Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Kritische Theorie des Hörens = Unter...
~
SpringerLink (Online service)
Kritische Theorie des Hörens = Untersuchungen zur Philosophie Ulrich Sonnemanns /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Kritische Theorie des Hörens/ von Martin Mettin.
Reminder of title:
Untersuchungen zur Philosophie Ulrich Sonnemanns /
Author:
Mettin, Martin.
Description:
XXXV, 392 S. 26 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Critical theory. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-476-05693-1
ISBN:
9783476056931
Kritische Theorie des Hörens = Untersuchungen zur Philosophie Ulrich Sonnemanns /
Mettin, Martin.
Kritische Theorie des Hörens
Untersuchungen zur Philosophie Ulrich Sonnemanns /[electronic resource] :von Martin Mettin. - 1st ed. 2020. - XXXV, 392 S. 26 Abb.online resource. - Studien zur Kritischen Theorie,2524-3748. - Studien zur Kritischen Theorie,.
Einleitung -- I. Teil: Transzendentale Akustik -- II. Teil: Negative Anthropologie der Sinne -- III. Teil: Das Ohr der Psychoanalyse.
Die Geschichte der Philosophie ist eine Geschichte des denkenden Sehens. Zwar bedeutet dieses Sehen Aufklärung, jedoch wächst kulturgeschichtlich zugleich seine Tendenz zum instrumentellen Registrieren, zur „Okulartyrannis“. Es sind die im Zuge dieses Prozesses vernachlässigten Potentiale des Hörens, die einen kritischen Einspruch gegen solche Verdinglichung geltend machen können. Diese These der späten Arbeiten Ulrich Sonnemanns nimmt Martin Mettin zum Ausgangspunkt. Dabei rekonstruiert er entlang des Sonnemannschen Œuvres die Untergrundgeschichte einer verdrängten Philosophie des Hörens. Aufklärung erweist sich hier als Forderung nach Hellhörigkeit, nach einer sensiblen Aufmerksamkeit für die von Widersprüchen verdunkelte Welt. Erstmalig stellt das vorliegende Buch alle Werkphasen Ulrich Sonnemanns in ihrem systematischen Zusammenhang dar und ruft damit einen zu Unrecht vergessenen Denker des 20. Jahrhunderts wieder ins öffentliche Bewusstsein. Im Zentrum steht Sonnemanns Ansatz der Negativen Anthropologie (1969). Anhand dieser ergründet der Autor die philosophische Bedeutung von Hörerfahrungen im Zusammenspiel von Ideen- und Zeitgeschichte, Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie und Psychoanalyse. Der Autor Martin Mettin lehrt und forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ausbildungsinstitut für Humanistische Lebenskunde in Berlin. Er studierte Philosophie sowie Sozial- und Rechtswissenschaften in Leipzig und Berlin. 2019 erfolgte die Promotion an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Praktische Philosophie, Kritische Theorie, Humanismus, Sprachphilosophie und Ästhetik.
ISBN: 9783476056931
Standard No.: 10.1007/978-3-476-05693-1doiSubjects--Topical Terms:
557624
Critical theory.
LC Class. No.: HM480
Dewey Class. No.: 142
Kritische Theorie des Hörens = Untersuchungen zur Philosophie Ulrich Sonnemanns /
LDR
:03037nam a22003615i 4500
001
1031054
003
DE-He213
005
20210103172333.0
007
cr nn 008mamaa
008
210318s2020 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783476056931
$9
978-3-476-05693-1
024
7
$a
10.1007/978-3-476-05693-1
$2
doi
035
$a
978-3-476-05693-1
050
4
$a
HM480
072
7
$a
HPC
$2
bicssc
072
7
$a
PHI040000
$2
bisacsh
072
7
$a
QDH
$2
thema
082
0 4
$a
142
$2
23
100
1
$a
Mettin, Martin.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1328110
245
1 0
$a
Kritische Theorie des Hörens
$h
[electronic resource] :
$b
Untersuchungen zur Philosophie Ulrich Sonnemanns /
$c
von Martin Mettin.
250
$a
1st ed. 2020.
264
1
$a
Stuttgart :
$b
J.B. Metzler :
$b
Imprint: J.B. Metzler,
$c
2020.
300
$a
XXXV, 392 S. 26 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Studien zur Kritischen Theorie,
$x
2524-3748
505
0
$a
Einleitung -- I. Teil: Transzendentale Akustik -- II. Teil: Negative Anthropologie der Sinne -- III. Teil: Das Ohr der Psychoanalyse.
520
$a
Die Geschichte der Philosophie ist eine Geschichte des denkenden Sehens. Zwar bedeutet dieses Sehen Aufklärung, jedoch wächst kulturgeschichtlich zugleich seine Tendenz zum instrumentellen Registrieren, zur „Okulartyrannis“. Es sind die im Zuge dieses Prozesses vernachlässigten Potentiale des Hörens, die einen kritischen Einspruch gegen solche Verdinglichung geltend machen können. Diese These der späten Arbeiten Ulrich Sonnemanns nimmt Martin Mettin zum Ausgangspunkt. Dabei rekonstruiert er entlang des Sonnemannschen Œuvres die Untergrundgeschichte einer verdrängten Philosophie des Hörens. Aufklärung erweist sich hier als Forderung nach Hellhörigkeit, nach einer sensiblen Aufmerksamkeit für die von Widersprüchen verdunkelte Welt. Erstmalig stellt das vorliegende Buch alle Werkphasen Ulrich Sonnemanns in ihrem systematischen Zusammenhang dar und ruft damit einen zu Unrecht vergessenen Denker des 20. Jahrhunderts wieder ins öffentliche Bewusstsein. Im Zentrum steht Sonnemanns Ansatz der Negativen Anthropologie (1969). Anhand dieser ergründet der Autor die philosophische Bedeutung von Hörerfahrungen im Zusammenspiel von Ideen- und Zeitgeschichte, Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie und Psychoanalyse. Der Autor Martin Mettin lehrt und forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ausbildungsinstitut für Humanistische Lebenskunde in Berlin. Er studierte Philosophie sowie Sozial- und Rechtswissenschaften in Leipzig und Berlin. 2019 erfolgte die Promotion an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Praktische Philosophie, Kritische Theorie, Humanismus, Sprachphilosophie und Ästhetik.
650
0
$a
Critical theory.
$3
557624
650
0
$a
Epistemology.
$3
671538
650
0
$a
Aesthetics.
$3
555008
650
0
$a
Language and languages—Philosophy.
$3
1254282
650
1 4
$a
Critical Theory.
$3
1111035
650
2 4
$a
Philosophy of Language.
$3
671588
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783476056924
830
0
$a
Studien zur Kritischen Theorie,
$x
2524-3748
$3
1328111
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-476-05693-1
912
$a
ZDB-2-MGE
950
$a
J.B. Metzler Humanities (German Language) (SpringerNature-41202)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login