Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Blinde Flecken in der Mathematik = E...
~
Höhr, Rebecca.
Blinde Flecken in der Mathematik = Eine explorative Studie zur Betrachtung mathematischer Kompetenzen im interkulturellen Vergleich /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Blinde Flecken in der Mathematik/ von Rebecca Höhr.
Reminder of title:
Eine explorative Studie zur Betrachtung mathematischer Kompetenzen im interkulturellen Vergleich /
Author:
Höhr, Rebecca.
Description:
XXV, 497 S. 151 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Mathematics—Study and teaching . -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32135-2
ISBN:
9783658321352
Blinde Flecken in der Mathematik = Eine explorative Studie zur Betrachtung mathematischer Kompetenzen im interkulturellen Vergleich /
Höhr, Rebecca.
Blinde Flecken in der Mathematik
Eine explorative Studie zur Betrachtung mathematischer Kompetenzen im interkulturellen Vergleich /[electronic resource] :von Rebecca Höhr. - 1st ed. 2021. - XXV, 497 S. 151 Abb.online resource.
Bedeutung der Bildung und deren Bedingungen im Kontext (Flucht)Migration -- Bildungsstandards und mathematische Kompetenz -- Mathematikbezogene Vorstellunge -- Bildungsbiografische, soziokulturelle und sprachliche Rahmenbedingungen -- Design der arabisch- und deutschsprachigen Erhebung.
Die Studie analysiert mathematische Kompetenzen von Jugendlichen verschiedener Schulformen und Herkunftsländern im Alter von 14 bis 20 Jahren im Drei-Gruppen-Design. Neben bildungsbiografischen und sprachlichen Aspekte werden u.a. auch die mathematikbezogenen Vorstellungen betrachtet. Die Erhebung wurde in Deutsch und z.T. Arabisch durchgeführt. Bei der Betrachtung der mathematischen Kompetenz im Kontext (Flucht)Migration zeichnet eine stark ausgeprägte Heterogenität ab. Neben dem Spracherwerb als zentralem Faktor von Integration und Teilhabe gilt es in der Förderung u.a. die vorhandenen Basiskompetenzen stärker zu berücksichtigen. Die gewonnen Erkenntnisse stellen einen Mehrwert für Dozierende und Studierende der Sonderpädagogik (Förderschwerpunkt Lernen), der Interkulturellen und International Vergleichenden Erziehungswissenschaft, der Mathematikdidaktik und der Berufspädagogik dar. Lehrkräfte in sprachlich-kulturell heterogenen Lerngruppen sowie Integrationsfachkräfte finden in ersten Tendenzen Hinweise für praktische Implikationen. Die Autorin Rebecca Höhr analysierte im Teilprojekt „Diagnose und Förderung sprachlicher und mathematischer Kompetenzen von berufsschulpflichtigen jugendlichen Asylsuchenden“ des Reallabors Asylsuchende in der Rhein-Neckar-Region als wissenschaftliche Mitarbeiterin die mathematischen Kompetenzen von Neuzugewanderten. Derzeit absolviert sie den Vorbereitungsdienst als Sonderpädagogin in den Förderschwerpunkten Sprache und Lernen.
ISBN: 9783658321352
Standard No.: 10.1007/978-3-658-32135-2doiSubjects--Topical Terms:
1253684
Mathematics—Study and teaching .
LC Class. No.: LC8-6691
Dewey Class. No.: 370
Blinde Flecken in der Mathematik = Eine explorative Studie zur Betrachtung mathematischer Kompetenzen im interkulturellen Vergleich /
LDR
:03062nam a22003615i 4500
001
1046614
003
DE-He213
005
20210622103645.0
007
cr nn 008mamaa
008
220103s2021 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658321352
$9
978-3-658-32135-2
024
7
$a
10.1007/978-3-658-32135-2
$2
doi
035
$a
978-3-658-32135-2
050
4
$a
LC8-6691
072
7
$a
JNU
$2
bicssc
072
7
$a
EDU029010
$2
bisacsh
072
7
$a
JNU
$2
thema
072
7
$a
PB
$2
thema
082
0 4
$a
370
$2
23
100
1
$a
Höhr, Rebecca.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1350183
245
1 0
$a
Blinde Flecken in der Mathematik
$h
[electronic resource] :
$b
Eine explorative Studie zur Betrachtung mathematischer Kompetenzen im interkulturellen Vergleich /
$c
von Rebecca Höhr.
250
$a
1st ed. 2021.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2021.
300
$a
XXV, 497 S. 151 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Bedeutung der Bildung und deren Bedingungen im Kontext (Flucht)Migration -- Bildungsstandards und mathematische Kompetenz -- Mathematikbezogene Vorstellunge -- Bildungsbiografische, soziokulturelle und sprachliche Rahmenbedingungen -- Design der arabisch- und deutschsprachigen Erhebung.
520
$a
Die Studie analysiert mathematische Kompetenzen von Jugendlichen verschiedener Schulformen und Herkunftsländern im Alter von 14 bis 20 Jahren im Drei-Gruppen-Design. Neben bildungsbiografischen und sprachlichen Aspekte werden u.a. auch die mathematikbezogenen Vorstellungen betrachtet. Die Erhebung wurde in Deutsch und z.T. Arabisch durchgeführt. Bei der Betrachtung der mathematischen Kompetenz im Kontext (Flucht)Migration zeichnet eine stark ausgeprägte Heterogenität ab. Neben dem Spracherwerb als zentralem Faktor von Integration und Teilhabe gilt es in der Förderung u.a. die vorhandenen Basiskompetenzen stärker zu berücksichtigen. Die gewonnen Erkenntnisse stellen einen Mehrwert für Dozierende und Studierende der Sonderpädagogik (Förderschwerpunkt Lernen), der Interkulturellen und International Vergleichenden Erziehungswissenschaft, der Mathematikdidaktik und der Berufspädagogik dar. Lehrkräfte in sprachlich-kulturell heterogenen Lerngruppen sowie Integrationsfachkräfte finden in ersten Tendenzen Hinweise für praktische Implikationen. Die Autorin Rebecca Höhr analysierte im Teilprojekt „Diagnose und Förderung sprachlicher und mathematischer Kompetenzen von berufsschulpflichtigen jugendlichen Asylsuchenden“ des Reallabors Asylsuchende in der Rhein-Neckar-Region als wissenschaftliche Mitarbeiterin die mathematischen Kompetenzen von Neuzugewanderten. Derzeit absolviert sie den Vorbereitungsdienst als Sonderpädagogin in den Förderschwerpunkten Sprache und Lernen.
650
0
$a
Mathematics—Study and teaching .
$3
1253684
650
0
$a
Study Skills.
$3
1279041
650
1 4
$a
Mathematics Education.
$3
671509
650
2 4
$a
Study and Learning Skills.
$3
1139951
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658321345
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32135-2
912
$a
ZDB-2-ESA
950
$a
Education and Social Work (German Language) (SpringerNature-42733)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login