Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Lob der Vorlesung = Vorschläge zur V...
~
SpringerLink (Online service)
Lob der Vorlesung = Vorschläge zur Verständigung über Form, Funktion und Ziele universitärer Lehre /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Lob der Vorlesung/ herausgegeben von Rudolf Egger, Balthasar Eugster.
Reminder of title:
Vorschläge zur Verständigung über Form, Funktion und Ziele universitärer Lehre /
other author:
Egger, Rudolf.
Description:
XV, 268 S. 24 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Higher education. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29049-8
ISBN:
9783658290498
Lob der Vorlesung = Vorschläge zur Verständigung über Form, Funktion und Ziele universitärer Lehre /
Lob der Vorlesung
Vorschläge zur Verständigung über Form, Funktion und Ziele universitärer Lehre /[electronic resource] :herausgegeben von Rudolf Egger, Balthasar Eugster. - 1st ed. 2020. - XV, 268 S. 24 Abb.online resource. - Doing Higher Education,2524-6380. - Doing Higher Education,.
Miteinander oder gegeneinander? Aspekte des Wandels der Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden in der Geschichte der Vorlesung seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Deutschland -- Rhetorikvorlesungen an der spätmittelalterlichen Universität. Wissensvermittlung zwischen Autoritätentexten und studentischer Lebenswirklichkeit -- Vorlesungskritik als Universitätskritik -- Die Vorlesung im Kontext der Universität als Gemeinschaft. Zur Interrelation von Rhetorik und Hochschuldidaktik -- Die Vorlesung in der Hochschuldidaktik -- Die Vorlesung – nur schlecht, wenn schlecht vorgelesen: Warum eine gut gemachte Vorlesung einen Platz im Methodenrepertoire verdient -- Schweigen, zuhören, kritisch weiterdenken. Vorlesungen und die Wissenschaftlichkeit wissenschaftlichen Wissens -- Interaktion und Architektur: Was man über die Vorlesung aus dem Hörsaal lernen kann -- Vorlesungen vor dem Hintergrund aktueller Flipped-Classroom-Ansätze -- Von der klassischen Vorlesung zur Digitalen Integration -- A problem raising device. Was Lehrende bei einem Verzicht auf Vorlesungen verlieren würden.
Das Buch klärt, wie eine hochschul- und wissenschaftsdidaktisch schlüssige Verbindung von Lehr- und Lernhandlungen aussehen könnte, und welche Rolle die Vorlesung in ihren verschiedenen Ausprägungen hierbei spielen kann. Die aufeinander abgestimmten Beiträge versuchen – in einer dezidierten Gegenbewegung zu technokratischen, aktivistischen und postulatorischen Ansätzen der Hochschuldidaktik – die derzeit dominierenden Spannungsverhältnisse in diesem Bereich aufzugreifen und begrifflich wie empirisch gehaltvoll auszuleuchten. Es wird der Blick daraufhin geschärft, wie im Format „Vorlesung“ die Lehre als eine unumgängliche Eröffnung in das System der Wissenschaft begriffen und in ihrer Beziehung zum Lernen akzentuiert werden kann, ohne die Parolen eines „shift from teaching to learning“ unhinterfragt aufzunehmen. Die Herausgeber Dr. Rudolf Egger ist Professor für Lernweltforschung und Hochschuldidaktik an der Karl Franzens Universität Graz. Balthasar Eugster ist stellvertretender Leiter der Abteilung Hochschuldidaktik an der Universität Zürich.
ISBN: 9783658290498
Standard No.: 10.1007/978-3-658-29049-8doiSubjects--Topical Terms:
1148448
Higher education.
LC Class. No.: LB2300-2799.3
Dewey Class. No.: 378
Lob der Vorlesung = Vorschläge zur Verständigung über Form, Funktion und Ziele universitärer Lehre /
LDR
:03482nam a22003615i 4500
001
1022133
003
DE-He213
005
20201105112608.0
007
cr nn 008mamaa
008
210318s2020 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658290498
$9
978-3-658-29049-8
024
7
$a
10.1007/978-3-658-29049-8
$2
doi
035
$a
978-3-658-29049-8
050
4
$a
LB2300-2799.3
072
7
$a
JNM
$2
bicssc
072
7
$a
EDU015000
$2
bisacsh
072
7
$a
JNM
$2
thema
082
0 4
$a
378
$2
23
245
1 0
$a
Lob der Vorlesung
$h
[electronic resource] :
$b
Vorschläge zur Verständigung über Form, Funktion und Ziele universitärer Lehre /
$c
herausgegeben von Rudolf Egger, Balthasar Eugster.
250
$a
1st ed. 2020.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2020.
300
$a
XV, 268 S. 24 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Doing Higher Education,
$x
2524-6380
505
0
$a
Miteinander oder gegeneinander? Aspekte des Wandels der Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden in der Geschichte der Vorlesung seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Deutschland -- Rhetorikvorlesungen an der spätmittelalterlichen Universität. Wissensvermittlung zwischen Autoritätentexten und studentischer Lebenswirklichkeit -- Vorlesungskritik als Universitätskritik -- Die Vorlesung im Kontext der Universität als Gemeinschaft. Zur Interrelation von Rhetorik und Hochschuldidaktik -- Die Vorlesung in der Hochschuldidaktik -- Die Vorlesung – nur schlecht, wenn schlecht vorgelesen: Warum eine gut gemachte Vorlesung einen Platz im Methodenrepertoire verdient -- Schweigen, zuhören, kritisch weiterdenken. Vorlesungen und die Wissenschaftlichkeit wissenschaftlichen Wissens -- Interaktion und Architektur: Was man über die Vorlesung aus dem Hörsaal lernen kann -- Vorlesungen vor dem Hintergrund aktueller Flipped-Classroom-Ansätze -- Von der klassischen Vorlesung zur Digitalen Integration -- A problem raising device. Was Lehrende bei einem Verzicht auf Vorlesungen verlieren würden.
520
$a
Das Buch klärt, wie eine hochschul- und wissenschaftsdidaktisch schlüssige Verbindung von Lehr- und Lernhandlungen aussehen könnte, und welche Rolle die Vorlesung in ihren verschiedenen Ausprägungen hierbei spielen kann. Die aufeinander abgestimmten Beiträge versuchen – in einer dezidierten Gegenbewegung zu technokratischen, aktivistischen und postulatorischen Ansätzen der Hochschuldidaktik – die derzeit dominierenden Spannungsverhältnisse in diesem Bereich aufzugreifen und begrifflich wie empirisch gehaltvoll auszuleuchten. Es wird der Blick daraufhin geschärft, wie im Format „Vorlesung“ die Lehre als eine unumgängliche Eröffnung in das System der Wissenschaft begriffen und in ihrer Beziehung zum Lernen akzentuiert werden kann, ohne die Parolen eines „shift from teaching to learning“ unhinterfragt aufzunehmen. Die Herausgeber Dr. Rudolf Egger ist Professor für Lernweltforschung und Hochschuldidaktik an der Karl Franzens Universität Graz. Balthasar Eugster ist stellvertretender Leiter der Abteilung Hochschuldidaktik an der Universität Zürich.
650
0
$a
Higher education.
$3
1148448
650
0
$a
Education.
$3
555912
650
0
$a
Study Skills.
$3
1279041
650
0
$a
Teaching.
$3
555255
650
1 4
$a
Higher Education.
$3
679030
650
2 4
$a
Education, general.
$3
1068901
650
2 4
$a
Study and Learning Skills.
$3
1139951
650
2 4
$a
Teaching and Teacher Education.
$3
783596
700
1
$a
Egger, Rudolf.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1262255
700
1
$a
Eugster, Balthasar.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1317819
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658290481
830
0
$a
Doing Higher Education,
$x
2524-6380
$3
1317225
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29049-8
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login