語系:
繁體中文
English
說明(常見問題)
登入
回首頁
切換:
標籤
|
MARC模式
|
ISBD
Transformationen von Arbeit, Beruf u...
~
Eigenmann, Philipp.
Transformationen von Arbeit, Beruf und Bildung in internationaler Betrachtung
紀錄類型:
書目-語言資料,印刷品 : Monograph/item
正題名/作者:
Transformationen von Arbeit, Beruf und Bildung in internationaler Betrachtung/ herausgegeben von Stefanie Dernbach-Stolz, Philipp Eigenmann, Chantal Kamm, Stefan Kessler.
其他作者:
Dernbach-Stolz, Stefanie.
面頁冊數:
XIII, 372 S. 16 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
標題:
Higher education. -
電子資源:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32682-1
ISBN:
9783658326821
Transformationen von Arbeit, Beruf und Bildung in internationaler Betrachtung
Transformationen von Arbeit, Beruf und Bildung in internationaler Betrachtung
[electronic resource] /herausgegeben von Stefanie Dernbach-Stolz, Philipp Eigenmann, Chantal Kamm, Stefan Kessler. - 1st ed. 2021. - XIII, 372 S. 16 Abb.online resource. - Internationale Berufsbildungsforschung,2731-619X. - Internationale Berufsbildungsforschung,.
Transformationen von Arbeit, Beruf und Bildung in internationaler Betrachtung: eine Einleitung.-Zur Relevanz von Handwerkspolitik und Handwerksrecht für die Konstituierung und Konsolidierung des deutschen dualen Systems -- Komplexität, Spannungsfelder und Kompromisse. Eine Relektüre der Geschichte der Berufsbildung in der Schweiz -- Die Rolle der Gewerkschaften in der Berufsbildung: Ein Vergleich Deutschlands und der Schweiz -- Trade unions, digital technologies and the skill question in Switzerland -- Knabenhandarbeit oder: Die Geburt eines Schulfaches aus Wirtschaftskrise und Schulkritik.-Learning by doing: Eine kleine Ehrenrettung eines grossen Schlagworts.-Workplace learning: Historical evolution and socio-cultural distinctiveness.-Misconceptions and ambiguities in VET: do we speak the same language? -- Crossing cultural boundaries: Australian public VET teachers working with and within private industry -- Die Expansion der Schweizer Berufsbildung im europäischen Vergleich oder das Berufsbildungsexpansionsparadoxon -- Die Europäisierung der Berufsbildung und die Rolle von Qualifikationsrahmen.-Qualität in der europäischen Berufsbildung – Ein Beispiel zur Analyse von Projekten für Flüchtlinge -- (Re)Searching for ‘Quality’ in English Apprenticeship: Reflections on the Past, Present and Future of a Vulnerable Model of Learning -- Studierfähigkeit von Berufsmaturandinnen und -maturanden -- Das Schweizer Übergangssystem im Schatten der vielbeachteten Berufsbildung -- Von der Wertphilosophie zur Digital Society – Statt Georg Kerschensteiner, Julia Ebner, Jaron Lanier und Theodor W. Adorno -- “Das Ausland als Argument” Twice Revisited -- Zur Dichotomie von Berufsbildung und Allgemeinbildung.
Der Begriff des Berufs verschränkt die unterschiedlichen Ansprüche, Zielsetzungen und Logiken zweier Welten – einer Welt der Arbeit und einer Welt der Bildung. Gerade im deutschen Sprachraum sind Berufskonzepte für die Ausrichtung einer arbeitsmarktbezogenen (Aus-)Bildung prägend. Diese Beziehung kann jedoch global betrachtet in sehr unterschiedlichen Formen beobachtet werden. Auch unterliegt sie einem permanenten Wandel. Die Beiträge des Bandes knüpfen daran an, um in international vergleichender und historischer Perspektive Transformationen der Verbindung von Arbeit, Bildung und Beruf sowie deren Interdependenzen auszuloten. Die Herausgebger Stefanie Dernbach-Stolz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Zürich und am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich. Philipp Eigenmann ist Leiter Forschung an der Pädagogischen Hochschule Thurgau (Kreuzlingen, Schweiz) und Oberassistent am Lehrstuhl für Berufsbildung an der Universität Zürich. Chantal Kamm ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie an der Universität Bern und am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich. Stefan Kessler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Forschungsinfrastruktur «Bildung in Zahlen» am Lehrstuhl für Historische Bildungsforschung und Steuerung des Bildungssystems an der Universität Zürich.
ISBN: 9783658326821
Standard No.: 10.1007/978-3-658-32682-1doiSubjects--Topical Terms:
1148448
Higher education.
LC Class. No.: LB2300-2799.3
Dewey Class. No.: 378
Transformationen von Arbeit, Beruf und Bildung in internationaler Betrachtung
LDR
:04524nam a22003615i 4500
001
1046079
003
DE-He213
005
20211210132916.0
007
cr nn 008mamaa
008
220103s2021 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658326821
$9
978-3-658-32682-1
024
7
$a
10.1007/978-3-658-32682-1
$2
doi
035
$a
978-3-658-32682-1
050
4
$a
LB2300-2799.3
072
7
$a
JNM
$2
bicssc
072
7
$a
EDU015000
$2
bisacsh
072
7
$a
JNM
$2
thema
082
0 4
$a
378
$2
23
245
1 0
$a
Transformationen von Arbeit, Beruf und Bildung in internationaler Betrachtung
$h
[electronic resource] /
$c
herausgegeben von Stefanie Dernbach-Stolz, Philipp Eigenmann, Chantal Kamm, Stefan Kessler.
250
$a
1st ed. 2021.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2021.
300
$a
XIII, 372 S. 16 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Internationale Berufsbildungsforschung,
$x
2731-619X
505
0
$a
Transformationen von Arbeit, Beruf und Bildung in internationaler Betrachtung: eine Einleitung.-Zur Relevanz von Handwerkspolitik und Handwerksrecht für die Konstituierung und Konsolidierung des deutschen dualen Systems -- Komplexität, Spannungsfelder und Kompromisse. Eine Relektüre der Geschichte der Berufsbildung in der Schweiz -- Die Rolle der Gewerkschaften in der Berufsbildung: Ein Vergleich Deutschlands und der Schweiz -- Trade unions, digital technologies and the skill question in Switzerland -- Knabenhandarbeit oder: Die Geburt eines Schulfaches aus Wirtschaftskrise und Schulkritik.-Learning by doing: Eine kleine Ehrenrettung eines grossen Schlagworts.-Workplace learning: Historical evolution and socio-cultural distinctiveness.-Misconceptions and ambiguities in VET: do we speak the same language? -- Crossing cultural boundaries: Australian public VET teachers working with and within private industry -- Die Expansion der Schweizer Berufsbildung im europäischen Vergleich oder das Berufsbildungsexpansionsparadoxon -- Die Europäisierung der Berufsbildung und die Rolle von Qualifikationsrahmen.-Qualität in der europäischen Berufsbildung – Ein Beispiel zur Analyse von Projekten für Flüchtlinge -- (Re)Searching for ‘Quality’ in English Apprenticeship: Reflections on the Past, Present and Future of a Vulnerable Model of Learning -- Studierfähigkeit von Berufsmaturandinnen und -maturanden -- Das Schweizer Übergangssystem im Schatten der vielbeachteten Berufsbildung -- Von der Wertphilosophie zur Digital Society – Statt Georg Kerschensteiner, Julia Ebner, Jaron Lanier und Theodor W. Adorno -- “Das Ausland als Argument” Twice Revisited -- Zur Dichotomie von Berufsbildung und Allgemeinbildung.
520
$a
Der Begriff des Berufs verschränkt die unterschiedlichen Ansprüche, Zielsetzungen und Logiken zweier Welten – einer Welt der Arbeit und einer Welt der Bildung. Gerade im deutschen Sprachraum sind Berufskonzepte für die Ausrichtung einer arbeitsmarktbezogenen (Aus-)Bildung prägend. Diese Beziehung kann jedoch global betrachtet in sehr unterschiedlichen Formen beobachtet werden. Auch unterliegt sie einem permanenten Wandel. Die Beiträge des Bandes knüpfen daran an, um in international vergleichender und historischer Perspektive Transformationen der Verbindung von Arbeit, Bildung und Beruf sowie deren Interdependenzen auszuloten. Die Herausgebger Stefanie Dernbach-Stolz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Zürich und am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich. Philipp Eigenmann ist Leiter Forschung an der Pädagogischen Hochschule Thurgau (Kreuzlingen, Schweiz) und Oberassistent am Lehrstuhl für Berufsbildung an der Universität Zürich. Chantal Kamm ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie an der Universität Bern und am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich. Stefan Kessler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Forschungsinfrastruktur «Bildung in Zahlen» am Lehrstuhl für Historische Bildungsforschung und Steuerung des Bildungssystems an der Universität Zürich.
650
0
$a
Higher education.
$3
1148448
650
1 4
$a
Higher Education.
$3
679030
700
1
$a
Dernbach-Stolz, Stefanie.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1349581
700
1
$a
Eigenmann, Philipp.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1271851
700
1
$a
Kamm, Chantal.
$e
author.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1298142
700
1
$a
Kessler, Stefan.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1349582
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658326814
830
0
$a
Internationale Berufsbildungsforschung,
$x
2731-619X
$3
1349583
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32682-1
912
$a
ZDB-2-ESA
950
$a
Education and Social Work (German Language) (SpringerNature-42733)
筆 0 讀者評論
多媒體
評論
新增評論
分享你的心得
Export
取書館別
處理中
...
變更密碼[密碼必須為2種組合(英文和數字)及長度為10碼以上]
登入