Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
So nannte man unsere Vögel früher = ...
~
SpringerLink (Online service)
So nannte man unsere Vögel früher = eine Zusammenstellung von Trivial- und Kunstnamen heimischer Vogelarten /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
So nannte man unsere Vögel früher/ von Peter Bertau.
Reminder of title:
eine Zusammenstellung von Trivial- und Kunstnamen heimischer Vogelarten /
Author:
Bertau, Peter.
Description:
V, 582 S.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Animal systematics. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59775-0
ISBN:
9783662597750
So nannte man unsere Vögel früher = eine Zusammenstellung von Trivial- und Kunstnamen heimischer Vogelarten /
Bertau, Peter.
So nannte man unsere Vögel früher
eine Zusammenstellung von Trivial- und Kunstnamen heimischer Vogelarten /[electronic resource] :von Peter Bertau. - 1st ed. 2019. - V, 582 S.online resource.
Im vorliegenden Werk sind etwa 550 Vogelarten (Nichtsingvogel- und Singvogelarten) in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Für sie konnten knapp 26.000 vogelspezifische Trivialnamen zusammengetragen werden. Diese Namen sind den Arten direkt zugeordnet worden. So konnten für den Pirol fast 250 Trivialnamen gefunden werden. Trivialnamen sind volkstümliche Namen oder solche, die aus einem besonderen Anliegen konstruiert worden sind, also künstliche Namen. Für die Zuordnungen in diesem Buch ist es gelungen, einen großen Teil der alten und sehr alten Trivialnamen zu ermitteln. Die betreffende Literatur beginnt mit einer Quelle aus dem Jahr 1544: William Turner, Turner on Birds. Die auf Turner folgenden alten Trivialnamen sind in deutschsprachigen und lateinischen Werken sogenannter „Alter Autoren“ zu finden. Zu ihnen gehören Conrad Gessner, Kaspar Schwenckfeld, Johann Leonhard Frisch, Jakob Theodor Klein oder Johann Adam Freiherr von Pernau. Die als „Alte Autoren“ bezeichneten Naturforscher lebten im 16.–18. Jahrhundert. Der Autor Peter Bertau ist Oberstudienrat i. R. für die Fächer Biologie und Chemie.
ISBN: 9783662597750
Standard No.: 10.1007/978-3-662-59775-0doiSubjects--Topical Terms:
1255321
Animal systematics.
LC Class. No.: QL351-352
Dewey Class. No.: 578.012
So nannte man unsere Vögel früher = eine Zusammenstellung von Trivial- und Kunstnamen heimischer Vogelarten /
LDR
:02382nam a22003495i 4500
001
1014100
003
DE-He213
005
20200713223701.0
007
cr nn 008mamaa
008
210106s2019 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783662597750
$9
978-3-662-59775-0
024
7
$a
10.1007/978-3-662-59775-0
$2
doi
035
$a
978-3-662-59775-0
050
4
$a
QL351-352
072
7
$a
PSV
$2
bicssc
072
7
$a
SCI070000
$2
bisacsh
072
7
$a
PSV
$2
thema
072
7
$a
PSAB
$2
thema
082
0 4
$a
578.012
$2
23
100
1
$a
Bertau, Peter.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1305143
245
1 0
$a
So nannte man unsere Vögel früher
$h
[electronic resource] :
$b
eine Zusammenstellung von Trivial- und Kunstnamen heimischer Vogelarten /
$c
von Peter Bertau.
250
$a
1st ed. 2019.
264
1
$a
Berlin, Heidelberg :
$b
Springer Berlin Heidelberg :
$b
Imprint: Springer Spektrum,
$c
2019.
300
$a
V, 582 S.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
520
$a
Im vorliegenden Werk sind etwa 550 Vogelarten (Nichtsingvogel- und Singvogelarten) in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Für sie konnten knapp 26.000 vogelspezifische Trivialnamen zusammengetragen werden. Diese Namen sind den Arten direkt zugeordnet worden. So konnten für den Pirol fast 250 Trivialnamen gefunden werden. Trivialnamen sind volkstümliche Namen oder solche, die aus einem besonderen Anliegen konstruiert worden sind, also künstliche Namen. Für die Zuordnungen in diesem Buch ist es gelungen, einen großen Teil der alten und sehr alten Trivialnamen zu ermitteln. Die betreffende Literatur beginnt mit einer Quelle aus dem Jahr 1544: William Turner, Turner on Birds. Die auf Turner folgenden alten Trivialnamen sind in deutschsprachigen und lateinischen Werken sogenannter „Alter Autoren“ zu finden. Zu ihnen gehören Conrad Gessner, Kaspar Schwenckfeld, Johann Leonhard Frisch, Jakob Theodor Klein oder Johann Adam Freiherr von Pernau. Die als „Alte Autoren“ bezeichneten Naturforscher lebten im 16.–18. Jahrhundert. Der Autor Peter Bertau ist Oberstudienrat i. R. für die Fächer Biologie und Chemie.
650
0
$a
Animal systematics.
$3
1255321
650
0
$a
Animal taxonomy.
$3
1255322
650
1 4
$a
Animal Systematics/Taxonomy/Biogeography.
$3
668678
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783662597743
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59775-0
912
$a
ZDB-2-SNA
950
$a
Life Science and Basic Disciplines (German Language) (SpringerNature-11777)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login