Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Nachhaltige betriebliche Wasserwirts...
~
SpringerLink (Online service)
Nachhaltige betriebliche Wasserwirtschaft = Konzept des Prozesswasserkreislaufs inklusive Energie- und Wertstoffrückgewinnung /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Nachhaltige betriebliche Wasserwirtschaft/ von Rolf Stiefel.
Reminder of title:
Konzept des Prozesswasserkreislaufs inklusive Energie- und Wertstoffrückgewinnung /
Author:
Stiefel, Rolf.
Description:
VII, 201 S. 70 Abb., 45 Abb. in Farbe.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Civil engineering. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29789-3
ISBN:
9783658297893
Nachhaltige betriebliche Wasserwirtschaft = Konzept des Prozesswasserkreislaufs inklusive Energie- und Wertstoffrückgewinnung /
Stiefel, Rolf.
Nachhaltige betriebliche Wasserwirtschaft
Konzept des Prozesswasserkreislaufs inklusive Energie- und Wertstoffrückgewinnung /[electronic resource] :von Rolf Stiefel. - 1st ed. 2020. - VII, 201 S. 70 Abb., 45 Abb. in Farbe.online resource.
Wasser im Kreislauf -- Der Wasserkreislauf als Vorbild -- Produktionsintegrierter Umweltschutz -- Abwasserrecyclingtechniken -- Beispiele für Kreislaufführung von Prozesswässern unterschiedliicher Branchen -- Stoffrückgewinnung aus Abwässern -- Beispiele für Wertstoffrückgewinnung aus Abwässern -- Energierückgewinnung aus Industrieabwässern -- Kreisläufe durch Regenwassernutzung schließen -- Chancen und Perspektiven der betrieblichen Abwasserwirtschaft.
Der ökologische Imperativ bedingt Nachhaltigkeit bei künstlichen Eingriffen in natürliche Systeme, um langfristig Schäden an ihnen zu vermeiden. Für Gewässer (Fließgewässer, Seen, Grundwasser und Meere) fordert dieser sowohl für Immissionen (Entnahme von Wasser aus Gewässern) als auch Emissionen (Einleitung von Abwasser in Gewässer) eine schrittweise Wende der betrieblichen Wasserwirtschaft hin zur integrierten Kreislaufwirtschaft. Das vorliegende Konzept beschreibt Lösungswege, Strategien und Technologien für Industriebetriebe, um sich eine zukunftssichere Wasserversorgung und innerbetriebliche Abwasserentsorgung aufzubauen. Rückgewinnung von Energie und Wertstoffen aus den Abwässern steigert die Effizienz dieses Systems. Wirtschaftlich wird auch hier eine Wende vollzogen. Das Ziel ist eine weitgehend autarke betriebliche Wasserwirtschaft, die langfristig den Unternehmen Planungssicherheit gewährt in der Verwendung der Prozesswässer sowie der dabei anfallenden Abwässer, unter der Prämisse einer hohen Energie- und Ressourceneffektivität. Aus dem Inhalt · Wasserressourcen · Interaktionen von Wasserinhaltsstoffen · Abwasser und Wertstoffrückgewinnung · Prozesswassereffizienz inkl. Substitution von Wasser · Abwasserrecycling und Verfahren · Prozesswasserkreislauf und hybrider Frischwasserbezug Die Zielgruppe · Auditoren, Umweltbeauftragte, Energiemanager · Entscheidungsträger in Industriebetrieben, Managementbeauftragte · Studierende umweltorientierter und wasserwirtschaftlicher Studiengänge Über den Autor Dr. Rolf Stiefel war über 20 Jahre Berater der Industrie in einem BDI-nahen Institut, dem IWL (Institut für gewerbliche Wasserwirtschaft und Luftreinhaltung e. V.) - eine Selbsthilfeeinrichtung der Industrie für betrieblichen Umweltschutz.
ISBN: 9783658297893
Standard No.: 10.1007/978-3-658-29789-3doiSubjects--Topical Terms:
561339
Civil engineering.
LC Class. No.: TA1-2040
Dewey Class. No.: 624
Nachhaltige betriebliche Wasserwirtschaft = Konzept des Prozesswasserkreislaufs inklusive Energie- und Wertstoffrückgewinnung /
LDR
:03536nam a22003495i 4500
001
1026040
003
DE-He213
005
20200907175049.0
007
cr nn 008mamaa
008
210318s2020 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658297893
$9
978-3-658-29789-3
024
7
$a
10.1007/978-3-658-29789-3
$2
doi
035
$a
978-3-658-29789-3
050
4
$a
TA1-2040
072
7
$a
TN
$2
bicssc
072
7
$a
TEC009020
$2
bisacsh
072
7
$a
TN
$2
thema
082
0 4
$a
624
$2
23
100
1
$a
Stiefel, Rolf.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1322351
245
1 0
$a
Nachhaltige betriebliche Wasserwirtschaft
$h
[electronic resource] :
$b
Konzept des Prozesswasserkreislaufs inklusive Energie- und Wertstoffrückgewinnung /
$c
von Rolf Stiefel.
250
$a
1st ed. 2020.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer Vieweg,
$c
2020.
300
$a
VII, 201 S. 70 Abb., 45 Abb. in Farbe.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Wasser im Kreislauf -- Der Wasserkreislauf als Vorbild -- Produktionsintegrierter Umweltschutz -- Abwasserrecyclingtechniken -- Beispiele für Kreislaufführung von Prozesswässern unterschiedliicher Branchen -- Stoffrückgewinnung aus Abwässern -- Beispiele für Wertstoffrückgewinnung aus Abwässern -- Energierückgewinnung aus Industrieabwässern -- Kreisläufe durch Regenwassernutzung schließen -- Chancen und Perspektiven der betrieblichen Abwasserwirtschaft.
520
$a
Der ökologische Imperativ bedingt Nachhaltigkeit bei künstlichen Eingriffen in natürliche Systeme, um langfristig Schäden an ihnen zu vermeiden. Für Gewässer (Fließgewässer, Seen, Grundwasser und Meere) fordert dieser sowohl für Immissionen (Entnahme von Wasser aus Gewässern) als auch Emissionen (Einleitung von Abwasser in Gewässer) eine schrittweise Wende der betrieblichen Wasserwirtschaft hin zur integrierten Kreislaufwirtschaft. Das vorliegende Konzept beschreibt Lösungswege, Strategien und Technologien für Industriebetriebe, um sich eine zukunftssichere Wasserversorgung und innerbetriebliche Abwasserentsorgung aufzubauen. Rückgewinnung von Energie und Wertstoffen aus den Abwässern steigert die Effizienz dieses Systems. Wirtschaftlich wird auch hier eine Wende vollzogen. Das Ziel ist eine weitgehend autarke betriebliche Wasserwirtschaft, die langfristig den Unternehmen Planungssicherheit gewährt in der Verwendung der Prozesswässer sowie der dabei anfallenden Abwässer, unter der Prämisse einer hohen Energie- und Ressourceneffektivität. Aus dem Inhalt · Wasserressourcen · Interaktionen von Wasserinhaltsstoffen · Abwasser und Wertstoffrückgewinnung · Prozesswassereffizienz inkl. Substitution von Wasser · Abwasserrecycling und Verfahren · Prozesswasserkreislauf und hybrider Frischwasserbezug Die Zielgruppe · Auditoren, Umweltbeauftragte, Energiemanager · Entscheidungsträger in Industriebetrieben, Managementbeauftragte · Studierende umweltorientierter und wasserwirtschaftlicher Studiengänge Über den Autor Dr. Rolf Stiefel war über 20 Jahre Berater der Industrie in einem BDI-nahen Institut, dem IWL (Institut für gewerbliche Wasserwirtschaft und Luftreinhaltung e. V.) - eine Selbsthilfeeinrichtung der Industrie für betrieblichen Umweltschutz.
650
0
$a
Civil engineering.
$3
561339
650
0
$a
Water-supply.
$3
676960
650
0
$a
Water pollution.
$3
1253564
650
1 4
$a
Civil Engineering.
$3
669250
650
2 4
$a
Water Industry/Water Technologies.
$3
1022068
650
2 4
$a
Waste Water Technology / Water Pollution Control / Water Management / Aquatic Pollution.
$3
670344
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658297886
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29789-3
912
$a
ZDB-2-STI
950
$a
Computer Science and Engineering (German Language) (SpringerNature-11774)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login