語系:
繁體中文
English
說明(常見問題)
登入
回首頁
切換:
標籤
|
MARC模式
|
ISBD
Migrationsfamilien und Rassismus = Z...
~
SpringerLink (Online service)
Migrationsfamilien und Rassismus = Zwischen Ausschließungspraxen und Neuorientierung /
紀錄類型:
書目-語言資料,印刷品 : Monograph/item
正題名/作者:
Migrationsfamilien und Rassismus/ von Miriam Hill.
其他題名:
Zwischen Ausschließungspraxen und Neuorientierung /
作者:
Hill, Miriam.
面頁冊數:
XIII, 186 S. 7 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
標題:
Critical Thinking. -
電子資源:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30087-6
ISBN:
9783658300876
Migrationsfamilien und Rassismus = Zwischen Ausschließungspraxen und Neuorientierung /
Hill, Miriam.
Migrationsfamilien und Rassismus
Zwischen Ausschließungspraxen und Neuorientierung /[electronic resource] :von Miriam Hill. - 1st ed. 2020. - XIII, 186 S. 7 Abb.online resource. - Interkulturelle Studien. - Interkulturelle Studien.
Rassismustheorien und Rassismuserfahrungen -- Migrationsfamilien und Rassismus -- Gruppendiskussionen und Familienporträts -- Umgangsweisen mit Rassismus -- Transnationale Lebenswege -- Migrationsfamilien als WegbereiterInnen der Globalisierung.
Im Hinblick auf transnationale Familienpraktiken arbeitet Miriam Hill heraus, wie Migrationsfamilien in flexibler und kreativer Weise Netzwerke nutzen, neue Lebenswege gehen und Strategien im Umgang mit Rassismus entwickeln. Dies ist für Migrationsfamilien angesichts von Diskriminierungen und Ausschließungspraxen zwingend notwendig, um ihr Leben multilokal zu gestalten und zukunftsorientiert agieren zu können. Bei den geführten Gruppendiskussionen mit Angehörigen von Migrationsfamilien zeigen sich vielfältige Lebensstile, hybride Zugehörigkeiten und transnationale Ressourcen. In diesem Sinne können Migrationsfamilien als WegbereiterInnen der Globalisierung betrachtet werden. Der Inhalt Rassismustheorien und Rassismuserfahrungen Migrationsfamilien und Rassismus Gruppendiskussionen und Familienporträts Umgangsweisen mit Rassismus Transnationale Lebenswege Migrationsfamilien als WegbereiterInnen der Globalisierung Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Erziehungswissenschaft sowie der Migrationsforschung BeraterInnen und TrainerInnen im Kontext von Migration, Familie, Jugend und Bildung, PraktikerInnen der Sozialen Arbeit sowie Lehrkräfte und Ehrenamtliche Die Autorin Dr. Miriam Hill ist Pädagogin. Sie forscht und lehrt zu den Themenbereichen Migration, Familie und Jugend. Für ihre Studie über Migrationsfamilien und Rassismus erhielt sie den Europa-Preis des Landes Kärnten.
ISBN: 9783658300876
Standard No.: 10.1007/978-3-658-30087-6doiSubjects--Topical Terms:
1198515
Critical Thinking.
LC Class. No.: LB2395.35
Dewey Class. No.: 370.152
Migrationsfamilien und Rassismus = Zwischen Ausschließungspraxen und Neuorientierung /
LDR
:02897nam a22003615i 4500
001
1017449
003
DE-He213
005
20200701153742.0
007
cr nn 008mamaa
008
210318s2020 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658300876
$9
978-3-658-30087-6
024
7
$a
10.1007/978-3-658-30087-6
$2
doi
035
$a
978-3-658-30087-6
050
4
$a
LB2395.35
072
7
$a
JNZ
$2
bicssc
072
7
$a
STU036000
$2
bisacsh
072
7
$a
JNZ
$2
thema
082
0 4
$a
370.152
$2
23
100
1
$a
Hill, Miriam.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1312271
245
1 0
$a
Migrationsfamilien und Rassismus
$h
[electronic resource] :
$b
Zwischen Ausschließungspraxen und Neuorientierung /
$c
von Miriam Hill.
250
$a
1st ed. 2020.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2020.
300
$a
XIII, 186 S. 7 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Interkulturelle Studien
505
0
$a
Rassismustheorien und Rassismuserfahrungen -- Migrationsfamilien und Rassismus -- Gruppendiskussionen und Familienporträts -- Umgangsweisen mit Rassismus -- Transnationale Lebenswege -- Migrationsfamilien als WegbereiterInnen der Globalisierung.
520
$a
Im Hinblick auf transnationale Familienpraktiken arbeitet Miriam Hill heraus, wie Migrationsfamilien in flexibler und kreativer Weise Netzwerke nutzen, neue Lebenswege gehen und Strategien im Umgang mit Rassismus entwickeln. Dies ist für Migrationsfamilien angesichts von Diskriminierungen und Ausschließungspraxen zwingend notwendig, um ihr Leben multilokal zu gestalten und zukunftsorientiert agieren zu können. Bei den geführten Gruppendiskussionen mit Angehörigen von Migrationsfamilien zeigen sich vielfältige Lebensstile, hybride Zugehörigkeiten und transnationale Ressourcen. In diesem Sinne können Migrationsfamilien als WegbereiterInnen der Globalisierung betrachtet werden. Der Inhalt Rassismustheorien und Rassismuserfahrungen Migrationsfamilien und Rassismus Gruppendiskussionen und Familienporträts Umgangsweisen mit Rassismus Transnationale Lebenswege Migrationsfamilien als WegbereiterInnen der Globalisierung Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Erziehungswissenschaft sowie der Migrationsforschung BeraterInnen und TrainerInnen im Kontext von Migration, Familie, Jugend und Bildung, PraktikerInnen der Sozialen Arbeit sowie Lehrkräfte und Ehrenamtliche Die Autorin Dr. Miriam Hill ist Pädagogin. Sie forscht und lehrt zu den Themenbereichen Migration, Familie und Jugend. Für ihre Studie über Migrationsfamilien und Rassismus erhielt sie den Europa-Preis des Landes Kärnten.
650
0
$a
Critical Thinking.
$3
1198515
650
0
$a
Intercultural communication.
$3
555876
650
0
$a
Educational sociology.
$3
555555
650
2 4
$a
Intercultural Communication.
$3
1143071
650
2 4
$a
Ethnicity in Education.
$3
1139924
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658300869
830
0
$a
Interkulturelle Studien
$3
1254572
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30087-6
912
$a
ZDB-2-ESA
950
$a
Education and Social Work (German Language) (SpringerNature-42733)
筆 0 讀者評論
多媒體
評論
新增評論
分享你的心得
Export
取書館別
處理中
...
變更密碼[密碼必須為2種組合(英文和數字)及長度為10碼以上]
登入