Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Gesundheitsförderung und Prävention ...
~
Gebhard, Doris.
Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz = Grundlagen und Interventionen /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz/ herausgegeben von Doris Gebhard, Eva Mir.
Reminder of title:
Grundlagen und Interventionen /
other author:
Gebhard, Doris.
Description:
X, 320 S. 6 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Geriatric nursing. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58130-8
ISBN:
9783662581308
Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz = Grundlagen und Interventionen /
Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz
Grundlagen und Interventionen /[electronic resource] :herausgegeben von Doris Gebhard, Eva Mir. - 1st ed. 2019. - X, 320 S. 6 Abb.online resource.
1. Einleitung -- 2. Das Demenzsydrom und Komorbiditäten -- 3. Settings der Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz -- 4. Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz - ethische Implikationen und exemplarische Entscheidungskonflikte -- 5. Sozial-kognitive Theorien und Modelle des Gesundheitsverhaltens - Problemlagen und Potenziale in der Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz -- 6. Lebensqualität im Kontext von Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz -- 7. Partizipation von Menschen mit Demenz fördert ihre Gesundheit -- 8. Evaluation von Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz -- 9. Ernährung und Demenz -- 10. Resilienz und Demenz -- 11. Bewegung und Demenz -- 12. Schmerz und Demenz -- 13. Natur und Demenz -- 14. Sexualität und Demenz -- 15. Suizid und Demenz -- 16. Technik und Demenz -- 17. Gewalt und Demenz -- 18. Humor und Demenz -- 19. Paradigmenwechsel in der Demenzforschung -- 20. Ausblick. .
Welche Gesundheitsressourcen haben Menschen mit Demenz und wie können diese gezielt gefördert werden? Dieses Buch bietet erstmalig einen multiprofessionellen Einblick in die Beantwortung dieser Fragestellung. Experten aus dem deutschsprachigen Raum präsentieren und diskutieren neben zielgruppenspezifischen theoretischen Grundlagen die aktuelle Interventionslandschaft. Dabei wird eindrucksvoll aufgezeigt, wie beispielsweise Bewegung, Sexualität oder Humor zur Aktivierung von Gesundheitspotentialen beitragen können. Das Buch bietet neben praktischen Beispielen auch eine kritische Auseinandersetzung mit der Evidenzlage und Methoden der Evaluation von gesundheitsfördernden und präventiven Maßnahmen für Menschen mit Demenz. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen für Wissenschaft und Praxis formuliert, die dazu ermutigen und befähigen, mehr Gesundheit, Freude und Lebensqualität in die Alltagswelt von Menschen mit Demenz zu bringen. Das Buch richtet sich an Pflegepersonen, Altenbetreuer, Praktiker aus dem Bereich der Gesundheitsförderung, Ärzte, Psychologen, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten und andere Gesundheitsberufe sowie Angehörige. Inhalt Theoretische Grundlagen Interventionen Zusammenführung und Perspektiven Herausgeberinnen: Mag.(FH) Dr. Doris Gebhard, Gesundheitsförderin, Postdoc an der Technischen Universität München, Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften FH-Prof. PD Mag. Dr. Eva Mir, Psychologin, Fachhochschulprofessorin für angewandte Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Kärnten.
ISBN: 9783662581308
Standard No.: 10.1007/978-3-662-58130-8doiSubjects--Topical Terms:
781527
Geriatric nursing.
LC Class. No.: RC954
Dewey Class. No.: 618.970231
Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz = Grundlagen und Interventionen /
LDR
:03801nam a22003495i 4500
001
1012141
003
DE-He213
005
20200714013039.0
007
cr nn 008mamaa
008
210106s2019 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783662581308
$9
978-3-662-58130-8
024
7
$a
10.1007/978-3-662-58130-8
$2
doi
035
$a
978-3-662-58130-8
050
4
$a
RC954
072
7
$a
MQCL4
$2
bicssc
072
7
$a
MED058060
$2
bisacsh
072
7
$a
MQCL4
$2
thema
082
0 4
$a
618.970231
$2
23
245
1 0
$a
Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz
$h
[electronic resource] :
$b
Grundlagen und Interventionen /
$c
herausgegeben von Doris Gebhard, Eva Mir.
250
$a
1st ed. 2019.
264
1
$a
Berlin, Heidelberg :
$b
Springer Berlin Heidelberg :
$b
Imprint: Springer,
$c
2019.
300
$a
X, 320 S. 6 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
1. Einleitung -- 2. Das Demenzsydrom und Komorbiditäten -- 3. Settings der Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz -- 4. Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz - ethische Implikationen und exemplarische Entscheidungskonflikte -- 5. Sozial-kognitive Theorien und Modelle des Gesundheitsverhaltens - Problemlagen und Potenziale in der Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz -- 6. Lebensqualität im Kontext von Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz -- 7. Partizipation von Menschen mit Demenz fördert ihre Gesundheit -- 8. Evaluation von Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz -- 9. Ernährung und Demenz -- 10. Resilienz und Demenz -- 11. Bewegung und Demenz -- 12. Schmerz und Demenz -- 13. Natur und Demenz -- 14. Sexualität und Demenz -- 15. Suizid und Demenz -- 16. Technik und Demenz -- 17. Gewalt und Demenz -- 18. Humor und Demenz -- 19. Paradigmenwechsel in der Demenzforschung -- 20. Ausblick. .
520
$a
Welche Gesundheitsressourcen haben Menschen mit Demenz und wie können diese gezielt gefördert werden? Dieses Buch bietet erstmalig einen multiprofessionellen Einblick in die Beantwortung dieser Fragestellung. Experten aus dem deutschsprachigen Raum präsentieren und diskutieren neben zielgruppenspezifischen theoretischen Grundlagen die aktuelle Interventionslandschaft. Dabei wird eindrucksvoll aufgezeigt, wie beispielsweise Bewegung, Sexualität oder Humor zur Aktivierung von Gesundheitspotentialen beitragen können. Das Buch bietet neben praktischen Beispielen auch eine kritische Auseinandersetzung mit der Evidenzlage und Methoden der Evaluation von gesundheitsfördernden und präventiven Maßnahmen für Menschen mit Demenz. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen für Wissenschaft und Praxis formuliert, die dazu ermutigen und befähigen, mehr Gesundheit, Freude und Lebensqualität in die Alltagswelt von Menschen mit Demenz zu bringen. Das Buch richtet sich an Pflegepersonen, Altenbetreuer, Praktiker aus dem Bereich der Gesundheitsförderung, Ärzte, Psychologen, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten und andere Gesundheitsberufe sowie Angehörige. Inhalt Theoretische Grundlagen Interventionen Zusammenführung und Perspektiven Herausgeberinnen: Mag.(FH) Dr. Doris Gebhard, Gesundheitsförderin, Postdoc an der Technischen Universität München, Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften FH-Prof. PD Mag. Dr. Eva Mir, Psychologin, Fachhochschulprofessorin für angewandte Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Kärnten.
650
0
$a
Geriatric nursing.
$3
781527
650
0
$a
Health promotion.
$3
565089
650
0
$a
Geriatric psychiatry.
$3
676859
650
1 4
$a
Geriatric Care.
$3
1114237
650
2 4
$a
Health Promotion and Disease Prevention.
$3
593964
650
2 4
$a
Geriatric Psychiatry.
$3
1202909
700
1
$a
Gebhard, Doris.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1306407
700
1
$a
Mir, Eva.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1306408
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783662581292
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58130-8
912
$a
ZDB-2-SMD
950
$a
Medicine (German Language) (SpringerNature-11773)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login