vollständigen Untergang der Menschheit: Künstliche Intelligenz beherrscht menschliches Denken und Handeln, die Manipulationsmacht durch digitale Großkonzerne führt zu einem „Feudalismus 2.0“. Gerade weil die Angst vor den Maschinen und ihren sozialen und politischen Auswirkungen als Topos aus dem größeren Kontext des Mensch-Technik-Verhältnisses bekannt ist, kommt der mit diesem Band verfolgten Aktualisierung dieser Debatte ein wichtiger Stellenwert zu. Der Inhalt Die Maschine: Metapher, Mythos, Objekt ● Der Mensch als „Gehirnmaschine“ ● Die schöne neue Cyborg-Welt im japanischen Anime ● Autonome Systeme, Roboter und ethische Implikationen ● Digitaler Feudalismus ● Computer gegen Arbeiter: Digitale Technologien und das Verschwinden der Arbeit ● „Hochinvasive Überwachung“ ● Autonome Waffensysteme und die Imagination menschlicher Kontrolle ● Internetsucht ● Die Digitalisierung menschlicher Reproduktion Die Herausgeber Dr. Caja Thimm ist Professorin für Medienwissenschaft und Intermedialität in der Abteilung Medienwissenschaft des Instituts für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft der Universität Bonn. Dr. Thomas Christian Bächle ist Medienwissenschaftler und leitet am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) in Berlin das Forschungsprogramm „Die Entwicklung der digitalen Gesellschaft“.
650
0
$a
Cultural studies.
$2
bicssc
$3
809557
650
0
$a
Communication.
$3
556422
650
0
$a
Sociology.
$3
551705
650
0
$a
Computers and civilization.
$3
556557
650
1 4
$a
Cultural Studies.
$3
891488
650
2 4
$a
Communication Studies.
$3
786352
650
2 4
$a
Media Research.
$3
1019957
650
2 4
$a
Computers and Society.
$3
669900
700
1
$a
Thimm, Caja.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1281661
700
1
$a
Bächle, Thomas Christian.
$e
author.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1265485
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658229535
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22954-2
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login