Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Zielkonflikte der Bioökonomie = Bio...
~
Böcher, Michael.
Zielkonflikte der Bioökonomie = Biobasiertes Wirtschaften im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Zielkonflikte der Bioökonomie/ von Daniela Perbandt, Thomas Vogelpohl, Katrin Beer, Annette Elisabeth Töller, Michael Böcher.
Reminder of title:
Biobasiertes Wirtschaften im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie /
Author:
Perbandt, Daniela.
other author:
Vogelpohl, Thomas.
Description:
XI, 105 S. 49 Abb., 20 Abb. in Farbe.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Environment. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35093-2
ISBN:
9783658350932
Zielkonflikte der Bioökonomie = Biobasiertes Wirtschaften im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie /
Perbandt, Daniela.
Zielkonflikte der Bioökonomie
Biobasiertes Wirtschaften im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie /[electronic resource] :von Daniela Perbandt, Thomas Vogelpohl, Katrin Beer, Annette Elisabeth Töller, Michael Böcher. - 1st ed. 2021. - XI, 105 S. 49 Abb., 20 Abb. in Farbe.online resource. - Energie in Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft,2366-6250. - Energie in Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft,.
Was ist die Bioökonomie? -- Sektoren der Bioökonomie -- Definitionen der Bioökonomie? -- Entwicklung der Bioökonomie -- Was sind die Hintergründe für eine Bioökonomie? -- Wie hat sich die Idee der Bioökonomie politisch entwickelt? -- Ziele und Zielkonflikte der Bioökonomie -- Welche Ziele werden mit der Bioökonomie verfolgt? -- Welche Konflikte ergeben sich aus den Zielen der Bioökonomie?. .
Was genau wird unter Bioökonomie verstanden? Was sind die Hintergründe? Welche Ziele verfolgen Regierungen in ihren Bioökonomiestrategien und in welchem Verhältnis stehen die verschiedenen Ziele zueinander? Im Zentrum des Konzepts der Bioökonomie steht ein Wandel in der Rohstoffwirtschaft. Rohstoffe sollen aus der lebendigen Umwelt gewonnen werden, um u. a. Treibhausgase zu reduzieren. Gleichzeitig wird angestrebt, unabhängiger von Rohstoffimporten zu werden. Daraus ergibt sich aktuell eine Vielfalt an Definitionen und Leitbildern, die in diesem Buch erläutert werden. Außerdem werden globale Problemstellungen und Hintergründe wie der Klimawandel sowie die Mechanismen für die Übersetzung in konkrete politische Maßnahmen erklärt. Insbesondere wird die Bedeutung zueinander in Konflikt stehender Ziele diskutiert. Am Ende der Kapitel bietet dieses Kurzlehrbuch Aufgaben für Studierende. Aus dem Inhalt Definitionen und Leitbilder der Bioökonomie Globale Problemstellungen und Hintergründe Politische Entwicklung und Zielsetzungen in Europa Zielkonflikte Die Zielgruppe Studierende in den zahlreichen verschiedenen bioökonomierelevanten Studiengängen aus den Sozial-, Ingenieurs- und Naturwissenschaften (u. a. Produktdesign, Agrarwirtschaft, Politologie) Lehrende, die eine Lehrveranstaltung zu den erwähnten Themengebieten anbieten oder planen Personen mit Interesse an der Thematik Über die Autorinnen und Autoren Dr. Daniela Perbandt ist Lehrerin für Physik und Chemie an einer Realschule in Dortmund. Dr. Thomas Vogelpohl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Katrin Beer ist freie Wissenschaftlerin und Dozentin für Nachhaltige Entwicklung und Bioökonomie. Prof. Dr. Annette Elisabeth Töller ist Professorin für Politikfeldanalyse und Umweltpolitik an der FernUniversität in Hagen. Prof. Dr. Michael Böcher ist Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
ISBN: 9783658350932
Standard No.: 10.1007/978-3-658-35093-2doiSubjects--Topical Terms:
579342
Environment.
LC Class. No.: GE1-350
Dewey Class. No.: 333.7
Zielkonflikte der Bioökonomie = Biobasiertes Wirtschaften im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie /
LDR
:03857nam a22003615i 4500
001
1052003
003
DE-He213
005
20210924100513.0
007
cr nn 008mamaa
008
220103s2021 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658350932
$9
978-3-658-35093-2
024
7
$a
10.1007/978-3-658-35093-2
$2
doi
035
$a
978-3-658-35093-2
050
4
$a
GE1-350
072
7
$a
RN
$2
bicssc
072
7
$a
SCI026000
$2
bisacsh
072
7
$a
RN
$2
thema
082
0 4
$a
333.7
$2
23
100
1
$a
Perbandt, Daniela.
$e
author.
$0
(orcid)0000-0001-9777-8166
$1
https://orcid.org/0000-0001-9777-8166
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1356617
245
1 0
$a
Zielkonflikte der Bioökonomie
$h
[electronic resource] :
$b
Biobasiertes Wirtschaften im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie /
$c
von Daniela Perbandt, Thomas Vogelpohl, Katrin Beer, Annette Elisabeth Töller, Michael Böcher.
250
$a
1st ed. 2021.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer,
$c
2021.
300
$a
XI, 105 S. 49 Abb., 20 Abb. in Farbe.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Energie in Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft,
$x
2366-6250
505
0
$a
Was ist die Bioökonomie? -- Sektoren der Bioökonomie -- Definitionen der Bioökonomie? -- Entwicklung der Bioökonomie -- Was sind die Hintergründe für eine Bioökonomie? -- Wie hat sich die Idee der Bioökonomie politisch entwickelt? -- Ziele und Zielkonflikte der Bioökonomie -- Welche Ziele werden mit der Bioökonomie verfolgt? -- Welche Konflikte ergeben sich aus den Zielen der Bioökonomie?. .
520
$a
Was genau wird unter Bioökonomie verstanden? Was sind die Hintergründe? Welche Ziele verfolgen Regierungen in ihren Bioökonomiestrategien und in welchem Verhältnis stehen die verschiedenen Ziele zueinander? Im Zentrum des Konzepts der Bioökonomie steht ein Wandel in der Rohstoffwirtschaft. Rohstoffe sollen aus der lebendigen Umwelt gewonnen werden, um u. a. Treibhausgase zu reduzieren. Gleichzeitig wird angestrebt, unabhängiger von Rohstoffimporten zu werden. Daraus ergibt sich aktuell eine Vielfalt an Definitionen und Leitbildern, die in diesem Buch erläutert werden. Außerdem werden globale Problemstellungen und Hintergründe wie der Klimawandel sowie die Mechanismen für die Übersetzung in konkrete politische Maßnahmen erklärt. Insbesondere wird die Bedeutung zueinander in Konflikt stehender Ziele diskutiert. Am Ende der Kapitel bietet dieses Kurzlehrbuch Aufgaben für Studierende. Aus dem Inhalt Definitionen und Leitbilder der Bioökonomie Globale Problemstellungen und Hintergründe Politische Entwicklung und Zielsetzungen in Europa Zielkonflikte Die Zielgruppe Studierende in den zahlreichen verschiedenen bioökonomierelevanten Studiengängen aus den Sozial-, Ingenieurs- und Naturwissenschaften (u. a. Produktdesign, Agrarwirtschaft, Politologie) Lehrende, die eine Lehrveranstaltung zu den erwähnten Themengebieten anbieten oder planen Personen mit Interesse an der Thematik Über die Autorinnen und Autoren Dr. Daniela Perbandt ist Lehrerin für Physik und Chemie an einer Realschule in Dortmund. Dr. Thomas Vogelpohl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Katrin Beer ist freie Wissenschaftlerin und Dozentin für Nachhaltige Entwicklung und Bioökonomie. Prof. Dr. Annette Elisabeth Töller ist Professorin für Politikfeldanalyse und Umweltpolitik an der FernUniversität in Hagen. Prof. Dr. Michael Böcher ist Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
650
0
$a
Environment.
$3
579342
650
0
$a
Ecology .
$3
1253481
650
0
$a
Economic policy.
$3
555567
650
0
$a
Economics.
$3
555568
650
1 4
$a
Environment, general.
$3
668450
650
2 4
$a
Ecology.
$3
575279
650
2 4
$a
Political Economy/Economic Systems.
$3
1210824
700
1
$a
Vogelpohl, Thomas.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1286237
700
1
$a
Beer, Katrin.
$e
author.
$1
https://orcid.org/0000-0002-6392-7685
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1356618
700
1
$a
Töller, Annette Elisabeth.
$e
author.
$1
https://orcid.org/0000-0001-8666-2299
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1356619
700
1
$a
Böcher, Michael.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1271222
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658350925
830
0
$a
Energie in Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft,
$x
2366-6242
$3
1272305
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35093-2
912
$a
ZDB-2-STI
950
$a
Computer Science and Engineering (German Language) (SpringerNature-11774)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login