Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Wissenschaftliche Analyse zum Einsat...
~
Koch, Thomas.
Wissenschaftliche Analyse zum Einsatz temperaturabhängiger Emissionsregelungen von Dieselmotoren = Technische Studie zum Stand des Wissens, Weiterentwicklung des Standes der Technik und zur Bewertung der generellen Notwendigkeit temperaturabhängiger Emissionsregelungsansätze mit besonderem Schwerpunkt auf Abgasrückführsysteme /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Wissenschaftliche Analyse zum Einsatz temperaturabhängiger Emissionsregelungen von Dieselmotoren/ von Thomas Koch, Christian Beidl, Hermann Rottengruber.
Reminder of title:
Technische Studie zum Stand des Wissens, Weiterentwicklung des Standes der Technik und zur Bewertung der generellen Notwendigkeit temperaturabhängiger Emissionsregelungsansätze mit besonderem Schwerpunkt auf Abgasrückführsysteme /
Author:
Koch, Thomas.
other author:
Beidl, Christian.
Description:
VI, 65 S. 37 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Engines. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61877-6
ISBN:
9783662618776
Wissenschaftliche Analyse zum Einsatz temperaturabhängiger Emissionsregelungen von Dieselmotoren = Technische Studie zum Stand des Wissens, Weiterentwicklung des Standes der Technik und zur Bewertung der generellen Notwendigkeit temperaturabhängiger Emissionsregelungsansätze mit besonderem Schwerpunkt auf Abgasrückführsysteme /
Koch, Thomas.
Wissenschaftliche Analyse zum Einsatz temperaturabhängiger Emissionsregelungen von Dieselmotoren
Technische Studie zum Stand des Wissens, Weiterentwicklung des Standes der Technik und zur Bewertung der generellen Notwendigkeit temperaturabhängiger Emissionsregelungsansätze mit besonderem Schwerpunkt auf Abgasrückführsysteme /[electronic resource] :von Thomas Koch, Christian Beidl, Hermann Rottengruber. - 1st ed. 2020. - VI, 65 S. 37 Abb.online resource.
Allgemeine Erläuterungen -- Stand der bestverfügbaren Technik -- Grundlagen der Belagsbildung -- Belagsbildung von Abgasrückführssystemen -- Belagsbildung und Temperaturabhängigkeit von Abgasnachbehandlungssystemen -- Funktionsweise und Herausforderungen des Abgasrückführsystems -- Grundlagen der Entwcklungsmethodik -- Risiken für Motorschäden und sicheren Betrieb des Fahrzeuges -- Regulatorische Vorgaben zur Notwendigkeit einer temperaturabhängigen NOx-Emissionsregelung -- Zusammenfassung.
Modernste Dieselmotoren der EURO6d Norm haben die Stickstoffoxidemissionen (NOx) als auch die Partikelemissionen fast vollumfänglich eliminiert. Auf dem Weg zu dieser neuesten Abgasnachbehandlungstechnologie der zweiten Generation wurden erste Versuche Ende der 2000er Jahre in den Forschungsabteilungen durchgeführt und der langjährige Weg bis zur Serieneinführung 2016 beschritten. Bei den Vorgängeremissionsnormen EURO5 und EURO6, die Fahrzeuge der Jahre 2009 bis 2017 betreffen, war der Stand des Wissens weniger umfangreich. So musste die Entwicklung entlang am Stand des Wissens die physikalischen, chemischen Grenzen insbesondere der Abgasrückführsysteme, die bei EURO5 die Haupttechnologie zur NOx-Emissionsreduzierung darstellten, ausgelotet werden. Dieses Buch soll dem Studierenden, dem fachkundigen Experten oder dem fachfremden Interessierten die Entwicklung insbesondere von Abgasrückführsystemen, gespiegelt am weltweit vorliegenden Stand des Wissens, erklären und den Spagat zwischen gesetzlichen Anforderungen und den naturwissenschaftlichen Herausforderungen erläutern.
ISBN: 9783662618776
Standard No.: 10.1007/978-3-662-61877-6doiSubjects--Topical Terms:
1253521
Engines.
LC Class. No.: TJ241-254.7
Dewey Class. No.: 629
Wissenschaftliche Analyse zum Einsatz temperaturabhängiger Emissionsregelungen von Dieselmotoren = Technische Studie zum Stand des Wissens, Weiterentwicklung des Standes der Technik und zur Bewertung der generellen Notwendigkeit temperaturabhängiger Emissionsregelungsansätze mit besonderem Schwerpunkt auf Abgasrückführsysteme /
LDR
:03102nam a22003495i 4500
001
1028080
003
DE-He213
005
20200908100549.0
007
cr nn 008mamaa
008
210318s2020 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783662618776
$9
978-3-662-61877-6
024
7
$a
10.1007/978-3-662-61877-6
$2
doi
035
$a
978-3-662-61877-6
050
4
$a
TJ241-254.7
072
7
$a
TGBN
$2
bicssc
072
7
$a
TEC009000
$2
bisacsh
072
7
$a
TGBN
$2
thema
082
0 4
$a
629
$2
23
100
1
$a
Koch, Thomas.
$e
editor.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1261691
245
1 0
$a
Wissenschaftliche Analyse zum Einsatz temperaturabhängiger Emissionsregelungen von Dieselmotoren
$h
[electronic resource] :
$b
Technische Studie zum Stand des Wissens, Weiterentwicklung des Standes der Technik und zur Bewertung der generellen Notwendigkeit temperaturabhängiger Emissionsregelungsansätze mit besonderem Schwerpunkt auf Abgasrückführsysteme /
$c
von Thomas Koch, Christian Beidl, Hermann Rottengruber.
250
$a
1st ed. 2020.
264
1
$a
Berlin, Heidelberg :
$b
Springer Berlin Heidelberg :
$b
Imprint: Springer Vieweg,
$c
2020.
300
$a
VI, 65 S. 37 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Allgemeine Erläuterungen -- Stand der bestverfügbaren Technik -- Grundlagen der Belagsbildung -- Belagsbildung von Abgasrückführssystemen -- Belagsbildung und Temperaturabhängigkeit von Abgasnachbehandlungssystemen -- Funktionsweise und Herausforderungen des Abgasrückführsystems -- Grundlagen der Entwcklungsmethodik -- Risiken für Motorschäden und sicheren Betrieb des Fahrzeuges -- Regulatorische Vorgaben zur Notwendigkeit einer temperaturabhängigen NOx-Emissionsregelung -- Zusammenfassung.
520
$a
Modernste Dieselmotoren der EURO6d Norm haben die Stickstoffoxidemissionen (NOx) als auch die Partikelemissionen fast vollumfänglich eliminiert. Auf dem Weg zu dieser neuesten Abgasnachbehandlungstechnologie der zweiten Generation wurden erste Versuche Ende der 2000er Jahre in den Forschungsabteilungen durchgeführt und der langjährige Weg bis zur Serieneinführung 2016 beschritten. Bei den Vorgängeremissionsnormen EURO5 und EURO6, die Fahrzeuge der Jahre 2009 bis 2017 betreffen, war der Stand des Wissens weniger umfangreich. So musste die Entwicklung entlang am Stand des Wissens die physikalischen, chemischen Grenzen insbesondere der Abgasrückführsysteme, die bei EURO5 die Haupttechnologie zur NOx-Emissionsreduzierung darstellten, ausgelotet werden. Dieses Buch soll dem Studierenden, dem fachkundigen Experten oder dem fachfremden Interessierten die Entwicklung insbesondere von Abgasrückführsystemen, gespiegelt am weltweit vorliegenden Stand des Wissens, erklären und den Spagat zwischen gesetzlichen Anforderungen und den naturwissenschaftlichen Herausforderungen erläutern.
650
0
$a
Engines.
$3
1253521
650
0
$a
Machinery.
$3
990113
650
0
$a
Automotive engineering.
$3
1104081
650
1 4
$a
Engine Technology.
$3
881220
650
2 4
$a
Automotive Engineering.
$3
683772
700
1
$a
Beidl, Christian.
$e
editor.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1261267
700
1
$a
Rottengruber, Hermann.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1324592
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783662618769
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61877-6
912
$a
ZDB-2-STI
950
$a
Computer Science and Engineering (German Language) (SpringerNature-11774)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login