語系:
繁體中文
English
說明(常見問題)
登入
回首頁
切換:
標籤
|
MARC模式
|
ISBD
Molekulare Populationsgenetik = Theo...
~
Hörger, Anja C.
Molekulare Populationsgenetik = Theoretische Konzepte und empirische Evidenz /
紀錄類型:
書目-語言資料,印刷品 : Monograph/item
正題名/作者:
Molekulare Populationsgenetik/ von Wolfgang Stephan, Anja C. Hörger.
其他題名:
Theoretische Konzepte und empirische Evidenz /
作者:
Stephan, Wolfgang.
其他作者:
Hörger, Anja C.
面頁冊數:
XV, 218 S. 41 Abb., 8 Abb. in Farbe.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
標題:
Evolutionary biology. -
電子資源:
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59428-5
ISBN:
9783662594285
Molekulare Populationsgenetik = Theoretische Konzepte und empirische Evidenz /
Stephan, Wolfgang.
Molekulare Populationsgenetik
Theoretische Konzepte und empirische Evidenz /[electronic resource] :von Wolfgang Stephan, Anja C. Hörger. - 1st ed. 2019. - XV, 218 S. 41 Abb., 8 Abb. in Farbe.online resource.
Phänotypische und genetische Variabilität -- Genetische Drift und Mutation -- Räumlich-zeitliche Populationsstruktur und Populationsgenomik -- Molekulare Variation und Evolution -- Selektion und Adaptation -- Wechselwirkung der natürlichen Selektion mit Mutation, Migration und genetischer Drift -- Rekombination und Selektion -- Selective sweeps -- Balancierende Selektion -- Background selection -- Quantitative Merkmale - genetische Basis und Effekt der Selektion -- Polygene Adaptation -- Elementare Mathematik, Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik -- Lösungsvorschläge zu den Übungen.
Das Buch behandelt die genetische Vielfalt von Populationen von Organismen. Es erläutert, wie genetische Vielfalt gemessen wird und wie aus diesen Daten die Mechanismen untersucht werden können, die die Variabilität auf der Genomebene und damit die Mikroevolution einer Population beeinflussen. Ziel dieses Buches ist es, das Wirken der natürlichen Selektion im Genom zu verstehen und vom Einfluss neutraler Evolutionskräfte (wie genetischer Drift, Mutation und Rekombination) unterscheiden zu lernen. Dazu werden die grundlegenden theoretischen Konzepte der Populationsgenetik eingeführt und anhand von zahlreichen Beispielen aus allen Organismengruppen (Menschen, Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen) veranschaulicht. Um das Verständnis der theoretischen Ableitungen von Hypothesen und der darauf basierenden Datenanalysen zu überprüfen und weiter zu vertiefen, schließt jedes Kapitel mit Übungsaufgaben und Lösungen ab. Die Autoren Wolfgang Stephan studierte Mathematik und Physik an der Universität Erlangen und promovierte an der Universität Konstanz in Biophysik. Ein DFG-Ausbildungsstipendium bei J. Maynard Smith und B. Charlesworth an der University of Sussex ermöglichte ihm den Einstieg in die Populationsgenetik. Danach forschte und lehrte er 13 Jahre an amerikanischen Universitäten. Er leitete bis 2015 den Lehrstuhl für Evolutionsbiologie an der LMU München und ist seitdem am Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung in Berlin. Anja C. Hörger studierte Biologie an der LMU München. Nach ihrer Promotion an der LMU am Lehrstuhl für Evolutionsbiologie arbeitete sie mehrere Jahre als Postdoc am MPI für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln und an der University of Oxford. Seit 2014 lehrt und forscht sie als Assistenzprofessorin an der Paris-Lodron-Universität Salzburg mit dem Forschungsschwerpunkt auf Anpassungsmechanismen von Pflanzen an ihre biotische und abiotische Umwelt.
ISBN: 9783662594285
Standard No.: 10.1007/978-3-662-59428-5doiSubjects--Topical Terms:
1199725
Evolutionary biology.
LC Class. No.: QH359-425
Dewey Class. No.: 576.8
Molekulare Populationsgenetik = Theoretische Konzepte und empirische Evidenz /
LDR
:03789nam a22003495i 4500
001
1012821
003
DE-He213
005
20200711081415.0
007
cr nn 008mamaa
008
210106s2019 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783662594285
$9
978-3-662-59428-5
024
7
$a
10.1007/978-3-662-59428-5
$2
doi
035
$a
978-3-662-59428-5
050
4
$a
QH359-425
072
7
$a
PSAJ
$2
bicssc
072
7
$a
SCI027000
$2
bisacsh
072
7
$a
PSAJ
$2
thema
082
0 4
$a
576.8
$2
23
100
1
$a
Stephan, Wolfgang.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1307105
245
1 0
$a
Molekulare Populationsgenetik
$h
[electronic resource] :
$b
Theoretische Konzepte und empirische Evidenz /
$c
von Wolfgang Stephan, Anja C. Hörger.
250
$a
1st ed. 2019.
264
1
$a
Berlin, Heidelberg :
$b
Springer Berlin Heidelberg :
$b
Imprint: Springer Spektrum,
$c
2019.
300
$a
XV, 218 S. 41 Abb., 8 Abb. in Farbe.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Phänotypische und genetische Variabilität -- Genetische Drift und Mutation -- Räumlich-zeitliche Populationsstruktur und Populationsgenomik -- Molekulare Variation und Evolution -- Selektion und Adaptation -- Wechselwirkung der natürlichen Selektion mit Mutation, Migration und genetischer Drift -- Rekombination und Selektion -- Selective sweeps -- Balancierende Selektion -- Background selection -- Quantitative Merkmale - genetische Basis und Effekt der Selektion -- Polygene Adaptation -- Elementare Mathematik, Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik -- Lösungsvorschläge zu den Übungen.
520
$a
Das Buch behandelt die genetische Vielfalt von Populationen von Organismen. Es erläutert, wie genetische Vielfalt gemessen wird und wie aus diesen Daten die Mechanismen untersucht werden können, die die Variabilität auf der Genomebene und damit die Mikroevolution einer Population beeinflussen. Ziel dieses Buches ist es, das Wirken der natürlichen Selektion im Genom zu verstehen und vom Einfluss neutraler Evolutionskräfte (wie genetischer Drift, Mutation und Rekombination) unterscheiden zu lernen. Dazu werden die grundlegenden theoretischen Konzepte der Populationsgenetik eingeführt und anhand von zahlreichen Beispielen aus allen Organismengruppen (Menschen, Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen) veranschaulicht. Um das Verständnis der theoretischen Ableitungen von Hypothesen und der darauf basierenden Datenanalysen zu überprüfen und weiter zu vertiefen, schließt jedes Kapitel mit Übungsaufgaben und Lösungen ab. Die Autoren Wolfgang Stephan studierte Mathematik und Physik an der Universität Erlangen und promovierte an der Universität Konstanz in Biophysik. Ein DFG-Ausbildungsstipendium bei J. Maynard Smith und B. Charlesworth an der University of Sussex ermöglichte ihm den Einstieg in die Populationsgenetik. Danach forschte und lehrte er 13 Jahre an amerikanischen Universitäten. Er leitete bis 2015 den Lehrstuhl für Evolutionsbiologie an der LMU München und ist seitdem am Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung in Berlin. Anja C. Hörger studierte Biologie an der LMU München. Nach ihrer Promotion an der LMU am Lehrstuhl für Evolutionsbiologie arbeitete sie mehrere Jahre als Postdoc am MPI für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln und an der University of Oxford. Seit 2014 lehrt und forscht sie als Assistenzprofessorin an der Paris-Lodron-Universität Salzburg mit dem Forschungsschwerpunkt auf Anpassungsmechanismen von Pflanzen an ihre biotische und abiotische Umwelt.
650
0
$a
Evolutionary biology.
$3
1199725
650
0
$a
Biomathematics.
$3
527725
650
0
$a
Animal genetics.
$3
895776
650
0
$a
Plant genetics.
$3
743629
650
0
$a
Human genetics.
$3
596505
650
1 4
$a
Evolutionary Biology.
$3
668573
650
2 4
$a
Genetics and Population Dynamics.
$3
670124
650
2 4
$a
Animal Genetics and Genomics.
$3
668667
650
2 4
$a
Plant Genetics and Genomics.
$3
1171617
650
2 4
$a
Human Genetics.
$3
593893
700
1
$a
Hörger, Anja C.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1307106
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783662594278
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59428-5
912
$a
ZDB-2-SNA
950
$a
Life Science and Basic Disciplines (German Language) (SpringerNature-11777)
筆 0 讀者評論
多媒體
評論
新增評論
分享你的心得
Export
取書館別
處理中
...
變更密碼[密碼必須為2種組合(英文和數字)及長度為10碼以上]
登入