Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Paare in Widerspruchsverhältnissen =...
~
Pöge, Kathleen.
Paare in Widerspruchsverhältnissen = Die partnerschaftliche Arbeitsteilung von Ärztinnen beim Übergang zur Elternschaft /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Paare in Widerspruchsverhältnissen/ von Kathleen Pöge.
Reminder of title:
Die partnerschaftliche Arbeitsteilung von Ärztinnen beim Übergang zur Elternschaft /
Author:
Pöge, Kathleen.
Description:
IX, 270 S. 5 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Sociology. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22303-8
ISBN:
9783658223038
Paare in Widerspruchsverhältnissen = Die partnerschaftliche Arbeitsteilung von Ärztinnen beim Übergang zur Elternschaft /
Pöge, Kathleen.
Paare in Widerspruchsverhältnissen
Die partnerschaftliche Arbeitsteilung von Ärztinnen beim Übergang zur Elternschaft /[electronic resource] :von Kathleen Pöge. - 1st ed. 2019. - IX, 270 S. 5 Abb.online resource. - Geschlecht und Gesellschaft,712512-0883 ;. - Geschlecht und Gesellschaft,.
Einleitung -- Kontext und Forschungsstand -- Theoretische Perspektive -- Methoden und methodologische Reflexionen -- Deutungsverläufe partnerschaftlicher Arbeitsteilung -- Partnerschaftliche Arbeitsteilung zwischen strukturellen Innovationsresistenzen und der Handlungsmacht der Subjekte -- Sozialer Wandel und gesellschaftliche Beharrungskräfte.
Wie Doppelkarrierepaare ihre Arbeit aufteilen und dies begründen, wird exemplarisch anhand von Ärztinnen und ihren Partnern in einer qualitativen Längsschnittanalyse von der Schwangerschaft über die Elternzeitaufteilung bis hin zum beruflichen Wiedereinstieg untersucht. Neben gesellschaftlichen Strukturen erweisen sich das Paarkonzept und Vorstellungen von Mutterschaft und Männlichkeit als bedeutsam. Im Rückgriff auf gesellschaftstheoretische und wissenssoziologische Perspektiven lotet die Studie Handlungsspielräume der Paare aus und zieht daraus Rückschlüsse auf den sozialen Wandel. Der Inhalt Kontext und Forschungsstand Theoretische Perspektive Methoden und methodologische Reflexionen Deutungsverläufe partnerschaftlicher Arbeitsteilung Partnerschaftliche Arbeitsteilung zwischen strukturellen Innovationsresistenzen und der Handlungsmacht der Subjekte Sozialer Wandel und gesellschaftliche Beharrungskräfte Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Sozialwissenschaft und Geschlechterforschung, Hochschul- und Wissenschaftsforschung • Gleichstellungsbeauftragte • ärztliches Personal und Interessensvertretung • Paare und Eltern Die Autorin Dr. Kathleen Pöge ist seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF geförderten Projekt „AdvanceGender“ am Robert Koch-Institut zur geschlechtersensiblen und intersektionalen Gesundheitsberichterstattung. Nach ihrem Soziologiestudium in Leipzig und Paris war sie von 2008 bis 2012 Mitarbeiterin im BMBF-Projekt „Karriereverläufe und Karrierebrüche bei Ärztinnen und Ärzten während der fachärztlichen Weiterbildung“, lehrte an der Universität Kassel und war Gastwissenschaftlerin an der Tel Aviv University. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Geschlechtertheorie, Gesundheit, Intersektionalität, Rechtsextremismus, qualitative Methoden der Sozialforschung.
ISBN: 9783658223038
Standard No.: 10.1007/978-3-658-22303-8doiSubjects--Topical Terms:
551705
Sociology.
LC Class. No.: HM401-1281
Dewey Class. No.: 305.3
Paare in Widerspruchsverhältnissen = Die partnerschaftliche Arbeitsteilung von Ärztinnen beim Übergang zur Elternschaft /
LDR
:03490nam a22003615i 4500
001
1012336
003
DE-He213
005
20200712023951.0
007
cr nn 008mamaa
008
210106s2019 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658223038
$9
978-3-658-22303-8
024
7
$a
10.1007/978-3-658-22303-8
$2
doi
035
$a
978-3-658-22303-8
050
4
$a
HM401-1281
072
7
$a
JFSJ
$2
bicssc
072
7
$a
SOC032000
$2
bisacsh
072
7
$a
JBSF
$2
thema
082
0 4
$a
305.3
$2
23
100
1
$a
Pöge, Kathleen.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1306594
245
1 0
$a
Paare in Widerspruchsverhältnissen
$h
[electronic resource] :
$b
Die partnerschaftliche Arbeitsteilung von Ärztinnen beim Übergang zur Elternschaft /
$c
von Kathleen Pöge.
250
$a
1st ed. 2019.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2019.
300
$a
IX, 270 S. 5 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Geschlecht und Gesellschaft,
$x
2512-0883 ;
$v
71
505
0
$a
Einleitung -- Kontext und Forschungsstand -- Theoretische Perspektive -- Methoden und methodologische Reflexionen -- Deutungsverläufe partnerschaftlicher Arbeitsteilung -- Partnerschaftliche Arbeitsteilung zwischen strukturellen Innovationsresistenzen und der Handlungsmacht der Subjekte -- Sozialer Wandel und gesellschaftliche Beharrungskräfte.
520
$a
Wie Doppelkarrierepaare ihre Arbeit aufteilen und dies begründen, wird exemplarisch anhand von Ärztinnen und ihren Partnern in einer qualitativen Längsschnittanalyse von der Schwangerschaft über die Elternzeitaufteilung bis hin zum beruflichen Wiedereinstieg untersucht. Neben gesellschaftlichen Strukturen erweisen sich das Paarkonzept und Vorstellungen von Mutterschaft und Männlichkeit als bedeutsam. Im Rückgriff auf gesellschaftstheoretische und wissenssoziologische Perspektiven lotet die Studie Handlungsspielräume der Paare aus und zieht daraus Rückschlüsse auf den sozialen Wandel. Der Inhalt Kontext und Forschungsstand Theoretische Perspektive Methoden und methodologische Reflexionen Deutungsverläufe partnerschaftlicher Arbeitsteilung Partnerschaftliche Arbeitsteilung zwischen strukturellen Innovationsresistenzen und der Handlungsmacht der Subjekte Sozialer Wandel und gesellschaftliche Beharrungskräfte Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Sozialwissenschaft und Geschlechterforschung, Hochschul- und Wissenschaftsforschung • Gleichstellungsbeauftragte • ärztliches Personal und Interessensvertretung • Paare und Eltern Die Autorin Dr. Kathleen Pöge ist seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF geförderten Projekt „AdvanceGender“ am Robert Koch-Institut zur geschlechtersensiblen und intersektionalen Gesundheitsberichterstattung. Nach ihrem Soziologiestudium in Leipzig und Paris war sie von 2008 bis 2012 Mitarbeiterin im BMBF-Projekt „Karriereverläufe und Karrierebrüche bei Ärztinnen und Ärzten während der fachärztlichen Weiterbildung“, lehrte an der Universität Kassel und war Gastwissenschaftlerin an der Tel Aviv University. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Geschlechtertheorie, Gesundheit, Intersektionalität, Rechtsextremismus, qualitative Methoden der Sozialforschung.
650
0
$a
Sociology.
$3
551705
650
0
$a
Social groups.
$3
556138
650
0
$a
Family.
$3
555337
650
1 4
$a
Gender Studies.
$3
676860
650
2 4
$a
Sociology of Family, Youth and Aging.
$3
1107322
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658223021
830
0
$a
Geschlecht und Gesellschaft,
$x
2512-0883
$3
1263719
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22303-8
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login