Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Sklavenaufstände in der Literatur = ...
~
SpringerLink (Online service)
Sklavenaufstände in der Literatur = Les Révoltes d‘esclaves dans la littérature /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Sklavenaufstände in der Literatur/ herausgegeben von Natascha Ueckmann, Romana Weiershausen.
Reminder of title:
Les Révoltes d‘esclaves dans la littérature /
other author:
Ueckmann, Natascha.
Description:
VI, 294 S. 9 Abb., 8 Abb. in Farbe.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Comparative literature. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62040-3
ISBN:
9783662620403
Sklavenaufstände in der Literatur = Les Révoltes d‘esclaves dans la littérature /
Sklavenaufstände in der Literatur
Les Révoltes d‘esclaves dans la littérature /[electronic resource] :herausgegeben von Natascha Ueckmann, Romana Weiershausen. - 1st ed. 2020. - VI, 294 S. 9 Abb., 8 Abb. in Farbe.online resource.
Haiti, die erste Schwarze Republik, wurde zur Chiffre einer Aporie der Aufklärung. Denn die Haitianische Revolution (1804) wurde von der französischen Kolonialmacht vehement bekämpft: offenbarend, dass die Ideale von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit keineswegs für alle gemeint gewesen waren. Der Band widmet sich der Frage, wie in der Literatur vom 18. Jahrhundert bis heute Sklavenaufstände verhandelt werden. Im Sinne einer transatlantischen Romanistik und Germanistik richtet sich der Blick maßgeblich auf die Zirkulation und Transformation von Ideen zwischen Europa und der Karibik. Von französischsprachigen Literaturen ausgehend wird die Betrachtung komparatistisch geschärft: im geographischen Raum der (ehemaligen) Kolonien sowie im Vergleich Frankreichs mit den deutschsprachigen Nachbarländern. Der Inhalt Der Fall Haiti: Koloniale Texte und Postkoloniale Studien Europa und die Antillen: Theater und Literatur im 18. und 19. Jahrhundert Postkoloniale Relektüren: Blicke auf die Literatur bis zum 20. und 21. Jahrhundert Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Literatur-, Kultur- und Geschichtswissenschaften Kulturschaffende im Ausstellungs-, Literatur- und Theaterbetrieb Die Herausgeberinnen Natascha Ueckmann ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Romanistik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Romana Weiershausen ist Professorin für Frankophone Germanistik an der Universität des Saarlandes.
ISBN: 9783662620403
Standard No.: 10.1007/978-3-662-62040-3doiSubjects--Topical Terms:
835159
Comparative literature.
LC Class. No.: PN851-884
Dewey Class. No.: 809
Sklavenaufstände in der Literatur = Les Révoltes d‘esclaves dans la littérature /
LDR
:02693nam a22003375i 4500
001
1028847
003
DE-He213
005
20200726195846.0
007
cr nn 008mamaa
008
210318s2020 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783662620403
$9
978-3-662-62040-3
024
7
$a
10.1007/978-3-662-62040-3
$2
doi
035
$a
978-3-662-62040-3
050
4
$a
PN851-884
072
7
$a
DS
$2
bicssc
072
7
$a
LIT020000
$2
bisacsh
072
7
$a
DSM
$2
thema
082
0 4
$a
809
$2
23
245
1 0
$a
Sklavenaufstände in der Literatur
$h
[electronic resource] :
$b
Les Révoltes d‘esclaves dans la littérature /
$c
herausgegeben von Natascha Ueckmann, Romana Weiershausen.
250
$a
1st ed. 2020.
264
1
$a
Berlin, Heidelberg :
$b
Springer Berlin Heidelberg :
$b
Imprint: J.B. Metzler,
$c
2020.
300
$a
VI, 294 S. 9 Abb., 8 Abb. in Farbe.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
520
$a
Haiti, die erste Schwarze Republik, wurde zur Chiffre einer Aporie der Aufklärung. Denn die Haitianische Revolution (1804) wurde von der französischen Kolonialmacht vehement bekämpft: offenbarend, dass die Ideale von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit keineswegs für alle gemeint gewesen waren. Der Band widmet sich der Frage, wie in der Literatur vom 18. Jahrhundert bis heute Sklavenaufstände verhandelt werden. Im Sinne einer transatlantischen Romanistik und Germanistik richtet sich der Blick maßgeblich auf die Zirkulation und Transformation von Ideen zwischen Europa und der Karibik. Von französischsprachigen Literaturen ausgehend wird die Betrachtung komparatistisch geschärft: im geographischen Raum der (ehemaligen) Kolonien sowie im Vergleich Frankreichs mit den deutschsprachigen Nachbarländern. Der Inhalt Der Fall Haiti: Koloniale Texte und Postkoloniale Studien Europa und die Antillen: Theater und Literatur im 18. und 19. Jahrhundert Postkoloniale Relektüren: Blicke auf die Literatur bis zum 20. und 21. Jahrhundert Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Literatur-, Kultur- und Geschichtswissenschaften Kulturschaffende im Ausstellungs-, Literatur- und Theaterbetrieb Die Herausgeberinnen Natascha Ueckmann ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Romanistik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Romana Weiershausen ist Professorin für Frankophone Germanistik an der Universität des Saarlandes.
650
0
$a
Comparative literature.
$3
835159
650
0
$a
Literature.
$3
557269
650
1 4
$a
Comparative Literature.
$3
1065191
650
2 4
$a
Literature, general.
$3
1104866
700
1
$a
Ueckmann, Natascha.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1285003
700
1
$a
Weiershausen, Romana.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1325440
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783662620397
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62040-3
912
$a
ZDB-2-MGE
950
$a
J.B. Metzler Humanities (German Language) (SpringerNature-41202)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login