Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Selbstoptimierung und Ambivalenz = G...
~
SpringerLink (Online service)
Selbstoptimierung und Ambivalenz = Gesellschaftliche Appelle und ambivalente Rezeptionen /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Selbstoptimierung und Ambivalenz/ herausgegeben von Heide von Felden.
Reminder of title:
Gesellschaftliche Appelle und ambivalente Rezeptionen /
other author:
von Felden, Heide.
Description:
VIII, 171 S.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Educational policy. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-28107-6
ISBN:
9783658281076
Selbstoptimierung und Ambivalenz = Gesellschaftliche Appelle und ambivalente Rezeptionen /
Selbstoptimierung und Ambivalenz
Gesellschaftliche Appelle und ambivalente Rezeptionen /[electronic resource] :herausgegeben von Heide von Felden. - 1st ed. 2020. - VIII, 171 S.online resource. - Lernweltforschung,312512-1081 ;. - Lernweltforschung,13.
Einleitung -- Selbstoptimierung als gesellschaftlicher Appell -- Ambivalente Rezeptionen gesellschaftlicher Appelle.
Der Band stellt theoretische Perspektiven auf das Thema Selbstoptimierung sowie empirische Beispiele für ambivalente Rezeptionen von Appellen der Selbstoptimierung vor. Gesellschaftliche Zwänge zum Selbstzwang manifestieren sich u.a. in Appellen des Lebenslangen Lernens und der Selbstdisziplinierung, wie sie Selftracking und Lifelogging darstellen. Dieses Perfektionsstreben kann Menschlichkeit untergraben, aber auch Handlungsformen wie das Dilettieren hervorbringen. In empirischen Analysen kann nachgewiesen werden, dass Menschen oft ambivalent auf diese Zwänge reagieren, also gleichzeitig Optimierung und Menschlichkeit oder Anpassung und Selbstbestimmung anstreben. Manchmal sogar gerät der eigene Verbesserungswahn zur „Zerbesserung“, also letztlich zur Zerstörung des Selbst. Der Inhalt Einleitung Selbstoptimierung als gesellschaftlicher Appell Ambivalente Rezeptionen gesellschaftlicher Appelle Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Pädagogik sowie der Erziehungs- und Sozialwissenschaften Die Herausgeberin Dr. Heide von Felden ist Professorin am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
ISBN: 9783658281076
Standard No.: 10.1007/978-3-658-28107-6doiSubjects--Topical Terms:
1200004
Educational policy.
LC Class. No.: LC8-6691
Dewey Class. No.: 379
Selbstoptimierung und Ambivalenz = Gesellschaftliche Appelle und ambivalente Rezeptionen /
LDR
:02532nam a22003615i 4500
001
1023879
003
DE-He213
005
20200713191836.0
007
cr nn 008mamaa
008
210318s2020 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658281076
$9
978-3-658-28107-6
024
7
$a
10.1007/978-3-658-28107-6
$2
doi
035
$a
978-3-658-28107-6
050
4
$a
LC8-6691
072
7
$a
JNF
$2
bicssc
072
7
$a
EDU034000
$2
bisacsh
072
7
$a
JNF
$2
thema
082
0 4
$a
379
$2
23
245
1 0
$a
Selbstoptimierung und Ambivalenz
$h
[electronic resource] :
$b
Gesellschaftliche Appelle und ambivalente Rezeptionen /
$c
herausgegeben von Heide von Felden.
250
$a
1st ed. 2020.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2020.
300
$a
VIII, 171 S.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Lernweltforschung,
$x
2512-1081 ;
$v
31
505
0
$a
Einleitung -- Selbstoptimierung als gesellschaftlicher Appell -- Ambivalente Rezeptionen gesellschaftlicher Appelle.
520
$a
Der Band stellt theoretische Perspektiven auf das Thema Selbstoptimierung sowie empirische Beispiele für ambivalente Rezeptionen von Appellen der Selbstoptimierung vor. Gesellschaftliche Zwänge zum Selbstzwang manifestieren sich u.a. in Appellen des Lebenslangen Lernens und der Selbstdisziplinierung, wie sie Selftracking und Lifelogging darstellen. Dieses Perfektionsstreben kann Menschlichkeit untergraben, aber auch Handlungsformen wie das Dilettieren hervorbringen. In empirischen Analysen kann nachgewiesen werden, dass Menschen oft ambivalent auf diese Zwänge reagieren, also gleichzeitig Optimierung und Menschlichkeit oder Anpassung und Selbstbestimmung anstreben. Manchmal sogar gerät der eigene Verbesserungswahn zur „Zerbesserung“, also letztlich zur Zerstörung des Selbst. Der Inhalt Einleitung Selbstoptimierung als gesellschaftlicher Appell Ambivalente Rezeptionen gesellschaftlicher Appelle Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Pädagogik sowie der Erziehungs- und Sozialwissenschaften Die Herausgeberin Dr. Heide von Felden ist Professorin am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
650
0
$a
Educational policy.
$3
1200004
650
0
$a
Education and state.
$3
563302
650
0
$a
Lifelong learning.
$3
1254243
650
0
$a
Adult education.
$3
555548
650
0
$a
Life skills.
$3
568483
650
1 4
$a
Educational Policy and Politics.
$3
683657
650
2 4
$a
Lifelong Learning/Adult Education.
$3
782050
650
2 4
$a
Life Skills.
$3
1204752
700
1
$a
von Felden, Heide.
$e
author.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1298780
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658281069
830
0
$a
Lernweltforschung,
$x
2512-1081 ;
$v
13
$3
1262258
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-28107-6
912
$a
ZDB-2-ESA
950
$a
Education and Social Work (German Language) (SpringerNature-42733)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login