Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Mediale Dialogkompetenz = Umgang mit...
~
Schumacher, Stefan.
Mediale Dialogkompetenz = Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen am Telefon und im Chat /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Mediale Dialogkompetenz/ von Birgit Knatz, Stefan Schumacher.
Reminder of title:
Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen am Telefon und im Chat /
Author:
Knatz, Birgit.
other author:
Schumacher, Stefan.
Description:
XI, 161 S. 17 Abb., 10 Abb. in Farbe.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Psychotherapy. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58721-8
ISBN:
9783662587218
Mediale Dialogkompetenz = Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen am Telefon und im Chat /
Knatz, Birgit.
Mediale Dialogkompetenz
Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen am Telefon und im Chat /[electronic resource] :von Birgit Knatz, Stefan Schumacher. - 1st ed. 2019. - XI, 161 S. 17 Abb., 10 Abb. in Farbe.online resource.
1 Grundlagen für eine Dialogkompetenz -- 2 Herausfordernde Gesprächssituationen -- 3 Herausforderungen durch Kommunikationsschurkerei -- 4 Selbstsorge und Selbstmanagement.
In vielen Berufsfeldern findet zwischenmenschlicher Dialog nicht mehr „face-to-face“ statt, sondern durch Schreiben und Lesen oder Sprechen und Hören – im Chat, am Telefon, in Messengerdiensten oder über Voicemails. Doch diese Möglichkeiten der zwischenmenschlichen Kommunikation sind auch eine Herausforderung – herausfordernd überhaupt in Kontakt zu kommen, Missverständnisse zu vermeiden, Grenzen zu setzen oder Emotionen zu balancieren. In diesem Fachbuch beschreiben die Autoren anhand zahlreicher Fallbeispiele herausfordernde und schwierige Gesprächssituationen im Chat oder am Telefon. Sie geben praktische Tipps und vermitteln Handlungsstrategien für den Umgang mit Menschen in Krisensituationen oder mit schwierigen Persönlichkeiten sowie zur Verringerung mentaler und emotionaler Belastungen, die durch die Kommunikation mit diesen Menschen entstehen. Der Inhalt • Grundlagen für Dialogkompetenz: Grundlagenwissen und Besonderheiten für den Chat und Telefondialog • Herausfordernde Gesprächssituationen: Praktische Verhaltenstipps für den Umgang mit Menschen in Krisensituationen, instabilen emotionalen Zuständen oder mit wenig eigener Dialogkompetenz • Umgang mit Kommunikationsschurkerei: Umgang mit Menschen, die fahrlässig oder vorsätzlich, bewusst oder unbewusst den Dialog vergiften durch ihre Art zu sprechen oder zu texten • Selbstsorge und Selbstmanagement: Praktische Übungen, mit denen Sie sich vor mentalen und emotionalen Belastungen im Dialog mit anderen schützen können Die Zielgruppen Alle, die über Chat und Telefon Dialoge führen, insbesondere Beraterinnen und Seelsorger, Mitarbeitende in Call-Centern, in Behörden und Firmen, die im Kundendialog stehen, und Journalistinnen und Journalisten bei Call-In-Sendungen Die Autoren Birgit Knatz ist Diplom-Sozialarbeiterin, Supervisorin (DGSv) und zertifizierte Ausbilderin der deutschsprachigen Gesellschaft für Online-Beratung (DGOB). Dr. Stefan Schumacher ist Diplom-Theologe und promovierter Sozialwissenschaftler, NLP-Lehrtrainer und Coach (DVNLP) sowie Master of Brief Strategic Therapy (G. Nardone).
ISBN: 9783662587218
Standard No.: 10.1007/978-3-662-58721-8doiSubjects--Topical Terms:
555943
Psychotherapy.
LC Class. No.: RC475-489.2
Dewey Class. No.: 616.8914
Mediale Dialogkompetenz = Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen am Telefon und im Chat /
LDR
:03582nam a22003735i 4500
001
1013903
003
DE-He213
005
20200711143835.0
007
cr nn 008mamaa
008
210106s2019 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783662587218
$9
978-3-662-58721-8
024
7
$a
10.1007/978-3-662-58721-8
$2
doi
035
$a
978-3-662-58721-8
050
4
$a
RC475-489.2
050
4
$a
BF636.4
072
7
$a
MMJT
$2
bicssc
072
7
$a
PSY028000
$2
bisacsh
072
7
$a
MKMT
$2
thema
072
7
$a
MQU
$2
thema
082
0 4
$a
616.8914
$2
23
100
1
$a
Knatz, Birgit.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1308146
245
1 0
$a
Mediale Dialogkompetenz
$h
[electronic resource] :
$b
Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen am Telefon und im Chat /
$c
von Birgit Knatz, Stefan Schumacher.
250
$a
1st ed. 2019.
264
1
$a
Berlin, Heidelberg :
$b
Springer Berlin Heidelberg :
$b
Imprint: Springer,
$c
2019.
300
$a
XI, 161 S. 17 Abb., 10 Abb. in Farbe.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
1 Grundlagen für eine Dialogkompetenz -- 2 Herausfordernde Gesprächssituationen -- 3 Herausforderungen durch Kommunikationsschurkerei -- 4 Selbstsorge und Selbstmanagement.
520
$a
In vielen Berufsfeldern findet zwischenmenschlicher Dialog nicht mehr „face-to-face“ statt, sondern durch Schreiben und Lesen oder Sprechen und Hören – im Chat, am Telefon, in Messengerdiensten oder über Voicemails. Doch diese Möglichkeiten der zwischenmenschlichen Kommunikation sind auch eine Herausforderung – herausfordernd überhaupt in Kontakt zu kommen, Missverständnisse zu vermeiden, Grenzen zu setzen oder Emotionen zu balancieren. In diesem Fachbuch beschreiben die Autoren anhand zahlreicher Fallbeispiele herausfordernde und schwierige Gesprächssituationen im Chat oder am Telefon. Sie geben praktische Tipps und vermitteln Handlungsstrategien für den Umgang mit Menschen in Krisensituationen oder mit schwierigen Persönlichkeiten sowie zur Verringerung mentaler und emotionaler Belastungen, die durch die Kommunikation mit diesen Menschen entstehen. Der Inhalt • Grundlagen für Dialogkompetenz: Grundlagenwissen und Besonderheiten für den Chat und Telefondialog • Herausfordernde Gesprächssituationen: Praktische Verhaltenstipps für den Umgang mit Menschen in Krisensituationen, instabilen emotionalen Zuständen oder mit wenig eigener Dialogkompetenz • Umgang mit Kommunikationsschurkerei: Umgang mit Menschen, die fahrlässig oder vorsätzlich, bewusst oder unbewusst den Dialog vergiften durch ihre Art zu sprechen oder zu texten • Selbstsorge und Selbstmanagement: Praktische Übungen, mit denen Sie sich vor mentalen und emotionalen Belastungen im Dialog mit anderen schützen können Die Zielgruppen Alle, die über Chat und Telefon Dialoge führen, insbesondere Beraterinnen und Seelsorger, Mitarbeitende in Call-Centern, in Behörden und Firmen, die im Kundendialog stehen, und Journalistinnen und Journalisten bei Call-In-Sendungen Die Autoren Birgit Knatz ist Diplom-Sozialarbeiterin, Supervisorin (DGSv) und zertifizierte Ausbilderin der deutschsprachigen Gesellschaft für Online-Beratung (DGOB). Dr. Stefan Schumacher ist Diplom-Theologe und promovierter Sozialwissenschaftler, NLP-Lehrtrainer und Coach (DVNLP) sowie Master of Brief Strategic Therapy (G. Nardone).
650
0
$a
Psychotherapy.
$3
555943
650
0
$a
Counseling.
$3
555942
650
0
$a
Supervision.
$3
866496
650
0
$a
Psychotherapy .
$3
1254387
650
1 4
$a
Psychotherapy and Counseling.
$3
683807
650
2 4
$a
Consulting, Supervision and Coaching.
$3
1227842
700
1
$a
Schumacher, Stefan.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1308147
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783662587201
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58721-8
912
$a
ZDB-2-SEP
950
$a
Psychology (German Language) (SpringerNature-40904)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login