Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803–1932
~
Drüll, Dagmar.
Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803–1932
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803–1932/ von Dagmar Drüll.
Author:
Drüll, Dagmar.
Description:
XI, 956 S. 1 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
History. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26397-3
ISBN:
9783658263973
Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803–1932
Drüll, Dagmar.
Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803–1932
[electronic resource] /von Dagmar Drüll. - 2nd ed. 2019. - XI, 956 S. 1 Abb.online resource.
Dieses Buch enthält insgesamt 730 Biographien der zwischen 1803 und 1932 an der Universität Heidelberg lehrenden Ordinarien, außerordentlichen Professoren und Honorarprofessoren. Es ist die zweite Auflage des 1986 erstmals erschienenen „Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803–1932“ und stellt den Vorläufer- sowie Fortsetzungsband der bereits publizierten Heidelberger Gelehrtenlexika 1386–1651, 1652–1802 und 1933–1986 dar. Die Eckdaten 1803 und 1932 markieren zum einen den Übergang der bisherigen pfälzischen Universität an Baden und der Reorganisation der Universität ab 1803 sowie zum anderen die nachhaltige Veränderung des wissenschaftlich-geistigen Profils der Ruperto-Carola durch die „Säuberung“ des Dritten Reichs nach 1932. Aufbau und Anlage der Biographien bleiben auch in der 2. Auflage – wie in den bereits erschienenen Gelehrtenlexika – unverändert. Dadurch sind alle Bände 1386–1986 für prosopographische Untersuchungen prädestiniert. Die Informationen zum akademischen Lebenslauf, zu Werkverzeichnis, Sekundärliteratur und über Familienangehörige der Biographierten wurden erheblich erweitert. Die Autorin Nach dem Studium der Geschichte und Germanistik promovierte Dagmar Drüll 1978 an der Ruhr-Universität Bochum, es folgte 1979 bis 1981 die Ausbildung zur Bibliothekarin für den höheren wissenschaftlichen Dienst. Von 1981 bis 2017 arbeitete die Autorin als wissenschaftliche Angestellte an der Universität Heidelberg.
ISBN: 9783658263973
Standard No.: 10.1007/978-3-658-26397-3doiSubjects--Topical Terms:
669538
History.
LC Class. No.: D1-DX301
Dewey Class. No.: 900
Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803–1932
LDR
:02630nam a22003495i 4500
001
1011794
003
DE-He213
005
20200710195839.0
007
cr nn 008mamaa
008
210106s2019 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658263973
$9
978-3-658-26397-3
024
7
$a
10.1007/978-3-658-26397-3
$2
doi
035
$a
978-3-658-26397-3
050
4
$a
D1-DX301
072
7
$a
HB
$2
bicssc
072
7
$a
HIS000000
$2
bisacsh
072
7
$a
NH
$2
thema
072
7
$a
NHAH
$2
thema
082
0 4
$a
900
$2
23
100
1
$a
Drüll, Dagmar.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1306004
245
1 0
$a
Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803–1932
$h
[electronic resource] /
$c
von Dagmar Drüll.
250
$a
2nd ed. 2019.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer,
$c
2019.
300
$a
XI, 956 S. 1 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
520
$a
Dieses Buch enthält insgesamt 730 Biographien der zwischen 1803 und 1932 an der Universität Heidelberg lehrenden Ordinarien, außerordentlichen Professoren und Honorarprofessoren. Es ist die zweite Auflage des 1986 erstmals erschienenen „Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803–1932“ und stellt den Vorläufer- sowie Fortsetzungsband der bereits publizierten Heidelberger Gelehrtenlexika 1386–1651, 1652–1802 und 1933–1986 dar. Die Eckdaten 1803 und 1932 markieren zum einen den Übergang der bisherigen pfälzischen Universität an Baden und der Reorganisation der Universität ab 1803 sowie zum anderen die nachhaltige Veränderung des wissenschaftlich-geistigen Profils der Ruperto-Carola durch die „Säuberung“ des Dritten Reichs nach 1932. Aufbau und Anlage der Biographien bleiben auch in der 2. Auflage – wie in den bereits erschienenen Gelehrtenlexika – unverändert. Dadurch sind alle Bände 1386–1986 für prosopographische Untersuchungen prädestiniert. Die Informationen zum akademischen Lebenslauf, zu Werkverzeichnis, Sekundärliteratur und über Familienangehörige der Biographierten wurden erheblich erweitert. Die Autorin Nach dem Studium der Geschichte und Germanistik promovierte Dagmar Drüll 1978 an der Ruhr-Universität Bochum, es folgte 1979 bis 1981 die Ausbildung zur Bibliothekarin für den höheren wissenschaftlichen Dienst. Von 1981 bis 2017 arbeitete die Autorin als wissenschaftliche Angestellte an der Universität Heidelberg.
650
0
$a
History.
$3
669538
650
0
$a
Science.
$3
574162
650
0
$a
Library science.
$3
561163
650
1 4
$a
History, general.
$3
1069527
650
2 4
$a
Science, multidisciplinary.
$3
1198434
650
2 4
$a
Library Science.
$3
670094
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658263966
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26397-3
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login