語系:
繁體中文
English
說明(常見問題)
登入
回首頁
切換:
標籤
|
MARC模式
|
ISBD
Ziele des Literaturunterrichts = Ei...
~
SpringerLink (Online service)
Ziele des Literaturunterrichts = Eine quantitativ-empirische Analyse von beliefs bei Deutschlehramtsstudierenden /
紀錄類型:
書目-語言資料,印刷品 : Monograph/item
正題名/作者:
Ziele des Literaturunterrichts/ von Cornelius Herz.
其他題名:
Eine quantitativ-empirische Analyse von beliefs bei Deutschlehramtsstudierenden /
作者:
Herz, Cornelius.
面頁冊數:
XVIII, 440 S. 20 Abb., 10 Abb. in Farbe.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
標題:
Literature. -
電子資源:
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63859-0
ISBN:
9783662638590
Ziele des Literaturunterrichts = Eine quantitativ-empirische Analyse von beliefs bei Deutschlehramtsstudierenden /
Herz, Cornelius.
Ziele des Literaturunterrichts
Eine quantitativ-empirische Analyse von beliefs bei Deutschlehramtsstudierenden /[electronic resource] :von Cornelius Herz. - 1st ed. 2021. - XVIII, 440 S. 20 Abb., 10 Abb. in Farbe.online resource.
Einbettung in die bisherige Forschung -- Empirische Grundlagen -- Empirische Auswertung und Diskussion.
Warum sollte Literatur im Schulunterricht des 21. Jahrhunderts thematisiert werden? Die vorliegende quantitativ-empirische Fragebogenstudie untersucht dieses Themenfeld bei zukünftigen Lehrer*innengenerationen an deutschen Universitäten. Dazu wurden in Auseinandersetzung mit teils widersprüchlichen Forschungsergebnissen der letzten beiden Dekaden Haltungen bzw. beliefs bei Studierenden des Schulfaches Deutsch für die Sekundarstufen ergründet und in Bezug auf neue Impulse für bisherige Befunde ausgewertet. Insbesondere anhand fachlicher Dimensionen lassen sich unterschiedliche Gruppierungen charakterisieren. In dieser Form werfen die Analysen ebenfalls Fragen zur Selbstverständigung über die Schwerpunkte der literaturdidaktischen Ausbildung auf. So bieten sie über Aussagen zu den Lehrer*innen von morgen und zu deutschdidaktischen Aushandlungsprozessen hinaus Ansatzpunkte für hochschuldidaktische Perspektiven. Der Autor Cornelius Herz ist Professor für Didaktik der deutschen Literatur an der Leibniz Universität Hannover. Er forscht u. a. zu integrativer Literatur- und Mediendidaktik, empirischer Professionsforschung, kinder- und jugendliterarischer Kommunikation und digital literacies. .
ISBN: 9783662638590
Standard No.: 10.1007/978-3-662-63859-0doiSubjects--Topical Terms:
557269
Literature.
LC Class. No.: PN1-6790
Dewey Class. No.: 800
Ziele des Literaturunterrichts = Eine quantitativ-empirische Analyse von beliefs bei Deutschlehramtsstudierenden /
LDR
:02565nam a22003495i 4500
001
1047100
003
DE-He213
005
20210823080940.0
007
cr nn 008mamaa
008
220103s2021 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783662638590
$9
978-3-662-63859-0
024
7
$a
10.1007/978-3-662-63859-0
$2
doi
035
$a
978-3-662-63859-0
050
4
$a
PN1-6790
072
7
$a
D
$2
bicssc
072
7
$a
LIT000000
$2
bisacsh
072
7
$a
D
$2
thema
082
0 4
$a
800
$2
23
100
1
$a
Herz, Cornelius.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1350745
245
1 0
$a
Ziele des Literaturunterrichts
$h
[electronic resource] :
$b
Eine quantitativ-empirische Analyse von beliefs bei Deutschlehramtsstudierenden /
$c
von Cornelius Herz.
250
$a
1st ed. 2021.
264
1
$a
Berlin, Heidelberg :
$b
Springer Berlin Heidelberg :
$b
Imprint: J.B. Metzler,
$c
2021.
300
$a
XVIII, 440 S. 20 Abb., 10 Abb. in Farbe.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Einbettung in die bisherige Forschung -- Empirische Grundlagen -- Empirische Auswertung und Diskussion.
520
$a
Warum sollte Literatur im Schulunterricht des 21. Jahrhunderts thematisiert werden? Die vorliegende quantitativ-empirische Fragebogenstudie untersucht dieses Themenfeld bei zukünftigen Lehrer*innengenerationen an deutschen Universitäten. Dazu wurden in Auseinandersetzung mit teils widersprüchlichen Forschungsergebnissen der letzten beiden Dekaden Haltungen bzw. beliefs bei Studierenden des Schulfaches Deutsch für die Sekundarstufen ergründet und in Bezug auf neue Impulse für bisherige Befunde ausgewertet. Insbesondere anhand fachlicher Dimensionen lassen sich unterschiedliche Gruppierungen charakterisieren. In dieser Form werfen die Analysen ebenfalls Fragen zur Selbstverständigung über die Schwerpunkte der literaturdidaktischen Ausbildung auf. So bieten sie über Aussagen zu den Lehrer*innen von morgen und zu deutschdidaktischen Aushandlungsprozessen hinaus Ansatzpunkte für hochschuldidaktische Perspektiven. Der Autor Cornelius Herz ist Professor für Didaktik der deutschen Literatur an der Leibniz Universität Hannover. Er forscht u. a. zu integrativer Literatur- und Mediendidaktik, empirischer Professionsforschung, kinder- und jugendliterarischer Kommunikation und digital literacies. .
650
0
$a
Literature.
$3
557269
650
1 4
$a
Literature, general.
$3
1104866
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783662638583
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63859-0
912
$a
ZDB-2-MGE
950
$a
J.B. Metzler Humanities (German Language) (SpringerNature-41202)
筆 0 讀者評論
多媒體
評論
新增評論
分享你的心得
Export
取書館別
處理中
...
變更密碼[密碼必須為2種組合(英文和數字)及長度為10碼以上]
登入