Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Geometrische Körper an inner- und au...
~
SpringerLink (Online service)
Geometrische Körper an inner- und außerschulischen Lernorten = Der Einfluss des Protokollierens auf eine sichere Begriffsbildung /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Geometrische Körper an inner- und außerschulischen Lernorten/ von Kerstin Sitter.
Reminder of title:
Der Einfluss des Protokollierens auf eine sichere Begriffsbildung /
Author:
Sitter, Kerstin.
Description:
XVII, 191 S. 51 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Geometry. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-27999-8
ISBN:
9783658279998
Geometrische Körper an inner- und außerschulischen Lernorten = Der Einfluss des Protokollierens auf eine sichere Begriffsbildung /
Sitter, Kerstin.
Geometrische Körper an inner- und außerschulischen Lernorten
Der Einfluss des Protokollierens auf eine sichere Begriffsbildung /[electronic resource] :von Kerstin Sitter. - 1st ed. 2019. - XVII, 191 S. 51 Abb.online resource. - Landauer Beiträge zur mathematikdidaktischen Forschung,2662-7469. - Landauer Beiträge zur mathematikdidaktischen Forschung,.
Inhalte und Anforderungen an die Geometrie in der Grundschule -- Chancen und Herausforderungen außerschulischer Lernorte -- Protokolle als Werkzeug für nachhaltigen Erkenntnisgewinn.
Geometrische Körper gehören nicht zu den leicht verständlichen Inhalten des Geometrieunterrichts, insbesondere durch die Dreidimensionalität muss von den Lernenden vielfach räumliches Vorstellungsvermögen eingebracht werden. Inhalte zu geometrischen Körpern sind daher besonders eng mit einem Umweltbezug verbunden. Kerstin Sitter untersucht, wie an außerschulischen Lernorten Wissen zu Körpern generiert wird und im Klassenzimmer nachhaltig aufbereitet bzw. reflektiert werden kann. Als Anhaltspunkt und Richtschnur wird das Niveaustufen-Modell von Pierre und Dina van Hiele genutzt. Im Hinblick auf die Unterstützung von selbstständigkeitsorientierten Lernprozessen liegt ein weiterer Schwerpunkt der Studie auf der Erfassung grundlegender Protokollierfähigkeiten. Durch den gezielten Einsatz elementarer Grundhandlungen, dem Identifizieren und Realisieren sowie der Sprachhandlungen Beschreiben und Begründen gelingt es der Autorin, eine nachhaltige Begriffsbildung zu erreichen, wie die Untersuchungsergebnisse eindrucksvoll belegen. Der Inhalt Inhalte und Anforderungen an die Geometrie in der Grundschule Chancen und Herausforderungen außerschulischer Lernorte Protokolle als Werkzeug für nachhaltigen Erkenntnisgewinn Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematik, Naturwissenschaften und Grundschulpädagogik Grundschullehrer und -lehrerinnen für Mathematik Die Autorin Kerstin Sitter ist Grundschullehrerin. Sie forscht zum Geometrieunterricht in der Grundschule. .
ISBN: 9783658279998
Standard No.: 10.1007/978-3-658-27999-8doiSubjects--Topical Terms:
579899
Geometry.
LC Class. No.: QA440-699
Dewey Class. No.: 516
Geometrische Körper an inner- und außerschulischen Lernorten = Der Einfluss des Protokollierens auf eine sichere Begriffsbildung /
LDR
:03029nam a22003615i 4500
001
1013980
003
DE-He213
005
20200711065711.0
007
cr nn 008mamaa
008
210106s2019 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658279998
$9
978-3-658-27999-8
024
7
$a
10.1007/978-3-658-27999-8
$2
doi
035
$a
978-3-658-27999-8
050
4
$a
QA440-699
072
7
$a
PBM
$2
bicssc
072
7
$a
MAT012000
$2
bisacsh
072
7
$a
PBM
$2
thema
082
0 4
$a
516
$2
23
100
1
$a
Sitter, Kerstin.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1308242
245
1 0
$a
Geometrische Körper an inner- und außerschulischen Lernorten
$h
[electronic resource] :
$b
Der Einfluss des Protokollierens auf eine sichere Begriffsbildung /
$c
von Kerstin Sitter.
250
$a
1st ed. 2019.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer Spektrum,
$c
2019.
300
$a
XVII, 191 S. 51 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Landauer Beiträge zur mathematikdidaktischen Forschung,
$x
2662-7469
505
0
$a
Inhalte und Anforderungen an die Geometrie in der Grundschule -- Chancen und Herausforderungen außerschulischer Lernorte -- Protokolle als Werkzeug für nachhaltigen Erkenntnisgewinn.
520
$a
Geometrische Körper gehören nicht zu den leicht verständlichen Inhalten des Geometrieunterrichts, insbesondere durch die Dreidimensionalität muss von den Lernenden vielfach räumliches Vorstellungsvermögen eingebracht werden. Inhalte zu geometrischen Körpern sind daher besonders eng mit einem Umweltbezug verbunden. Kerstin Sitter untersucht, wie an außerschulischen Lernorten Wissen zu Körpern generiert wird und im Klassenzimmer nachhaltig aufbereitet bzw. reflektiert werden kann. Als Anhaltspunkt und Richtschnur wird das Niveaustufen-Modell von Pierre und Dina van Hiele genutzt. Im Hinblick auf die Unterstützung von selbstständigkeitsorientierten Lernprozessen liegt ein weiterer Schwerpunkt der Studie auf der Erfassung grundlegender Protokollierfähigkeiten. Durch den gezielten Einsatz elementarer Grundhandlungen, dem Identifizieren und Realisieren sowie der Sprachhandlungen Beschreiben und Begründen gelingt es der Autorin, eine nachhaltige Begriffsbildung zu erreichen, wie die Untersuchungsergebnisse eindrucksvoll belegen. Der Inhalt Inhalte und Anforderungen an die Geometrie in der Grundschule Chancen und Herausforderungen außerschulischer Lernorte Protokolle als Werkzeug für nachhaltigen Erkenntnisgewinn Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematik, Naturwissenschaften und Grundschulpädagogik Grundschullehrer und -lehrerinnen für Mathematik Die Autorin Kerstin Sitter ist Grundschullehrerin. Sie forscht zum Geometrieunterricht in der Grundschule. .
650
0
$a
Geometry.
$3
579899
650
0
$a
Learning.
$3
555256
650
0
$a
Instruction.
$3
1253701
650
0
$a
Mathematics—Study and teaching .
$3
1253684
650
2 4
$a
Learning & Instruction.
$3
670152
650
2 4
$a
Mathematics Education.
$3
671509
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658279981
830
0
$a
Landauer Beiträge zur mathematikdidaktischen Forschung,
$x
2662-7469
$3
1285362
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-27999-8
912
$a
ZDB-2-SNA
950
$a
Life Science and Basic Disciplines (German Language) (SpringerNature-11777)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login