Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Arbeitsintegriertes Lernen in der Pe...
~
Keller, Katrin.
Arbeitsintegriertes Lernen in der Personal- und Organisationsentwicklung = Verschiedene Perspektiven aus Praxis und Theorie /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Arbeitsintegriertes Lernen in der Personal- und Organisationsentwicklung/ herausgegeben von Katrin Keller.
Reminder of title:
Verschiedene Perspektiven aus Praxis und Theorie /
other author:
Keller, Katrin.
Description:
VII, 132 S. 14 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Management—Study and teaching. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60926-2
ISBN:
9783662609262
Arbeitsintegriertes Lernen in der Personal- und Organisationsentwicklung = Verschiedene Perspektiven aus Praxis und Theorie /
Arbeitsintegriertes Lernen in der Personal- und Organisationsentwicklung
Verschiedene Perspektiven aus Praxis und Theorie /[electronic resource] :herausgegeben von Katrin Keller. - 1st ed. 2020. - VII, 132 S. 14 Abb.online resource.
Vorwort -- Hinführung -- Back to the Basics – Weg von noch mehr Abstraktion und Digitalisierung -- Von der Performance zur Persönlichkeit – Potenziale ganzheitlicher Lernprozesse für nachhaltigen Unternehmenserfolg in einer agilen Arbeitswelt -- Voneinander, miteinander und füreinander lernen - das Zusammenspiel von Pädagogik und Wirtschaft -- GE(H)SPRÄCH vs. AUSTAUSCH – mehr miteinander statt übereinander. Peer Review als Methode zum organisationalen Lernen?! -- Bewegung im Porzellanladen – neue Lernarchitektur durch Micro-Learning -- Krisenzeit als Lernchance – Über die Bedeutung interdisziplinären Lernens für die Bewältigung organisationaler Krisen.
In diesem Herausgeberband werden neue Ansätze und Denkrichtungen im Kontext des individuellen und organisationalen Lernens vorgestellt: Der Mensch hat die Fähigkeit und steht vor der Notwendigkeit über die gesamte Lebensspanne hinweg zu lernen. Die Dynamik digitaler, lokaler und globaler Veränderungen auf individueller, organisationaler und gesamtgesellschaftlicher Ebene trägt dazu bei, dass Lebenslanges Lernen mehr denn je zur zentralen Voraussetzung erfolgreicher Lebens- und Organisationsgestaltung avanciert. Das Fachbuch richtet sich an Praktiker aus Personal- und Organisationsentwicklung, Pädagogik- und Bildungsexperten sowie Studierende mit dem Schwerpunkt Personal und Bildung. Aus dem Inhalt Auswirkungen der Digitalisierung auf das Lernen: Vor- und Nachteile des digitalen und analogen Lernens Potenziale ganzheitlicher Lernprozesse für nachhaltigen Unternehmenserfolg in einer agilen Arbeitswelt 4.0 Zusammenspiel und Mehrwert pädagogischer Arbeit in wirtschaftlichen Kontexten Kommunikation in Unternehmen: Peer Review als neue Form der Mitarbeitergespräche Neue Lernarchitektur durch Micro-Learning Interdisziplinäre Betrachtung auf die Entwicklungschancen durch krisenhafte Situationen in der Arbeitswelt Die Herausgeberin Prof. Dr. Katrin Keller ist als Beraterin, Coach und Trainerin in den ‚Soft Skill‘-Bereichen tätig. Sie hat einen Lehrstuhl zu ‚Personal- und Organisationsentwicklung‘ inne und verantwortet als Vorstands- und Direktoriumsmitglied im Interdisziplinären Zentrum für Gesundheitswissenschaften (Vallendar) den bildungswissenschaftlichen Bereich. .
ISBN: 9783662609262
Standard No.: 10.1007/978-3-662-60926-2doiSubjects--Topical Terms:
1279167
Management—Study and teaching.
LC Class. No.: HD30.4-.42
Dewey Class. No.: 658.3124
Arbeitsintegriertes Lernen in der Personal- und Organisationsentwicklung = Verschiedene Perspektiven aus Praxis und Theorie /
LDR
:03553nam a22003495i 4500
001
1027894
003
DE-He213
005
20200708090700.0
007
cr nn 008mamaa
008
210318s2020 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783662609262
$9
978-3-662-60926-2
024
7
$a
10.1007/978-3-662-60926-2
$2
doi
035
$a
978-3-662-60926-2
050
4
$a
HD30.4-.42
072
7
$a
KJMV2
$2
bicssc
072
7
$a
BUS024000
$2
bisacsh
072
7
$a
KJMV2
$2
thema
082
0 4
$a
658.3124
$2
23
245
1 0
$a
Arbeitsintegriertes Lernen in der Personal- und Organisationsentwicklung
$h
[electronic resource] :
$b
Verschiedene Perspektiven aus Praxis und Theorie /
$c
herausgegeben von Katrin Keller.
250
$a
1st ed. 2020.
264
1
$a
Berlin, Heidelberg :
$b
Springer Berlin Heidelberg :
$b
Imprint: Springer Gabler,
$c
2020.
300
$a
VII, 132 S. 14 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Vorwort -- Hinführung -- Back to the Basics – Weg von noch mehr Abstraktion und Digitalisierung -- Von der Performance zur Persönlichkeit – Potenziale ganzheitlicher Lernprozesse für nachhaltigen Unternehmenserfolg in einer agilen Arbeitswelt -- Voneinander, miteinander und füreinander lernen - das Zusammenspiel von Pädagogik und Wirtschaft -- GE(H)SPRÄCH vs. AUSTAUSCH – mehr miteinander statt übereinander. Peer Review als Methode zum organisationalen Lernen?! -- Bewegung im Porzellanladen – neue Lernarchitektur durch Micro-Learning -- Krisenzeit als Lernchance – Über die Bedeutung interdisziplinären Lernens für die Bewältigung organisationaler Krisen.
520
$a
In diesem Herausgeberband werden neue Ansätze und Denkrichtungen im Kontext des individuellen und organisationalen Lernens vorgestellt: Der Mensch hat die Fähigkeit und steht vor der Notwendigkeit über die gesamte Lebensspanne hinweg zu lernen. Die Dynamik digitaler, lokaler und globaler Veränderungen auf individueller, organisationaler und gesamtgesellschaftlicher Ebene trägt dazu bei, dass Lebenslanges Lernen mehr denn je zur zentralen Voraussetzung erfolgreicher Lebens- und Organisationsgestaltung avanciert. Das Fachbuch richtet sich an Praktiker aus Personal- und Organisationsentwicklung, Pädagogik- und Bildungsexperten sowie Studierende mit dem Schwerpunkt Personal und Bildung. Aus dem Inhalt Auswirkungen der Digitalisierung auf das Lernen: Vor- und Nachteile des digitalen und analogen Lernens Potenziale ganzheitlicher Lernprozesse für nachhaltigen Unternehmenserfolg in einer agilen Arbeitswelt 4.0 Zusammenspiel und Mehrwert pädagogischer Arbeit in wirtschaftlichen Kontexten Kommunikation in Unternehmen: Peer Review als neue Form der Mitarbeitergespräche Neue Lernarchitektur durch Micro-Learning Interdisziplinäre Betrachtung auf die Entwicklungschancen durch krisenhafte Situationen in der Arbeitswelt Die Herausgeberin Prof. Dr. Katrin Keller ist als Beraterin, Coach und Trainerin in den ‚Soft Skill‘-Bereichen tätig. Sie hat einen Lehrstuhl zu ‚Personal- und Organisationsentwicklung‘ inne und verantwortet als Vorstands- und Direktoriumsmitglied im Interdisziplinären Zentrum für Gesundheitswissenschaften (Vallendar) den bildungswissenschaftlichen Bereich. .
650
0
$a
Management—Study and teaching.
$3
1279167
650
0
$a
Organization.
$3
568089
650
0
$a
Planning.
$3
660157
650
0
$a
Knowledge management.
$3
558406
650
1 4
$a
Management Education.
$3
1172762
650
2 4
$a
Knowledge Management.
$3
679530
700
1
$a
Keller, Katrin.
$e
author.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1281962
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783662609255
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60926-2
912
$a
ZDB-2-SWI
950
$a
Business and Economics (German Language) (SpringerNature-11775)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login