Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Die Parteien nach der Bundestagswahl...
~
SpringerLink (Online service)
Die Parteien nach der Bundestagswahl 2017 = Aktuelle Entwicklungen des Parteienwettbewerbs in Deutschland /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Die Parteien nach der Bundestagswahl 2017/ herausgegeben von Uwe Jun, Oskar Niedermayer.
Reminder of title:
Aktuelle Entwicklungen des Parteienwettbewerbs in Deutschland /
other author:
Jun, Uwe.
Description:
VII, 252 S. 29 Abb., 2 Abb. in Farbe.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Germany—Politics and government. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29771-8
ISBN:
9783658297718
Die Parteien nach der Bundestagswahl 2017 = Aktuelle Entwicklungen des Parteienwettbewerbs in Deutschland /
Die Parteien nach der Bundestagswahl 2017
Aktuelle Entwicklungen des Parteienwettbewerbs in Deutschland /[electronic resource] :herausgegeben von Uwe Jun, Oskar Niedermayer. - 1st ed. 2020. - VII, 252 S. 29 Abb., 2 Abb. in Farbe.online resource.
Die Entwicklung des Parteiensystems bis nach der Bundestagswahl 2017 -- Die CDU: Volkspartei am Ende der Ära Merkel -- Die Krise der SPD: Kaum Licht am Ende des Tunnels -- Konkurrenz am rechten Rand: Die Etablierung der AfD im Parteiensystem -- Die FDP zwischen Wahlerfolgen, Regierungsflucht und Stagnation -- Die Linke zwischen innerparteilichen Konflikten, Wahlniederlagen im Osten und dem Ramelow-Effekt in Thüringen -- Bündnis‘90/Grüne: Erfolgswelle nach enttäuschendem Wahlergebnis -- Baustelle CSU: Das Experiment einer postmaterialistisch ergänzten Volkspartei.
Das Buch liefert eine systematische Bestandsaufnahme der Entwicklung des deutschen Parteiensystems insgesamt und aller im Bundestag vertretenen Parteien vor und nach der Bundestagswahl 2017. Neben einer umfassenden Analyse des Parteiensystems und seiner wesentlichen Veränderungen wird für jede einzelne Partei die jeweilige Ausgangssituation, der Wahlkampf, das Wahlergebnis und die Entwicklung nach der Bundestagswahl bis zum Frühjahr 2020 untersucht. Zudem wird in den einzelnen Kapiteln auf parteispezifische Fragen und Problemlagen eingegangen. Der Inhalt Die Entwicklung des Parteiensystems bis nach der Bundestagswahl 2017 Die CDU: Volkspartei am Ende der Ära Merkel Die Krise der SPD: Kaum Licht am Ende des Tunnels Konkurrenz am rechten Rand: Die Etablierung der AfD im Parteiensystem Die FDP zwischen Wahlerfolgen, Regierungsflucht und Stagnation Die Linke zwischen innerparteilichen Konflikten, Wahlniederlagen im Osten und dem Ramelow-Effekt in Thüringen Bündnis‘90/Grüne: Erfolgswelle nach enttäuschendem Wahlergebnis Baustelle CSU: Das Experiment einer postmaterialistisch ergänzten Volkspartei Die Herausgeber Dr. Uwe Jun ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Trier und Sprecher des Arbeitskreises „Parteienforschung“ der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft. Dr. Oskar Niedermayer war Professor für Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der FU Berlin und Sprecher des Arbeitskreises „Parteienforschung“ der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft.
ISBN: 9783658297718
Standard No.: 10.1007/978-3-658-29771-8doiSubjects--Topical Terms:
1266917
Germany—Politics and government.
LC Class. No.: JN3201-4980
Dewey Class. No.: 320.943
Die Parteien nach der Bundestagswahl 2017 = Aktuelle Entwicklungen des Parteienwettbewerbs in Deutschland /
LDR
:03395nam a22003495i 4500
001
1018810
003
DE-He213
005
20200709000158.0
007
cr nn 008mamaa
008
210318s2020 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658297718
$9
978-3-658-29771-8
024
7
$a
10.1007/978-3-658-29771-8
$2
doi
035
$a
978-3-658-29771-8
050
4
$a
JN3201-4980
072
7
$a
JP
$2
bicssc
072
7
$a
POL058000
$2
bisacsh
072
7
$a
JP
$x
1DFG
$2
thema
082
0 4
$a
320.943
$2
23
245
1 4
$a
Die Parteien nach der Bundestagswahl 2017
$h
[electronic resource] :
$b
Aktuelle Entwicklungen des Parteienwettbewerbs in Deutschland /
$c
herausgegeben von Uwe Jun, Oskar Niedermayer.
250
$a
1st ed. 2020.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2020.
300
$a
VII, 252 S. 29 Abb., 2 Abb. in Farbe.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Die Entwicklung des Parteiensystems bis nach der Bundestagswahl 2017 -- Die CDU: Volkspartei am Ende der Ära Merkel -- Die Krise der SPD: Kaum Licht am Ende des Tunnels -- Konkurrenz am rechten Rand: Die Etablierung der AfD im Parteiensystem -- Die FDP zwischen Wahlerfolgen, Regierungsflucht und Stagnation -- Die Linke zwischen innerparteilichen Konflikten, Wahlniederlagen im Osten und dem Ramelow-Effekt in Thüringen -- Bündnis‘90/Grüne: Erfolgswelle nach enttäuschendem Wahlergebnis -- Baustelle CSU: Das Experiment einer postmaterialistisch ergänzten Volkspartei.
520
$a
Das Buch liefert eine systematische Bestandsaufnahme der Entwicklung des deutschen Parteiensystems insgesamt und aller im Bundestag vertretenen Parteien vor und nach der Bundestagswahl 2017. Neben einer umfassenden Analyse des Parteiensystems und seiner wesentlichen Veränderungen wird für jede einzelne Partei die jeweilige Ausgangssituation, der Wahlkampf, das Wahlergebnis und die Entwicklung nach der Bundestagswahl bis zum Frühjahr 2020 untersucht. Zudem wird in den einzelnen Kapiteln auf parteispezifische Fragen und Problemlagen eingegangen. Der Inhalt Die Entwicklung des Parteiensystems bis nach der Bundestagswahl 2017 Die CDU: Volkspartei am Ende der Ära Merkel Die Krise der SPD: Kaum Licht am Ende des Tunnels Konkurrenz am rechten Rand: Die Etablierung der AfD im Parteiensystem Die FDP zwischen Wahlerfolgen, Regierungsflucht und Stagnation Die Linke zwischen innerparteilichen Konflikten, Wahlniederlagen im Osten und dem Ramelow-Effekt in Thüringen Bündnis‘90/Grüne: Erfolgswelle nach enttäuschendem Wahlergebnis Baustelle CSU: Das Experiment einer postmaterialistisch ergänzten Volkspartei Die Herausgeber Dr. Uwe Jun ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Trier und Sprecher des Arbeitskreises „Parteienforschung“ der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft. Dr. Oskar Niedermayer war Professor für Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der FU Berlin und Sprecher des Arbeitskreises „Parteienforschung“ der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft.
650
0
$a
Germany—Politics and government.
$3
1266917
650
0
$a
Elections.
$3
555219
650
0
$a
Comparative politics.
$2
bicssc
$3
937867
650
1 4
$a
German Politics.
$3
1109580
650
2 4
$a
Electoral Politics.
$3
1105083
650
2 4
$a
Comparative Politics.
$3
884817
700
1
$a
Jun, Uwe.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1269947
700
1
$a
Niedermayer, Oskar.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1265713
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658297701
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29771-8
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login