Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Handelscontrolling = Optimale Inform...
~
Becker, Jörg.
Handelscontrolling = Optimale Informationsversorgung mit Kennzahlen /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Handelscontrolling/ von Jörg Becker, Axel Winkelmann.
Reminder of title:
Optimale Informationsversorgung mit Kennzahlen /
Author:
Becker, Jörg.
other author:
Winkelmann, Axel.
Description:
XXX, 426 S. 173 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Accounting. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56834-7
ISBN:
9783662568347
Handelscontrolling = Optimale Informationsversorgung mit Kennzahlen /
Becker, Jörg.
Handelscontrolling
Optimale Informationsversorgung mit Kennzahlen /[electronic resource] :von Jörg Becker, Axel Winkelmann. - 4th ed. 2019. - XXX, 426 S. 173 Abb.online resource.
Entwicklung einer Controlling-Konzeption -- IT-Systeme als Grundlage eines erfolgreichen Handelscontrollings -- Handelscontrolling in der Beschaffung -- Handelscontrolling in der Distribution -- Handelscontrolling im Lager -- Handelscontrolling bei betriebswirtschaftlich-administrativen Aufgaben -- IT-Controlling im Handel -- Interorganisationales Handelscontrolling und Benchmarking -- Organisation des Controllings.
In diesem Buch stellen Jörg Becker und Axel Winkelmann ein Vorgehensmodell zum Aufbau eines gut strukturierten Handelscontrollings vor und zeigen auf, wie es inhaltlich gestaltet werden kann. Dazu werden über 500 Kennzahlen präsentiert, die eine gute Führung von Handelsunternehmen unterstützen. Durch die Darstellung eines methodischen Vorgehens und der inhaltlichen Ausgestaltung wird das Thema umfassend durchleuchtet. Die gute Strukturierung anhand des bewährten und erprobten Ordnungsrahmens Handels-H-Modell erlaubt eine fundierte Systematisierung des Handelscontrollings und stellt den Zielbezug der erörterten Kennzahlen sicher. Für die 4. Auflage wurde das Buch umfassend aktualisiert, entlang einer neuen Version des Handels-H-Modells strukturiert und um ausgewählte Themen wie Predictive Analytics erweitert. Der Inhalt Controlling – eine Bestandsaufnahme Entwicklung einer Controlling-Konzeption IT-Systeme als Grundlage eines erfolgreichen Handelscontrollings Handelscontrolling in der Beschaffung Handelscontrolling in der Distribution Handelscontrolling im Lager Handelscontrolling bei betriebswirtschaftlich-administrativen Aufgaben IT-Controlling im Handel Interorganisationales Handelscontrolling und Benchmarking Organisation des Controllings Die Autoren Prof. Dr. Jörg Becker lehrt an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit Schwerpunkt auf Daten- und Prozessmanagement, Referenzmodellierung, Handelsinformationssysteme, E-Government sowie Hybride Wertschöpfung. Prof. Dr. Axel Winkelmann lehrt an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg am Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Thematisch beschäftigt er sich mit dem Management und der Gestaltung von operativen und dispositiven betriebswirtschaftlichen Systemen und entsprechender Informationsmodellierung.
ISBN: 9783662568347
Standard No.: 10.1007/978-3-662-56834-7doiSubjects--Topical Terms:
561166
Accounting.
LC Class. No.: HF5601-5688
Dewey Class. No.: 657
Handelscontrolling = Optimale Informationsversorgung mit Kennzahlen /
LDR
:03501nam a22003735i 4500
001
1012773
003
DE-He213
005
20200713161254.0
007
cr nn 008mamaa
008
210106s2019 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783662568347
$9
978-3-662-56834-7
024
7
$a
10.1007/978-3-662-56834-7
$2
doi
035
$a
978-3-662-56834-7
050
4
$a
HF5601-5688
050
4
$a
HF5667-5668.252
072
7
$a
KF
$2
bicssc
072
7
$a
BUS001040
$2
bisacsh
072
7
$a
KF
$2
thema
072
7
$a
KFCM
$2
thema
082
0 4
$a
657
$2
23
100
1
$a
Becker, Jörg.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1255551
245
1 0
$a
Handelscontrolling
$h
[electronic resource] :
$b
Optimale Informationsversorgung mit Kennzahlen /
$c
von Jörg Becker, Axel Winkelmann.
250
$a
4th ed. 2019.
264
1
$a
Berlin, Heidelberg :
$b
Springer Berlin Heidelberg :
$b
Imprint: Springer Gabler,
$c
2019.
300
$a
XXX, 426 S. 173 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Entwicklung einer Controlling-Konzeption -- IT-Systeme als Grundlage eines erfolgreichen Handelscontrollings -- Handelscontrolling in der Beschaffung -- Handelscontrolling in der Distribution -- Handelscontrolling im Lager -- Handelscontrolling bei betriebswirtschaftlich-administrativen Aufgaben -- IT-Controlling im Handel -- Interorganisationales Handelscontrolling und Benchmarking -- Organisation des Controllings.
520
$a
In diesem Buch stellen Jörg Becker und Axel Winkelmann ein Vorgehensmodell zum Aufbau eines gut strukturierten Handelscontrollings vor und zeigen auf, wie es inhaltlich gestaltet werden kann. Dazu werden über 500 Kennzahlen präsentiert, die eine gute Führung von Handelsunternehmen unterstützen. Durch die Darstellung eines methodischen Vorgehens und der inhaltlichen Ausgestaltung wird das Thema umfassend durchleuchtet. Die gute Strukturierung anhand des bewährten und erprobten Ordnungsrahmens Handels-H-Modell erlaubt eine fundierte Systematisierung des Handelscontrollings und stellt den Zielbezug der erörterten Kennzahlen sicher. Für die 4. Auflage wurde das Buch umfassend aktualisiert, entlang einer neuen Version des Handels-H-Modells strukturiert und um ausgewählte Themen wie Predictive Analytics erweitert. Der Inhalt Controlling – eine Bestandsaufnahme Entwicklung einer Controlling-Konzeption IT-Systeme als Grundlage eines erfolgreichen Handelscontrollings Handelscontrolling in der Beschaffung Handelscontrolling in der Distribution Handelscontrolling im Lager Handelscontrolling bei betriebswirtschaftlich-administrativen Aufgaben IT-Controlling im Handel Interorganisationales Handelscontrolling und Benchmarking Organisation des Controllings Die Autoren Prof. Dr. Jörg Becker lehrt an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit Schwerpunkt auf Daten- und Prozessmanagement, Referenzmodellierung, Handelsinformationssysteme, E-Government sowie Hybride Wertschöpfung. Prof. Dr. Axel Winkelmann lehrt an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg am Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Thematisch beschäftigt er sich mit dem Management und der Gestaltung von operativen und dispositiven betriebswirtschaftlichen Systemen und entsprechender Informationsmodellierung.
650
0
$a
Accounting.
$3
561166
650
0
$a
Bookkeeping .
$3
1253557
650
0
$a
Management.
$3
558618
650
0
$a
Information technology.
$3
559429
650
0
$a
Business—Data processing.
$3
1253699
650
1 4
$a
Accounting/Auditing.
$3
669239
650
2 4
$a
IT in Business.
$3
1064965
700
1
$a
Winkelmann, Axel.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1263450
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783662568330
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56834-7
912
$a
ZDB-2-SWI
950
$a
Business and Economics (German Language) (SpringerNature-11775)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login