Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
WOHNRAUM planen = Architektur – Psyc...
~
SpringerLink (Online service)
WOHNRAUM planen = Architektur – Psychologie – Sozial – Gesellschaft – Kultur /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
WOHNRAUM planen/ von Jörg Kurt Grütter.
Reminder of title:
Architektur – Psychologie – Sozial – Gesellschaft – Kultur /
Author:
Grütter, Jörg Kurt.
Description:
X, 228 S. 123 Abb., 119 Abb. in Farbe.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Civil engineering. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33688-2
ISBN:
9783658336882
WOHNRAUM planen = Architektur – Psychologie – Sozial – Gesellschaft – Kultur /
Grütter, Jörg Kurt.
WOHNRAUM planen
Architektur – Psychologie – Sozial – Gesellschaft – Kultur /[electronic resource] :von Jörg Kurt Grütter. - 1st ed. 2021. - X, 228 S. 123 Abb., 119 Abb. in Farbe.online resource.
Mensch und Raum -- Grundsätzliches zum Thema Wohnen -- Zur Geschichte des Wohnens -- Identifikation -- Territorien -- Innen - außen / privat - öffentlich -- Nachbarschaft -- Partizipation -- Dichte -- Polyvalenz und Flexibilität -- Wohnumgebung -- Stadt und Wohnquartier -- Typologie der Wohngebäude -- Wohnsiedlung -- Wohngebäude -- Wohnung -- Sicherheit und Konfliktprävention -- Anhang .
Wohnen ist ein menschliches Grundbedürfnis. Der Wohnraum, die Wohnung ist für den Menschen wohl der wichtigste Raum, hier hält er sich einen grossen Teil seiner Zeit auf. Bedingt durch verschiedene Einflussgrössen verändern sich die Art des Wohnens und die Ansprüche der Bewohner ständig. Es gibt beim Bauen wohl keinen so komplexen und ständig anpassungsbedürftigen Bereich wie der des Wohnens. Die Wohnung ist der privateste Bereich des Wohnens, das engste Wohnumfeld. Das Wohnen beschränkt sich aber nicht nur auf die eigentliche Wohnung. Auch das Wohngebäude, die Nachbarschaft, die nähere und weitere Umgebung, und schlussendlich die psychischen und sozialen Eigenschaften der Bewohner haben einen grossen Einfluss auf dessen Wohlbefinden. Das Planen und Bauen von Wohnraum ist, mehr als alle anderen Bauaufgaben, eine interdisziplinäre Angelegenheit. Das Wohnen beinhaltet ganz verschiedene Komponenten: physische, psychologische, soziale, gesellschaftliche, etc. Im vorliegenden Buch werden die wichtigsten Aspekte zum Thema Wohnen behandelt, die alle eng miteinander verbunden sind. Die einzelnen Kapitel können separat gelesen werden. Auch die vorgegebene Reihenfolge muss nicht eingehalten werden. In jedem Kapitel gibt es deshalb immer wieder Hinweise auf andere Themen. Der Inhalt Mensch und Raum Grundsätzliches zum Thema Wohnen · Zur Geschichte des Wohnens · Identifikation · Territorien · Innen – aussen / privat – öffentlich · Nachbarschaft · Partizipation · Dichte · Polyvalenz und Flexibilität · Wohnumgebung · Stadt und Wohnquartier · Typologie der Wohngebäude · Wohnsiedlung · Wohngebäude · Wohnung · Sicherheit und Konfliktprävention · Anhang Die Zielgruppe Architekten und Architektur-Studierende Alle am Thema Wohnen Interessierte Jörg Kurt Grütter studierte Architektur an der ETH (Eidgenössischen Technischen Hochschule) in Zürich und an der Kyoto University in Japan. Er war Professor für Architekturtheorie an der Fachhochschule Bern, Gastprofessor an der europäischen Niederlassung der SCI-ARC (Southern California Institute of Architecture) in Vico Morcote, an der Art University in Isfahan, Iran, und an der Namibia University of Science and Technology in Windhoek. Jörg Kurt Grütter ist Autor mehrerer Bücher zum Thema Wahrnehmung in der Architektur.
ISBN: 9783658336882
Standard No.: 10.1007/978-3-658-33688-2doiSubjects--Topical Terms:
561339
Civil engineering.
LC Class. No.: TA1-2040
Dewey Class. No.: 624
WOHNRAUM planen = Architektur – Psychologie – Sozial – Gesellschaft – Kultur /
LDR
:03955nam a22003495i 4500
001
1045602
003
DE-He213
005
20210702000834.0
007
cr nn 008mamaa
008
220103s2021 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658336882
$9
978-3-658-33688-2
024
7
$a
10.1007/978-3-658-33688-2
$2
doi
035
$a
978-3-658-33688-2
050
4
$a
TA1-2040
072
7
$a
TN
$2
bicssc
072
7
$a
TEC009020
$2
bisacsh
072
7
$a
TN
$2
thema
082
0 4
$a
624
$2
23
100
1
$a
Grütter, Jörg Kurt.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1264401
245
1 0
$a
WOHNRAUM planen
$h
[electronic resource] :
$b
Architektur – Psychologie – Sozial – Gesellschaft – Kultur /
$c
von Jörg Kurt Grütter.
250
$a
1st ed. 2021.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer Vieweg,
$c
2021.
300
$a
X, 228 S. 123 Abb., 119 Abb. in Farbe.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Mensch und Raum -- Grundsätzliches zum Thema Wohnen -- Zur Geschichte des Wohnens -- Identifikation -- Territorien -- Innen - außen / privat - öffentlich -- Nachbarschaft -- Partizipation -- Dichte -- Polyvalenz und Flexibilität -- Wohnumgebung -- Stadt und Wohnquartier -- Typologie der Wohngebäude -- Wohnsiedlung -- Wohngebäude -- Wohnung -- Sicherheit und Konfliktprävention -- Anhang .
520
$a
Wohnen ist ein menschliches Grundbedürfnis. Der Wohnraum, die Wohnung ist für den Menschen wohl der wichtigste Raum, hier hält er sich einen grossen Teil seiner Zeit auf. Bedingt durch verschiedene Einflussgrössen verändern sich die Art des Wohnens und die Ansprüche der Bewohner ständig. Es gibt beim Bauen wohl keinen so komplexen und ständig anpassungsbedürftigen Bereich wie der des Wohnens. Die Wohnung ist der privateste Bereich des Wohnens, das engste Wohnumfeld. Das Wohnen beschränkt sich aber nicht nur auf die eigentliche Wohnung. Auch das Wohngebäude, die Nachbarschaft, die nähere und weitere Umgebung, und schlussendlich die psychischen und sozialen Eigenschaften der Bewohner haben einen grossen Einfluss auf dessen Wohlbefinden. Das Planen und Bauen von Wohnraum ist, mehr als alle anderen Bauaufgaben, eine interdisziplinäre Angelegenheit. Das Wohnen beinhaltet ganz verschiedene Komponenten: physische, psychologische, soziale, gesellschaftliche, etc. Im vorliegenden Buch werden die wichtigsten Aspekte zum Thema Wohnen behandelt, die alle eng miteinander verbunden sind. Die einzelnen Kapitel können separat gelesen werden. Auch die vorgegebene Reihenfolge muss nicht eingehalten werden. In jedem Kapitel gibt es deshalb immer wieder Hinweise auf andere Themen. Der Inhalt Mensch und Raum Grundsätzliches zum Thema Wohnen · Zur Geschichte des Wohnens · Identifikation · Territorien · Innen – aussen / privat – öffentlich · Nachbarschaft · Partizipation · Dichte · Polyvalenz und Flexibilität · Wohnumgebung · Stadt und Wohnquartier · Typologie der Wohngebäude · Wohnsiedlung · Wohngebäude · Wohnung · Sicherheit und Konfliktprävention · Anhang Die Zielgruppe Architekten und Architektur-Studierende Alle am Thema Wohnen Interessierte Jörg Kurt Grütter studierte Architektur an der ETH (Eidgenössischen Technischen Hochschule) in Zürich und an der Kyoto University in Japan. Er war Professor für Architekturtheorie an der Fachhochschule Bern, Gastprofessor an der europäischen Niederlassung der SCI-ARC (Southern California Institute of Architecture) in Vico Morcote, an der Art University in Isfahan, Iran, und an der Namibia University of Science and Technology in Windhoek. Jörg Kurt Grütter ist Autor mehrerer Bücher zum Thema Wahrnehmung in der Architektur.
650
0
$a
Civil engineering.
$3
561339
650
0
$a
Buildings—Design and construction.
$3
1254621
650
0
$a
Building.
$3
557609
650
0
$a
Construction.
$3
1254179
650
0
$a
Engineering, Architectural.
$3
845652
650
0
$a
Building materials.
$3
561291
650
1 4
$a
Civil Engineering.
$3
669250
650
2 4
$a
Building Construction and Design.
$3
1114677
650
2 4
$a
Building Materials.
$3
671098
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658336875
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33688-2
912
$a
ZDB-2-STI
950
$a
Computer Science and Engineering (German Language) (SpringerNature-11774)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login