Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
(Un-)Sichtbare Erfolge = Bildungsweg...
~
Jonuz, Elizabeta.
(Un-)Sichtbare Erfolge = Bildungswege von Romnja und Sintize in Deutschland /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
(Un-)Sichtbare Erfolge/ von Elizabeta Jonuz, Jane Weiß.
Reminder of title:
Bildungswege von Romnja und Sintize in Deutschland /
Author:
Jonuz, Elizabeta.
other author:
Weiß, Jane.
Description:
VI, 329 S.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Emigration and immigration. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-27967-7
ISBN:
9783658279677
(Un-)Sichtbare Erfolge = Bildungswege von Romnja und Sintize in Deutschland /
Jonuz, Elizabeta.
(Un-)Sichtbare Erfolge
Bildungswege von Romnja und Sintize in Deutschland /[electronic resource] :von Elizabeta Jonuz, Jane Weiß. - 1st ed. 2020. - VI, 329 S.online resource. - Interkulturelle Studien. - Interkulturelle Studien.
Einleitung zu einem Perspektivwechsel -- Bildungskulturen in einer Gesellschaft mit Rassismushintergrund -- Die Problemgeschichte dreier Begriffe: „Ethnizität“, „Rasse“ und „Ethnie“ -- Forschungsstand: Das (europäische) Romnja/Sintizza-Stereotyp -- Forschungen zu und über Sinti und Roma -- Forschungsdesigne der Studie - Methoden, Sample und Feldzugang -- Erfolgreiche Sintizza und Romnja – Präsentation der biographischen Daten und Analysen -- Erfolgreiche Sintizza und Romnja – Gelingensbedingungen und Barrieren des Erfolgs -- Deutungsmuster, Strategien und Risiken des Erfolgs – Zusammenfassung der Befunde -- Empfehlungen zu Rassismuskritik in Politik, Bildungsinstitutionen und Wissenschaft -- Anhang: Literatur, Gedruckte Quellen/Ungedruckte Quellen/Archive.
Mit diesem Buch laden Jonuz und Weiß zu einem radikalen Perspektivenwechsel ein. Sie befragten erfolgreiche Frauen aus den heterogenen Sinti-und-Roma-Communities in Deutschland zu ihren Bildungs- und Berufswegen. Die biographisch-narrativen Selbstzeugnisse der Sintizza und Romnja bieten in der analytischen Aufbereitung beeindruckende Einblicke in die gesellschaftliche Wirkmacht, Beharrungskraft und Mechanismen tradierter Diskriminierungen. Doch die Befragten verweigern sich einer Verortung in Klischees und tradierten Strukturen der Dominanzgesellschaft, entwickeln Widerstand und erfolgreiche Strategien der Bewältigung. Ein wirksamer (Schutz-)Raum sind dabei die Familien hinsichtlich der Bestärkung des Bildungs- und Aufstiegsbegehrens ihrer Töchter. Hingegen sind die Räume der zertifizierten Bildung und beruflichen Etablierung für alle Befragten Risiko-Orte, in denen diskriminierende, rassifizierende und sexistische Strukturen vorherrschen. Ein weiterer Schutzraum wird der Erfolg selbst, denn erworbene Bildung, berufliche Etablierung und die damit verbundene sozialstrukturelle Anerkennung ermöglichen den Biographinnen eine selbst-bestimmte Positionierung mit ihren Mehrfachzugehörigkeiten als Romni, Sintizza, Wissenschaftlerin, politische Aktivistin, Berufstätige, Mutter, Künstlerin und Mensch. Der Inhalt Einleitung zu einem Perspektivwechsel · Bildungskulturen in einer Gesellschaft mit Rassismushintergrund · Die Problemgeschichte dreier Begriffe: „Ethnizität“, „Rasse“ und „Ethnie“ · Das (europäische) Romnja/Sintize-Stereotyp · Forschungen zu Sinti und Roma · Forschungsdesigne der Studie · Präsentation der biographischen Daten und Analysen · Gelingensbedingungen und Barrieren des Erfolgs · Deutungsmuster, Strategien und Risiken des Erfolgs · Empfehlungen zu Rassismuskritik in Politik, Bildungsinstitutionen und Wissenschaft Die Autorinnen Dr. Elizabeta Jonuz ist Professorin für Migration und Internationales an der Hochschule Hannover. Dr. Jane Weiß ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin an der Humboldt Universität zu Berlin.
ISBN: 9783658279677
Standard No.: 10.1007/978-3-658-27967-7doiSubjects--Topical Terms:
574086
Emigration and immigration.
LC Class. No.: GN370
Dewey Class. No.: 304.8
(Un-)Sichtbare Erfolge = Bildungswege von Romnja und Sintize in Deutschland /
LDR
:04155nam a22003735i 4500
001
1022201
003
DE-He213
005
20200630021429.0
007
cr nn 008mamaa
008
210318s2020 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658279677
$9
978-3-658-27967-7
024
7
$a
10.1007/978-3-658-27967-7
$2
doi
035
$a
978-3-658-27967-7
050
4
$a
GN370
050
4
$a
HB1951-2577
072
7
$a
JFFN
$2
bicssc
072
7
$a
SOC007000
$2
bisacsh
072
7
$a
JBFH
$2
thema
082
0 4
$a
304.8
$2
23
100
1
$a
Jonuz, Elizabeta.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1317900
245
1 0
$a
(Un-)Sichtbare Erfolge
$h
[electronic resource] :
$b
Bildungswege von Romnja und Sintize in Deutschland /
$c
von Elizabeta Jonuz, Jane Weiß.
250
$a
1st ed. 2020.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2020.
300
$a
VI, 329 S.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Interkulturelle Studien
505
0
$a
Einleitung zu einem Perspektivwechsel -- Bildungskulturen in einer Gesellschaft mit Rassismushintergrund -- Die Problemgeschichte dreier Begriffe: „Ethnizität“, „Rasse“ und „Ethnie“ -- Forschungsstand: Das (europäische) Romnja/Sintizza-Stereotyp -- Forschungen zu und über Sinti und Roma -- Forschungsdesigne der Studie - Methoden, Sample und Feldzugang -- Erfolgreiche Sintizza und Romnja – Präsentation der biographischen Daten und Analysen -- Erfolgreiche Sintizza und Romnja – Gelingensbedingungen und Barrieren des Erfolgs -- Deutungsmuster, Strategien und Risiken des Erfolgs – Zusammenfassung der Befunde -- Empfehlungen zu Rassismuskritik in Politik, Bildungsinstitutionen und Wissenschaft -- Anhang: Literatur, Gedruckte Quellen/Ungedruckte Quellen/Archive.
520
$a
Mit diesem Buch laden Jonuz und Weiß zu einem radikalen Perspektivenwechsel ein. Sie befragten erfolgreiche Frauen aus den heterogenen Sinti-und-Roma-Communities in Deutschland zu ihren Bildungs- und Berufswegen. Die biographisch-narrativen Selbstzeugnisse der Sintizza und Romnja bieten in der analytischen Aufbereitung beeindruckende Einblicke in die gesellschaftliche Wirkmacht, Beharrungskraft und Mechanismen tradierter Diskriminierungen. Doch die Befragten verweigern sich einer Verortung in Klischees und tradierten Strukturen der Dominanzgesellschaft, entwickeln Widerstand und erfolgreiche Strategien der Bewältigung. Ein wirksamer (Schutz-)Raum sind dabei die Familien hinsichtlich der Bestärkung des Bildungs- und Aufstiegsbegehrens ihrer Töchter. Hingegen sind die Räume der zertifizierten Bildung und beruflichen Etablierung für alle Befragten Risiko-Orte, in denen diskriminierende, rassifizierende und sexistische Strukturen vorherrschen. Ein weiterer Schutzraum wird der Erfolg selbst, denn erworbene Bildung, berufliche Etablierung und die damit verbundene sozialstrukturelle Anerkennung ermöglichen den Biographinnen eine selbst-bestimmte Positionierung mit ihren Mehrfachzugehörigkeiten als Romni, Sintizza, Wissenschaftlerin, politische Aktivistin, Berufstätige, Mutter, Künstlerin und Mensch. Der Inhalt Einleitung zu einem Perspektivwechsel · Bildungskulturen in einer Gesellschaft mit Rassismushintergrund · Die Problemgeschichte dreier Begriffe: „Ethnizität“, „Rasse“ und „Ethnie“ · Das (europäische) Romnja/Sintize-Stereotyp · Forschungen zu Sinti und Roma · Forschungsdesigne der Studie · Präsentation der biographischen Daten und Analysen · Gelingensbedingungen und Barrieren des Erfolgs · Deutungsmuster, Strategien und Risiken des Erfolgs · Empfehlungen zu Rassismuskritik in Politik, Bildungsinstitutionen und Wissenschaft Die Autorinnen Dr. Elizabeta Jonuz ist Professorin für Migration und Internationales an der Hochschule Hannover. Dr. Jane Weiß ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin an der Humboldt Universität zu Berlin.
650
0
$a
Emigration and immigration.
$3
574086
650
0
$a
Racism in the social sciences.
$3
1279242
650
0
$a
Social structure.
$3
555182
650
0
$a
Social inequality.
$3
1253733
650
0
$a
Women.
$3
582671
650
0
$a
Educational sociology .
$3
1253705
650
0
$a
Education and sociology.
$3
1253706
650
1 4
$a
Migration.
$3
677278
650
2 4
$a
Sociology of Racism.
$3
1172549
650
2 4
$a
Social Structure, Social Inequality.
$3
883677
650
2 4
$a
Women's Studies.
$3
1140703
650
2 4
$a
Sociology of Education.
$3
768504
700
1
$a
Weiß, Jane.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1317901
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658279660
830
0
$a
Interkulturelle Studien
$3
1254572
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-27967-7
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login