Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Die Subjekte der Islampolitik = Beit...
~
SpringerLink (Online service)
Die Subjekte der Islampolitik = Beiträge zu einer Soziologie des Islams /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Die Subjekte der Islampolitik/ von Levent Tezcan.
Reminder of title:
Beiträge zu einer Soziologie des Islams /
Author:
Tezcan, Levent.
Description:
XII, 253 S.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Religion and sociology. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31639-6
ISBN:
9783658316396
Die Subjekte der Islampolitik = Beiträge zu einer Soziologie des Islams /
Tezcan, Levent.
Die Subjekte der Islampolitik
Beiträge zu einer Soziologie des Islams /[electronic resource] :von Levent Tezcan. - 1st ed. 2021. - XII, 253 S.online resource. - Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. - Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.
Vorwort -- Einleitung: Religionsparadigma im Migrationsdiskurs -- Das Islamische in den Studien zu Muslimen in Deutschland -- Islam -- Immer auf der richtigen Seite? Fallstricke der Kritik an der Islamfeindlichkeit -- Inszenierungen kollektiver Identität, Artikulationen des politischen Islam – beobachtet auf den Massenversammlungen der türkisch-islamistischen Gruppe Milli Görüş -- The Problems of Religious Modernity -- Kultur, Gouvernementalität der Religion und der Integrationsdiskurs -- Das Subjekt im Migrationsdiskurs -- Der Tod diesseits von Kultur – Wie Fatih Akın den großen Kulturdialog umgeht -- Rückblick mit abschließenden Bemerkungen.
Es war ein fataler Fehler von Wissenschaftlern und politischen Beobachtern, in den islamistischen Bewegungen Vertreter einer scheinbar „authentischen“ Modernisierung zu sehen und dadurch an der Delegitimierung der säkularen Kräfte in den muslimischen Ländern und Milieus als „kulturfremde Eliten“ mitzuwirken. An diese Fehldeutung knüpft auch die paradigmatische Entscheidung der Regierungen in Europa resp. in Deutschland an, bei der Integrationspolitik auf die Religion umzusatteln. Die Beiträge in diesem Band problematisieren die Fundamentalisierung des Islam unter den Migranten und die religiöse Wende in der Integrationspolitik. Der Autor Dr. Levent Tezcan ist Professor im Institut für Soziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität und hat den Lehrstuhl Sozialwissenschaftliche Erforschung des Islams im Europa des 20. und 21. Jahrhunderts inne.
ISBN: 9783658316396
Standard No.: 10.1007/978-3-658-31639-6doiSubjects--Topical Terms:
578047
Religion and sociology.
LC Class. No.: BL60
Dewey Class. No.: 306.6
Die Subjekte der Islampolitik = Beiträge zu einer Soziologie des Islams /
LDR
:02847nam a22003735i 4500
001
1054858
003
DE-He213
005
20210623201452.0
007
cr nn 008mamaa
008
220103s2021 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658316396
$9
978-3-658-31639-6
024
7
$a
10.1007/978-3-658-31639-6
$2
doi
035
$a
978-3-658-31639-6
050
4
$a
BL60
072
7
$a
HR
$2
bicssc
072
7
$a
SOC039000
$2
bisacsh
072
7
$a
QR
$2
thema
072
7
$a
JH
$2
thema
082
0 4
$a
306.6
$2
23
100
1
$a
Tezcan, Levent.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1359997
245
1 4
$a
Die Subjekte der Islampolitik
$h
[electronic resource] :
$b
Beiträge zu einer Soziologie des Islams /
$c
von Levent Tezcan.
250
$a
1st ed. 2021.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2021.
300
$a
XII, 253 S.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
505
0
$a
Vorwort -- Einleitung: Religionsparadigma im Migrationsdiskurs -- Das Islamische in den Studien zu Muslimen in Deutschland -- Islam -- Immer auf der richtigen Seite? Fallstricke der Kritik an der Islamfeindlichkeit -- Inszenierungen kollektiver Identität, Artikulationen des politischen Islam – beobachtet auf den Massenversammlungen der türkisch-islamistischen Gruppe Milli Görüş -- The Problems of Religious Modernity -- Kultur, Gouvernementalität der Religion und der Integrationsdiskurs -- Das Subjekt im Migrationsdiskurs -- Der Tod diesseits von Kultur – Wie Fatih Akın den großen Kulturdialog umgeht -- Rückblick mit abschließenden Bemerkungen.
520
$a
Es war ein fataler Fehler von Wissenschaftlern und politischen Beobachtern, in den islamistischen Bewegungen Vertreter einer scheinbar „authentischen“ Modernisierung zu sehen und dadurch an der Delegitimierung der säkularen Kräfte in den muslimischen Ländern und Milieus als „kulturfremde Eliten“ mitzuwirken. An diese Fehldeutung knüpft auch die paradigmatische Entscheidung der Regierungen in Europa resp. in Deutschland an, bei der Integrationspolitik auf die Religion umzusatteln. Die Beiträge in diesem Band problematisieren die Fundamentalisierung des Islam unter den Migranten und die religiöse Wende in der Integrationspolitik. Der Autor Dr. Levent Tezcan ist Professor im Institut für Soziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität und hat den Lehrstuhl Sozialwissenschaftliche Erforschung des Islams im Europa des 20. und 21. Jahrhunderts inne.
650
0
$a
Religion and sociology.
$3
578047
650
0
$a
Culture.
$3
556041
650
0
$a
Social sciences.
$3
572679
650
0
$a
Islam.
$2
gtt
$3
573460
650
1 4
$a
Sociology of Religion.
$3
1105149
650
2 4
$a
Sociology of Culture.
$3
1069629
650
2 4
$a
Social Sciences, general.
$3
668344
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658316389
830
0
$a
Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
$3
1258633
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31639-6
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login