Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Neo-Ordoliberalismus = Ein Zukunfts...
~
Müller, Markus Hans-Peter.
Neo-Ordoliberalismus = Ein Zukunftsmodell für die Soziale Marktwirtschaft /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Neo-Ordoliberalismus / von Markus Hans-Peter Müller.
Reminder of title:
Ein Zukunftsmodell für die Soziale Marktwirtschaft /
Author:
Müller, Markus Hans-Peter.
Description:
XIV, 192 S. 27 Abb., 23 Abb. in Farbe.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Economic policy. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21883-6
ISBN:
9783658218836
Neo-Ordoliberalismus = Ein Zukunftsmodell für die Soziale Marktwirtschaft /
Müller, Markus Hans-Peter.
Neo-Ordoliberalismus
Ein Zukunftsmodell für die Soziale Marktwirtschaft /[electronic resource] :von Markus Hans-Peter Müller. - 1st ed. 2019. - XIV, 192 S. 27 Abb., 23 Abb. in Farbe.online resource. - Ökonomien und Gesellschaften im Wandel,2730-6739. - Ökonomien und Gesellschaften im Wandel,.
Einleitung -- Wirtschaftssystem als Summe dreier Einzelteile -- Der Rahmen - die Politik -- Der Mechanismus - die Volkswirtschaft -- Die Nutzer - die Gesellschaft -- Strukturen aktueller Wirtschaftssystem und ihre immanenten Grenzen -- Mehr oder weniger Markt? -- Sozialistisch oder sozial? -- Aktuelle und zukünftige Herausforderungen - die Marktwirtschaft als Auslaufmodell -- Demografie und Arbeit -- Globalisierung und Segregation von Volkswirtschaften -- Individualismus versus Kollektivismus -- Sozial-dynamisches Wirtschaftssystem als neue Ordnungsform -- Die Moralische Ordnung - das Fundament -- Die Bildung - die Voraussetzung -- Der Technischer Fortschritt - das Hilfsmittel -- Die Politische Mitbestimmung - der Katalysator.
Wohlstand und Wachstum hängen unumstößlich zusammen. Wachstum wiederum hängt am Fortschritt, der den Erhalt des Wohlstands ermöglicht. Dies geht einher mit stetiger struktureller Veränderung als Folge und Bedingung zugleich. Veränderung benötigt gesellschaftliche Akzeptanz. Akzeptanz kann nur durch Teilhabe induziert werden. Wohlstand, Wachstum und Fortschritt sind somit nur möglich, wenn sie durch die sozio-ökonomische Ordnung, in der wir leben, gewährleistet werden. Politische Maßnahmen nehmen vermehrt in Kauf, die Funktionsfähigkeit dieser Ordnung strukturell zu gefährden. Die Fortschreibung der positiven Entwicklung der letzten Jahrzehnte wird damit riskiert. Im Kontext von Demografie, Digitalisierung und Globalisierung bedürfen wir einer Rückbesinnung auf die ordoliberale Idee und zugleich ihre Weiterentwicklung. Es ist an der Zeit unsere ökonomische Realität (erneut) als eine moralisch anspruchsvolle und voraussetzungsreiche Unternehmung moderner Gesellschaften zu verstehen - als Basis für Solidarität und Wohlstand. Der Inhalt - Unsere sozio-ökonomische Ordnung und ihre Herausforderungen - Erfolgsfaktoren von sozio-ökonomischen Ordnungen - Konzeption einer solidarisch-dynamischen Wirtschaftsordnung Der Autor Markus Hans-Peter Müller ist Volkswirt und in leitender Funktion bei der Deutschen Bank tätig. Er ist Dozent an der Frankfurt School of Finance, der Universität Bayreuth und der Banking and Finance Academy in Usbekistan. Der Autor ist Mitglied im Verein für Socialpolitik und der Ludwig-Erhardt Stiftung, darüber hinaus wurde er zuletzt vom Bundesumweltministerium in den Beirat des Projekts „Carbon Bubble“ berufen, das die Risiken der Transformation zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft für das deutsche Finanzsystem untersucht und bewertet.
ISBN: 9783658218836
Standard No.: 10.1007/978-3-658-21883-6doiSubjects--Topical Terms:
555567
Economic policy.
LC Class. No.: HD87-87.55
Dewey Class. No.: 338.9
Neo-Ordoliberalismus = Ein Zukunftsmodell für die Soziale Marktwirtschaft /
LDR
:03837nam a22003615i 4500
001
1016214
003
DE-He213
005
20200710103652.0
007
cr nn 008mamaa
008
210106s2019 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658218836
$9
978-3-658-21883-6
024
7
$a
10.1007/978-3-658-21883-6
$2
doi
035
$a
978-3-658-21883-6
050
4
$a
HD87-87.55
072
7
$a
KCP
$2
bicssc
072
7
$a
POL024000
$2
bisacsh
072
7
$a
KCP
$2
thema
082
0 4
$a
338.9
$2
23
100
1
$a
Müller, Markus Hans-Peter.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1310585
245
1 0
$a
Neo-Ordoliberalismus
$h
[electronic resource] :
$b
Ein Zukunftsmodell für die Soziale Marktwirtschaft /
$c
von Markus Hans-Peter Müller.
250
$a
1st ed. 2019.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer Gabler,
$c
2019.
300
$a
XIV, 192 S. 27 Abb., 23 Abb. in Farbe.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Ökonomien und Gesellschaften im Wandel,
$x
2730-6739
505
0
$a
Einleitung -- Wirtschaftssystem als Summe dreier Einzelteile -- Der Rahmen - die Politik -- Der Mechanismus - die Volkswirtschaft -- Die Nutzer - die Gesellschaft -- Strukturen aktueller Wirtschaftssystem und ihre immanenten Grenzen -- Mehr oder weniger Markt? -- Sozialistisch oder sozial? -- Aktuelle und zukünftige Herausforderungen - die Marktwirtschaft als Auslaufmodell -- Demografie und Arbeit -- Globalisierung und Segregation von Volkswirtschaften -- Individualismus versus Kollektivismus -- Sozial-dynamisches Wirtschaftssystem als neue Ordnungsform -- Die Moralische Ordnung - das Fundament -- Die Bildung - die Voraussetzung -- Der Technischer Fortschritt - das Hilfsmittel -- Die Politische Mitbestimmung - der Katalysator.
520
$a
Wohlstand und Wachstum hängen unumstößlich zusammen. Wachstum wiederum hängt am Fortschritt, der den Erhalt des Wohlstands ermöglicht. Dies geht einher mit stetiger struktureller Veränderung als Folge und Bedingung zugleich. Veränderung benötigt gesellschaftliche Akzeptanz. Akzeptanz kann nur durch Teilhabe induziert werden. Wohlstand, Wachstum und Fortschritt sind somit nur möglich, wenn sie durch die sozio-ökonomische Ordnung, in der wir leben, gewährleistet werden. Politische Maßnahmen nehmen vermehrt in Kauf, die Funktionsfähigkeit dieser Ordnung strukturell zu gefährden. Die Fortschreibung der positiven Entwicklung der letzten Jahrzehnte wird damit riskiert. Im Kontext von Demografie, Digitalisierung und Globalisierung bedürfen wir einer Rückbesinnung auf die ordoliberale Idee und zugleich ihre Weiterentwicklung. Es ist an der Zeit unsere ökonomische Realität (erneut) als eine moralisch anspruchsvolle und voraussetzungsreiche Unternehmung moderner Gesellschaften zu verstehen - als Basis für Solidarität und Wohlstand. Der Inhalt - Unsere sozio-ökonomische Ordnung und ihre Herausforderungen - Erfolgsfaktoren von sozio-ökonomischen Ordnungen - Konzeption einer solidarisch-dynamischen Wirtschaftsordnung Der Autor Markus Hans-Peter Müller ist Volkswirt und in leitender Funktion bei der Deutschen Bank tätig. Er ist Dozent an der Frankfurt School of Finance, der Universität Bayreuth und der Banking and Finance Academy in Usbekistan. Der Autor ist Mitglied im Verein für Socialpolitik und der Ludwig-Erhardt Stiftung, darüber hinaus wurde er zuletzt vom Bundesumweltministerium in den Beirat des Projekts „Carbon Bubble“ berufen, das die Risiken der Transformation zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft für das deutsche Finanzsystem untersucht und bewertet.
650
0
$a
Economic policy.
$3
555567
650
0
$a
Macroeconomics.
$3
554837
650
1 4
$a
Economic Policy.
$3
669185
650
2 4
$a
Macroeconomics/Monetary Economics//Financial Economics.
$3
1069052
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658218829
830
0
$a
Ökonomien und Gesellschaften im Wandel,
$x
2730-6739
$3
1310586
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21883-6
912
$a
ZDB-2-SWI
950
$a
Business and Economics (German Language) (SpringerNature-11775)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login