Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Brückenbau beginnt im Kopf = Ingenie...
~
SpringerLink (Online service)
Brückenbau beginnt im Kopf = Ingenieursein - mehr als technische Lösungen /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Brückenbau beginnt im Kopf/ von Moritz Menge.
Reminder of title:
Ingenieursein - mehr als technische Lösungen /
Author:
Menge, Moritz.
Description:
X, 199 S. 30 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Technology. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31090-5
ISBN:
9783658310905
Brückenbau beginnt im Kopf = Ingenieursein - mehr als technische Lösungen /
Menge, Moritz.
Brückenbau beginnt im Kopf
Ingenieursein - mehr als technische Lösungen /[electronic resource] :von Moritz Menge. - 1st ed. 2021. - X, 199 S. 30 Abb.online resource.
Ingenieursein mit Gelassenheit,- Ingenieure und ihre Verantwortung -- Ingenieure und ihre Schublade -- Ingenieure im Wandel der Digitalisierung -- Beruflicher Alltag – Ingenieure in Bau- und Planungsprojekten -- Ingenieur als Führungskraft -- Ingenieure und ihr Fehlermanagement -- Statik verträgt sich nicht mit Hektik -- „Psyche“ der Statik -- Bauingenieure zu klein beim Klimawandel? -- Ingenieure und Politiker -- Ingenieure und Juristen im Bau- und Planungsprozess -- Ingenieure und Verkauf -- Ingenieure und (ihre) Kinder.
Bauingenieur zu sein ist ein erfüllender Beruf. Bauingenieure gestalten nachhaltige Infrastruktur. Wir errichten Häuser, Straßen, Brücken, Tunnels, Kulturstätten, Türme und vieles mehr. Dafür bringen wir häufig die ganze Ingenieurskunst auf, um solide Lösungen zu erreichen. Und häufig noch mehr, was jenseits der technischen Ingenieurskunst liegt. Das Buch schaut über die technischen Lösungen hinaus in das weitere Umfeld des Bauingenieurs und reflektiert seinen Beruf und die eigene Einstellung aus unterschiedlichsten Perspektiven. „Brückenbau beginnt im Kopf“ bedeutet, sich darauf einzulassen, Verbindungen zu suchen – zu einem ganzheitlichen Berufsbild und seinem Standort als Ingenieur. Wenn der sichere Brückenschlag zum Umfeld des Ingenieurs gelingt, heißt Ingenieursein mehr als perfekte Technik anzuwenden. Der Inhalt Gelassenheit gegenüber den Kollegen | Verantwortung allgemein | Digitalisierung | Beruflicher Alltag in Projekten | Führungsverantwortung | Umgang mit Fehlern | Statik und Hektik | Klimawandel | Zusammenarbeit mit Politikern und Behörden, Juristen und Kaufleuten | Ingenieure und (ihre) Kinder Die Zielgruppen Bauingenieure – Junge und Erfahrene gleichermaßen Studierende – zur Abrundung Ihrer Vorstellungen vom Beruf Lehrende – zur Verknüpfung von Berufsausbildung und Berufsalltag Ingenieure – die sich gerne mit ihrem Berufsbild beschäftigen Der Autor Dipl.-Ing. Moritz Menge, 1975 geboren in Bonn, hat Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen studiert und ist seither als Statiker, Projekt- und Teamleiter tätig im Konstruktiven Ingenieurbau für Brücken, Tunnels und Hochbauten. Aus diesen Projekten heraus veröffentlicht er regelmäßig in den einschlägigen Fachzeitschriften. Er lebt mit seiner Frau und seinen drei Kindern in Linz an der Donau.
ISBN: 9783658310905
Standard No.: 10.1007/978-3-658-31090-5doiSubjects--Topical Terms:
574163
Technology.
LC Class. No.: T-TX
Dewey Class. No.: 600
Brückenbau beginnt im Kopf = Ingenieursein - mehr als technische Lösungen /
LDR
:03535nam a22003495i 4500
001
1052097
003
DE-He213
005
20210621145357.0
007
cr nn 008mamaa
008
220103s2021 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658310905
$9
978-3-658-31090-5
024
7
$a
10.1007/978-3-658-31090-5
$2
doi
035
$a
978-3-658-31090-5
050
4
$a
T-TX
072
7
$a
PDZ
$2
bicssc
072
7
$a
TEC000000
$2
bisacsh
072
7
$a
PDZ
$2
thema
082
0 4
$a
600
$2
23
100
1
$a
Menge, Moritz.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1356722
245
1 0
$a
Brückenbau beginnt im Kopf
$h
[electronic resource] :
$b
Ingenieursein - mehr als technische Lösungen /
$c
von Moritz Menge.
250
$a
1st ed. 2021.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer,
$c
2021.
300
$a
X, 199 S. 30 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Ingenieursein mit Gelassenheit,- Ingenieure und ihre Verantwortung -- Ingenieure und ihre Schublade -- Ingenieure im Wandel der Digitalisierung -- Beruflicher Alltag – Ingenieure in Bau- und Planungsprojekten -- Ingenieur als Führungskraft -- Ingenieure und ihr Fehlermanagement -- Statik verträgt sich nicht mit Hektik -- „Psyche“ der Statik -- Bauingenieure zu klein beim Klimawandel? -- Ingenieure und Politiker -- Ingenieure und Juristen im Bau- und Planungsprozess -- Ingenieure und Verkauf -- Ingenieure und (ihre) Kinder.
520
$a
Bauingenieur zu sein ist ein erfüllender Beruf. Bauingenieure gestalten nachhaltige Infrastruktur. Wir errichten Häuser, Straßen, Brücken, Tunnels, Kulturstätten, Türme und vieles mehr. Dafür bringen wir häufig die ganze Ingenieurskunst auf, um solide Lösungen zu erreichen. Und häufig noch mehr, was jenseits der technischen Ingenieurskunst liegt. Das Buch schaut über die technischen Lösungen hinaus in das weitere Umfeld des Bauingenieurs und reflektiert seinen Beruf und die eigene Einstellung aus unterschiedlichsten Perspektiven. „Brückenbau beginnt im Kopf“ bedeutet, sich darauf einzulassen, Verbindungen zu suchen – zu einem ganzheitlichen Berufsbild und seinem Standort als Ingenieur. Wenn der sichere Brückenschlag zum Umfeld des Ingenieurs gelingt, heißt Ingenieursein mehr als perfekte Technik anzuwenden. Der Inhalt Gelassenheit gegenüber den Kollegen | Verantwortung allgemein | Digitalisierung | Beruflicher Alltag in Projekten | Führungsverantwortung | Umgang mit Fehlern | Statik und Hektik | Klimawandel | Zusammenarbeit mit Politikern und Behörden, Juristen und Kaufleuten | Ingenieure und (ihre) Kinder Die Zielgruppen Bauingenieure – Junge und Erfahrene gleichermaßen Studierende – zur Abrundung Ihrer Vorstellungen vom Beruf Lehrende – zur Verknüpfung von Berufsausbildung und Berufsalltag Ingenieure – die sich gerne mit ihrem Berufsbild beschäftigen Der Autor Dipl.-Ing. Moritz Menge, 1975 geboren in Bonn, hat Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen studiert und ist seither als Statiker, Projekt- und Teamleiter tätig im Konstruktiven Ingenieurbau für Brücken, Tunnels und Hochbauten. Aus diesen Projekten heraus veröffentlicht er regelmäßig in den einschlägigen Fachzeitschriften. Er lebt mit seiner Frau und seinen drei Kindern in Linz an der Donau.
650
0
$a
Technology.
$3
574163
650
0
$a
Civil engineering.
$3
561339
650
0
$a
Architecture.
$3
555123
650
0
$a
Buildings.
$3
700685
650
1 4
$a
Popular Science in Technology.
$3
1069570
650
2 4
$a
Civil Engineering.
$3
669250
650
2 4
$a
Architectural History and Theory.
$3
681795
650
2 4
$a
Building Types and Functions.
$3
674390
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658310899
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31090-5
912
$a
ZDB-2-STI
950
$a
Computer Science and Engineering (German Language) (SpringerNature-11774)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login