Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Maschinen der Kommunikation = Interd...
~
Klimczak, Peter.
Maschinen der Kommunikation = Interdisziplinäre Perspektiven auf Technik und Gesellschaft im digitalen Zeitalter /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Maschinen der Kommunikation/ herausgegeben von Peter Klimczak, Christer Petersen, Samuel Schilling.
Reminder of title:
Interdisziplinäre Perspektiven auf Technik und Gesellschaft im digitalen Zeitalter /
other author:
Klimczak, Peter.
Description:
X, 245 S. 19 Abb., 13 Abb. in Farbe.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Application software. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-27852-6
ISBN:
9783658278526
Maschinen der Kommunikation = Interdisziplinäre Perspektiven auf Technik und Gesellschaft im digitalen Zeitalter /
Maschinen der Kommunikation
Interdisziplinäre Perspektiven auf Technik und Gesellschaft im digitalen Zeitalter /[electronic resource] :herausgegeben von Peter Klimczak, Christer Petersen, Samuel Schilling. - 1st ed. 2020. - X, 245 S. 19 Abb., 13 Abb. in Farbe.online resource. - ars digitalis,2662-5970. - ars digitalis,.
Metadaten -- Wissen und Suchmaschinen -- Personalisierung -- Mensch, Maschine, Gesellschaft -- Maschinenlernen -- Normativität.
Waren vor nicht einmal einer Generation Computer, Digitales und das Internet noch die Domäne eines versierten Spartenpublikums, sind heute digitale Endgeräte in jeden Winkel der Gesellschaft vorgedrungen. Digitalisierung und maschinelle Kommunikation wirken sich nicht nur auf industrielle, wirtschaftliche und soziale Prozesse aus, sondern beeinflussen auch kulturelle Praktiken und Kommunikation – z. B. durch Chatbots, humanoide Roboter oder digitale Agenten. In ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen verändern diese technischen Neuerungen auch unseren Zugriff auf und den Umgang mit Information und Wissen. Ein interdisziplinärer Austausch ist daher zwingend notwendig. Und genau hier setzt das Herausgeberwerk an: Es soll einerseits Geisteswissenschaftler*innen für die technischen Grundlagen ihrer Untersuchungsgegenstände, andererseits die Entwickler*innen dieser Technologien für kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven auf ihre Arbeit sensibilisieren und ein Bewusstsein für gemeinsame Problemfelder schaffen. Entsprechend zeigen sich trotz der Vielfalt der in diesem Buch beschriebenen Phänomene immer wieder Überschneidungen und gemeinsame Fragestellungen. Der Inhalt Metadaten Wissen und Suchmaschinen Personalisierung Mensch, Maschine, Gesellschaft Maschinenlernen Normativität Die Zielgruppen Forschende und Praktiker aus den Bereichen Informatik, Nachrichtentechnik, Medien- und Kulturwissenschaft, Soziologie und Philosophie Die Herausgeber Peter Klimczak, Dr. phil. et Dr. rer. nat. habil., ist Privatdozent an der MINT-Fakultät der Brandenburgischen Technischen Universität. Christer Petersen, Dr. phil., ist Professor für Angewandte Medienwissenschaften an der Brandenburgischen Technischen Universität. Samuel Schilling, M.A., ist Projektmitarbeiter am Forschungscluster Kognitive Systeme der Brandenburgischen Technischen Universität. .
ISBN: 9783658278526
Standard No.: 10.1007/978-3-658-27852-6doiSubjects--Topical Terms:
528147
Application software.
LC Class. No.: QA76.76.A65
Dewey Class. No.: 005.7
Maschinen der Kommunikation = Interdisziplinäre Perspektiven auf Technik und Gesellschaft im digitalen Zeitalter /
LDR
:03395nam a22003735i 4500
001
1024778
003
DE-He213
005
20200801071620.0
007
cr nn 008mamaa
008
210318s2020 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658278526
$9
978-3-658-27852-6
024
7
$a
10.1007/978-3-658-27852-6
$2
doi
035
$a
978-3-658-27852-6
050
4
$a
QA76.76.A65
072
7
$a
UNH
$2
bicssc
072
7
$a
COM032000
$2
bisacsh
072
7
$a
UNH
$2
thema
072
7
$a
UDBD
$2
thema
082
0 4
$a
005.7
$2
23
245
1 0
$a
Maschinen der Kommunikation
$h
[electronic resource] :
$b
Interdisziplinäre Perspektiven auf Technik und Gesellschaft im digitalen Zeitalter /
$c
herausgegeben von Peter Klimczak, Christer Petersen, Samuel Schilling.
250
$a
1st ed. 2020.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer Vieweg,
$c
2020.
300
$a
X, 245 S. 19 Abb., 13 Abb. in Farbe.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
ars digitalis,
$x
2662-5970
505
0
$a
Metadaten -- Wissen und Suchmaschinen -- Personalisierung -- Mensch, Maschine, Gesellschaft -- Maschinenlernen -- Normativität.
520
$a
Waren vor nicht einmal einer Generation Computer, Digitales und das Internet noch die Domäne eines versierten Spartenpublikums, sind heute digitale Endgeräte in jeden Winkel der Gesellschaft vorgedrungen. Digitalisierung und maschinelle Kommunikation wirken sich nicht nur auf industrielle, wirtschaftliche und soziale Prozesse aus, sondern beeinflussen auch kulturelle Praktiken und Kommunikation – z. B. durch Chatbots, humanoide Roboter oder digitale Agenten. In ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen verändern diese technischen Neuerungen auch unseren Zugriff auf und den Umgang mit Information und Wissen. Ein interdisziplinärer Austausch ist daher zwingend notwendig. Und genau hier setzt das Herausgeberwerk an: Es soll einerseits Geisteswissenschaftler*innen für die technischen Grundlagen ihrer Untersuchungsgegenstände, andererseits die Entwickler*innen dieser Technologien für kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven auf ihre Arbeit sensibilisieren und ein Bewusstsein für gemeinsame Problemfelder schaffen. Entsprechend zeigen sich trotz der Vielfalt der in diesem Buch beschriebenen Phänomene immer wieder Überschneidungen und gemeinsame Fragestellungen. Der Inhalt Metadaten Wissen und Suchmaschinen Personalisierung Mensch, Maschine, Gesellschaft Maschinenlernen Normativität Die Zielgruppen Forschende und Praktiker aus den Bereichen Informatik, Nachrichtentechnik, Medien- und Kulturwissenschaft, Soziologie und Philosophie Die Herausgeber Peter Klimczak, Dr. phil. et Dr. rer. nat. habil., ist Privatdozent an der MINT-Fakultät der Brandenburgischen Technischen Universität. Christer Petersen, Dr. phil., ist Professor für Angewandte Medienwissenschaften an der Brandenburgischen Technischen Universität. Samuel Schilling, M.A., ist Projektmitarbeiter am Forschungscluster Kognitive Systeme der Brandenburgischen Technischen Universität. .
650
0
$a
Application software.
$3
528147
650
0
$a
Multimedia information systems.
$3
1115395
650
0
$a
User interfaces (Computer systems).
$3
1253526
650
0
$a
Computer games—Programming.
$3
1256819
650
0
$a
Big data.
$3
981821
650
0
$a
Artificial intelligence.
$3
559380
650
1 4
$a
Information Systems Applications (incl. Internet).
$3
881699
650
2 4
$a
Multimedia Information Systems.
$3
669810
650
2 4
$a
User Interfaces and Human Computer Interaction.
$3
669793
650
2 4
$a
Game Development.
$3
1114505
650
2 4
$a
Big Data.
$3
1017136
650
2 4
$a
Artificial Intelligence.
$3
646849
700
1
$a
Klimczak, Peter.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1320968
700
1
$a
Petersen, Christer.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1320969
700
1
$a
Schilling, Samuel.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1320970
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658278519
830
0
$a
ars digitalis,
$x
2662-5970
$3
1320971
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-27852-6
912
$a
ZDB-2-STI
950
$a
Computer Science and Engineering (German Language) (SpringerNature-11774)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login