語系:
繁體中文
English
說明(常見問題)
登入
回首頁
切換:
標籤
|
MARC模式
|
ISBD
Gewaltgedächtnisse = Analysen zur Pr...
~
Dimbath, Oliver.
Gewaltgedächtnisse = Analysen zur Präsenz vergangener Gewalt /
紀錄類型:
書目-語言資料,印刷品 : Monograph/item
正題名/作者:
Gewaltgedächtnisse/ herausgegeben von Nina Leonhard, Oliver Dimbath.
其他題名:
Analysen zur Präsenz vergangener Gewalt /
其他作者:
Leonhard, Nina.
面頁冊數:
VIII, 294 S. 22 Abb., 8 Abb. in Farbe.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
標題:
Sociology. -
電子資源:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32142-0
ISBN:
9783658321420
Gewaltgedächtnisse = Analysen zur Präsenz vergangener Gewalt /
Gewaltgedächtnisse
Analysen zur Präsenz vergangener Gewalt /[electronic resource] :herausgegeben von Nina Leonhard, Oliver Dimbath. - 1st ed. 2021. - VIII, 294 S. 22 Abb., 8 Abb. in Farbe.online resource. - Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies,2625-2791. - Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies,.
Gedächtnisse der Gewalt und die Gewalten des Gedächtnisses. Zur Einleitung -- Gewaltgedächtnisse. Überlegungen zu Vergangenheitsbezügen gewaltsam Über- und Unterlegener -- ‚Ein deutsches Trauma?‘ Aleida Assmanns Deutung der Nachkriegsgeschichte revisited -- Umdeutung, Verleugnung, Sublimierung – Gewalterinnerungen in Metanarrativen der Prähistorischen Archäologie -- „Architects of our destruction“: Gewaltnarrative und Widerstand gegen staatliche Entschuldigungen in Kanada -- Gedenken an illegitime staatliche Gewalt. Zur Normativität kollektiver Erinnerungen -- Gemartert, gelächelt, geblutet für alle. Der Märtyrer als Gedächtnisfigur in Iran -- Die Kontingenz im Aufarbeitungsprozess innerstaatlicher Gewaltkonflikte: Das Beispiel Ruanda -- Von der Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen. Individuelles, kollektives und transnationales Erinnern von sexualisierter Gewalt im Bosnien-Krieg -- Gewaltpotenziale verstehen. Zur militärischen Sozialisation als Weitergabe organisational memorierter Gewalt -- Wege der familialen Tradierung von Gewalt(erfahrungen) -- Phantomschmerz. Eine quantitative Analyse vergangener Gewalt in der Gegenwart.
Gewalt hat stets eine Geschichte. Diese bezieht sich sowohl auf das, was vor einem Gewaltereignis geschehen ist, als auch darauf, was nach diesem Ereignis eintritt. Gedächtnissoziologisch gefasst, wirft dies Fragen nach den Verkettungen und Bahnungen von Gewalt im Verlauf der Zeit auf. Von zentraler Bedeutung ist hier das Moment der Störung sozialer Ordnung, welches Gewalthandeln ebenso auslösen kann, wie es aus diesem in der Regel resultiert. In der Folge kommt es dann zur gewaltsamen oder gewaltlosen (Re-)Konsolidierung sozialer Ordnung. Die in diesem Band versammelten Beiträge analysieren sozialtheoretisch und anhand von Fallbeispielen, wie Gewalt fortgesetzt oder unterbrochen, verschwiegen oder thematisiert, legitimiert oder verurteilt wird. Auf diese Weise arbeiten sie Muster und Mechanismen von Sinn- beziehungsweise Strukturbildungsprozessen des gedächtnishaften und mitunter erinnernden Rückbezugs auf vergangene Gewaltereignisse heraus. Die Herausgeber*innen PD Dr. Nina Leonhard ist Projektbereichsleiterin im Forschungsbereich Militärsoziologie am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam. Prof. Dr. Oliver Dimbath ist Professor für Soziologie an der Universität Koblenz-Landau.
ISBN: 9783658321420
Standard No.: 10.1007/978-3-658-32142-0doiSubjects--Topical Terms:
551705
Sociology.
LC Class. No.: HM24-37
Dewey Class. No.: 306.42
Gewaltgedächtnisse = Analysen zur Präsenz vergangener Gewalt /
LDR
:03744nam a22003615i 4500
001
1046676
003
DE-He213
005
20210820002248.0
007
cr nn 008mamaa
008
220103s2021 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658321420
$9
978-3-658-32142-0
024
7
$a
10.1007/978-3-658-32142-0
$2
doi
035
$a
978-3-658-32142-0
050
4
$a
HM24-37
072
7
$a
JHB
$2
bicssc
072
7
$a
SOC026000
$2
bisacsh
072
7
$a
JHB
$2
thema
082
0 4
$a
306.42
$2
23
245
1 0
$a
Gewaltgedächtnisse
$h
[electronic resource] :
$b
Analysen zur Präsenz vergangener Gewalt /
$c
herausgegeben von Nina Leonhard, Oliver Dimbath.
250
$a
1st ed. 2021.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2021.
300
$a
VIII, 294 S. 22 Abb., 8 Abb. in Farbe.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies,
$x
2625-2791
505
0
$a
Gedächtnisse der Gewalt und die Gewalten des Gedächtnisses. Zur Einleitung -- Gewaltgedächtnisse. Überlegungen zu Vergangenheitsbezügen gewaltsam Über- und Unterlegener -- ‚Ein deutsches Trauma?‘ Aleida Assmanns Deutung der Nachkriegsgeschichte revisited -- Umdeutung, Verleugnung, Sublimierung – Gewalterinnerungen in Metanarrativen der Prähistorischen Archäologie -- „Architects of our destruction“: Gewaltnarrative und Widerstand gegen staatliche Entschuldigungen in Kanada -- Gedenken an illegitime staatliche Gewalt. Zur Normativität kollektiver Erinnerungen -- Gemartert, gelächelt, geblutet für alle. Der Märtyrer als Gedächtnisfigur in Iran -- Die Kontingenz im Aufarbeitungsprozess innerstaatlicher Gewaltkonflikte: Das Beispiel Ruanda -- Von der Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen. Individuelles, kollektives und transnationales Erinnern von sexualisierter Gewalt im Bosnien-Krieg -- Gewaltpotenziale verstehen. Zur militärischen Sozialisation als Weitergabe organisational memorierter Gewalt -- Wege der familialen Tradierung von Gewalt(erfahrungen) -- Phantomschmerz. Eine quantitative Analyse vergangener Gewalt in der Gegenwart.
520
$a
Gewalt hat stets eine Geschichte. Diese bezieht sich sowohl auf das, was vor einem Gewaltereignis geschehen ist, als auch darauf, was nach diesem Ereignis eintritt. Gedächtnissoziologisch gefasst, wirft dies Fragen nach den Verkettungen und Bahnungen von Gewalt im Verlauf der Zeit auf. Von zentraler Bedeutung ist hier das Moment der Störung sozialer Ordnung, welches Gewalthandeln ebenso auslösen kann, wie es aus diesem in der Regel resultiert. In der Folge kommt es dann zur gewaltsamen oder gewaltlosen (Re-)Konsolidierung sozialer Ordnung. Die in diesem Band versammelten Beiträge analysieren sozialtheoretisch und anhand von Fallbeispielen, wie Gewalt fortgesetzt oder unterbrochen, verschwiegen oder thematisiert, legitimiert oder verurteilt wird. Auf diese Weise arbeiten sie Muster und Mechanismen von Sinn- beziehungsweise Strukturbildungsprozessen des gedächtnishaften und mitunter erinnernden Rückbezugs auf vergangene Gewaltereignisse heraus. Die Herausgeber*innen PD Dr. Nina Leonhard ist Projektbereichsleiterin im Forschungsbereich Militärsoziologie am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam. Prof. Dr. Oliver Dimbath ist Professor für Soziologie an der Universität Koblenz-Landau.
650
0
$a
Sociology.
$3
551705
650
1 4
$a
Knowledge - Discourse.
$3
1063331
700
1
$a
Leonhard, Nina.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1273445
700
1
$a
Dimbath, Oliver.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1273446
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658321413
830
0
$a
Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies,
$x
2625-2783
$3
1261260
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32142-0
912
$a
ZDB-2-SNA
950
$a
Life Science and Basic Disciplines (German Language) (SpringerNature-11777)
筆 0 讀者評論
多媒體
評論
新增評論
分享你的心得
Export
取書館別
處理中
...
變更密碼[密碼必須為2種組合(英文和數字)及長度為10碼以上]
登入