Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Praktiken Jugendlicher im öffentlich...
~
Walther, Andreas.
Praktiken Jugendlicher im öffentlichen Raum – Zwischen Selbstdarstellung und Teilhabeansprüchen = Ein Beitrag zur Partizipationsdebatte /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Praktiken Jugendlicher im öffentlichen Raum – Zwischen Selbstdarstellung und Teilhabeansprüchen / herausgegeben von Axel Pohl, Christian Reutlinger, Andreas Walther, Annegret Wigger.
Reminder of title:
Ein Beitrag zur Partizipationsdebatte /
other author:
Pohl, Axel.
Description:
X, 220 S. 3 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Social work. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24219-0
ISBN:
9783658242190
Praktiken Jugendlicher im öffentlichen Raum – Zwischen Selbstdarstellung und Teilhabeansprüchen = Ein Beitrag zur Partizipationsdebatte /
Praktiken Jugendlicher im öffentlichen Raum – Zwischen Selbstdarstellung und Teilhabeansprüchen
Ein Beitrag zur Partizipationsdebatte /[electronic resource] :herausgegeben von Axel Pohl, Christian Reutlinger, Andreas Walther, Annegret Wigger. - 1st ed. 2019. - X, 220 S. 3 Abb.online resource. - Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit,192512-1642 ;. - Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit,10.
Theoretische Zugänge zu Teilhabeansprüche: Eine kritische Lesart des Partizipationsscheines -- Teilhabeansprüche in alltäglichen Praktiken von Jugendlichen: Sportliche Tätigkeiten als Körperarbeit. Essen und Trinken als Basis von Zugehörigkeit. Teilhabeansprüche in der Heimpraxis -- Experimentieren als biographische Bewältigung -- Herstellung urbaner Räume in Form von Spuren legen und Spuren lesen -- Konflikte als ‚Anzeiger‘ für Teilhabeansprüche -- Individuelle, kollektive und gesellschaftliche Realisierungsbedingungen von Teilhabeansprüchen.
Was haben Rumhängen, Schuleschwänzen und Graffitisprühen mit Partizipation zu tun? Das Buch untersucht verschiedene Praktiken junger Menschen im öffentlichen Raum auf die darin aufscheinenden Teilhabeansprüche. Der Inhalt • Theoretische Zugänge zu Teilhabeansprüchen: Eine kritische Lesart des Partizipationsdiskurses • Herstellung urbaner Räume und Teilhabeansprüche in alltäglichen Praktiken von Jugendlichen • Partizipation zwischen Konflikten, jugendkultureller Zugehörigkeit und Repräsentation • Die biografische Bedeutung von Partizipation • Die Weiterentwicklung des Partizipationsverständnisses für Forschung und Praxis Die Zielgruppen Forschende und Lehrende in der Jugendsoziologie, der Sozialpädagogik und der Erziehungswissenschaft ebenso wie Studierende dieser Fachrichtungen. Daneben werden Praktikerinnen und Praktiker aus Jugendarbeit, Sozial- und Raumplanung sowie aus der kommunalen Verwaltung vielfältige Anregungen zur Reflektion ihres Arbeitsfeldes finden. Die Herausgebenden Axel Pohl interessiert sich für Übergänge ins Erwachsenenalter und sozialpädagogische Unterstützungsangebote dabei. Christian Reutlinger forscht zu sozialpädagogischer Sozialraumforschung und -sozialraumarbeit. Andreas Walther forscht zu Übergängen im Lebenslauf, Jugend und Jugendhilfe, Partizipation und internationalem Vergleich. Annegret Wigger beschäftigt sich mit Perspektiven und Erwartungen von Kindern und Jugendlichen im Kontext der Jugendhilfe. .
ISBN: 9783658242190
Standard No.: 10.1007/978-3-658-24219-0doiSubjects--Topical Terms:
1008643
Social work.
LC Class. No.: HV40-69.2
Dewey Class. No.: 361.3
Praktiken Jugendlicher im öffentlichen Raum – Zwischen Selbstdarstellung und Teilhabeansprüchen = Ein Beitrag zur Partizipationsdebatte /
LDR
:03448nam a22003615i 4500
001
1015824
003
DE-He213
005
20200710114832.0
007
cr nn 008mamaa
008
210106s2019 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658242190
$9
978-3-658-24219-0
024
7
$a
10.1007/978-3-658-24219-0
$2
doi
035
$a
978-3-658-24219-0
050
4
$a
HV40-69.2
072
7
$a
JKSN
$2
bicssc
072
7
$a
SOC025000
$2
bisacsh
072
7
$a
JKSN
$2
thema
082
0 4
$a
361.3
$2
23
245
1 0
$a
Praktiken Jugendlicher im öffentlichen Raum – Zwischen Selbstdarstellung und Teilhabeansprüchen
$h
[electronic resource] :
$b
Ein Beitrag zur Partizipationsdebatte /
$c
herausgegeben von Axel Pohl, Christian Reutlinger, Andreas Walther, Annegret Wigger.
250
$a
1st ed. 2019.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2019.
300
$a
X, 220 S. 3 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit,
$x
2512-1642 ;
$v
19
505
0
$a
Theoretische Zugänge zu Teilhabeansprüche: Eine kritische Lesart des Partizipationsscheines -- Teilhabeansprüche in alltäglichen Praktiken von Jugendlichen: Sportliche Tätigkeiten als Körperarbeit. Essen und Trinken als Basis von Zugehörigkeit. Teilhabeansprüche in der Heimpraxis -- Experimentieren als biographische Bewältigung -- Herstellung urbaner Räume in Form von Spuren legen und Spuren lesen -- Konflikte als ‚Anzeiger‘ für Teilhabeansprüche -- Individuelle, kollektive und gesellschaftliche Realisierungsbedingungen von Teilhabeansprüchen.
520
$a
Was haben Rumhängen, Schuleschwänzen und Graffitisprühen mit Partizipation zu tun? Das Buch untersucht verschiedene Praktiken junger Menschen im öffentlichen Raum auf die darin aufscheinenden Teilhabeansprüche. Der Inhalt • Theoretische Zugänge zu Teilhabeansprüchen: Eine kritische Lesart des Partizipationsdiskurses • Herstellung urbaner Räume und Teilhabeansprüche in alltäglichen Praktiken von Jugendlichen • Partizipation zwischen Konflikten, jugendkultureller Zugehörigkeit und Repräsentation • Die biografische Bedeutung von Partizipation • Die Weiterentwicklung des Partizipationsverständnisses für Forschung und Praxis Die Zielgruppen Forschende und Lehrende in der Jugendsoziologie, der Sozialpädagogik und der Erziehungswissenschaft ebenso wie Studierende dieser Fachrichtungen. Daneben werden Praktikerinnen und Praktiker aus Jugendarbeit, Sozial- und Raumplanung sowie aus der kommunalen Verwaltung vielfältige Anregungen zur Reflektion ihres Arbeitsfeldes finden. Die Herausgebenden Axel Pohl interessiert sich für Übergänge ins Erwachsenenalter und sozialpädagogische Unterstützungsangebote dabei. Christian Reutlinger forscht zu sozialpädagogischer Sozialraumforschung und -sozialraumarbeit. Andreas Walther forscht zu Übergängen im Lebenslauf, Jugend und Jugendhilfe, Partizipation und internationalem Vergleich. Annegret Wigger beschäftigt sich mit Perspektiven und Erwartungen von Kindern und Jugendlichen im Kontext der Jugendhilfe. .
650
0
$a
Social work.
$2
bicssc
$3
1008643
650
0
$a
Social service.
$3
557170
650
1 4
$a
Social Work.
$3
635863
650
2 4
$a
Social Work and Community Development.
$3
1106362
700
1
$a
Pohl, Axel.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1310026
700
1
$a
Reutlinger, Christian.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1257866
700
1
$a
Walther, Andreas.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1310027
700
1
$a
Wigger, Annegret.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1310028
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658242183
830
0
$a
Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit,
$x
2512-1642 ;
$v
10
$3
1257869
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24219-0
912
$a
ZDB-2-ESA
950
$a
Education and Social Work (German Language) (SpringerNature-42733)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login