Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Sektorenkopplung – Energetisch-nach...
~
Komarnicki, Przemyslaw.
Sektorenkopplung – Energetisch-nachhaltige Wirtschaft der Zukunft = Grundlagen, Modell und Planungsbeispiel eines Gesamtenergiesystems (GES) /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Sektorenkopplung – Energetisch-nachhaltige Wirtschaft der Zukunft/ von Przemyslaw Komarnicki, Michael Kranhold, Zbigniew A. Styczynski.
Reminder of title:
Grundlagen, Modell und Planungsbeispiel eines Gesamtenergiesystems (GES) /
Author:
Komarnicki, Przemyslaw.
other author:
Kranhold, Michael.
Description:
XIX, 235 S. 193 Abb., 132 Abb. in Farbe.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Renewable energy resources. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33559-5
ISBN:
9783658335595
Sektorenkopplung – Energetisch-nachhaltige Wirtschaft der Zukunft = Grundlagen, Modell und Planungsbeispiel eines Gesamtenergiesystems (GES) /
Komarnicki, Przemyslaw.
Sektorenkopplung – Energetisch-nachhaltige Wirtschaft der Zukunft
Grundlagen, Modell und Planungsbeispiel eines Gesamtenergiesystems (GES) /[electronic resource] :von Przemyslaw Komarnicki, Michael Kranhold, Zbigniew A. Styczynski. - 1st ed. 2021. - XIX, 235 S. 193 Abb., 132 Abb. in Farbe.online resource. - Energie in Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft,2366-6242. - Energie in Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft,.
Klimapolitische Ziele der nachhaltigen Energieversorgung -- Warum brauchen wir ein Gesamtenergiesystem -- Energieverbrauch und CO2-Ausstoß -- Sektorenkopplung -- Paradigmawechsel bedingt durch regenerative Erzeugung -- Potentiale der regenerativen Erzeugung -- Methodik und Modellaufbau zur Sektorenkopplung -- Modellieren eines Gesamtenergiesystems -- Hub Modell -- Zeitliche Auflösung von Energieflüssen -- Substituieren von Energieträgen -- Optimierung des Gesamtenergiesystems -- Optimierung eines Gesamtenergiesystem -- Energienutzungssektoren und deren Energieverbrauch -- Energiebereitstellung sowie Rolle des Wasserstoffs -- Net-Zero-Factory -- Elektromobilität -- Methodologie der Modellierung der Energiehubkomponenten -- Modellierung von Erzeugungssektoren -- Flexibilität eines Gesamtenergiesystems -- Rolle der Informations- und Kommunikationstechnik -- Perspektiven des Gesamtenergiesystems. .
Nachdem sich die Energiewende zu Beginn dieses Jahrhunderts als Schlagwort aber auch als Markenzeichen der deutschen Art der Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen etabliert hat, kann die Sektorenkopplung als eine Erweiterung dieser Idee auf die gesamte Wirtschaft verstanden werden. Was die Erzeugung elektrischer Energie anbelangt, so steht die Machbarkeit eines zu 100 % erneuerbaren elektrischen Energiesystems heute außer Zweifel. Es ist daher an der Zeit, darüber nachzudenken, wie die anderen Sektoren, abgesehen von der Elektrizitätswirtschaft, funktionieren werden, wenn 100 % der Energie als erneuerbarer Strom geliefert wird. Ist das überhaupt möglich? Welche anderen Primärenergiequellen sind beispielsweise notwendig, um die hoch entwickelte Mobilität der Menschen oder die Industrielandschaft aufrechtzuerhalten? Der Inhalt Klimaziele und nachhaltige Energiesysteme · Modellierung des Energiehubs · Struktur des Energieverbrauchs in Sektoren · Speichertechnologien und Systeme · Sektorenmodellierung · Flexibilitätsoptionen und Digitalisierung des GES · Internationale Pläne Die Zielgruppe • Studierende und Dozenten aus den Bereichen Energietechnik, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Energiewirtschaft • Praktiker mit Interesse an einer Auffrischung und Quereinsteiger im Bereich der Energiewirtschaft Die Autoren Als aktive Zeitzeugen begleiten die Autoren seit mehr als 20 Jahren die Energiewende in Deutschland und Europa. In Entwicklung, angewandter Forschung und industrieller Anwendung haben sie im Rahmen zahlreicher Verbundprojekte ein breites Themenspektrum auf diesem Gebiet untersucht. Prof. Dr.-Ing. Przemyslaw Komarnicki ist Leiter der Abteilung Energiesysteme und Infrastrukturen (ESI) am Fraunhofer-Institut IFF in Magdeburg und Professor für Elektrische Energieanlagentechnik an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Dipl.-Ing. Michael Kranhold ist Prokurist und Leiter des Bereichs Kundenmanagement-Netzabrechnung beim Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz Transmission GmbH in Berlin. Er ist Mitglied der ETG und der CIGRE. Univ.-Prof. Dr. Zbigniew A. Styczynski leitete bis April 2015 den Lehrstuhl für Elektrische Netze und Alternative Elektroenergiequellen an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. .
ISBN: 9783658335595
Standard No.: 10.1007/978-3-658-33559-5doiSubjects--Topical Terms:
563364
Renewable energy resources.
LC Class. No.: TJ807-830
Dewey Class. No.: 621.042
Sektorenkopplung – Energetisch-nachhaltige Wirtschaft der Zukunft = Grundlagen, Modell und Planungsbeispiel eines Gesamtenergiesystems (GES) /
LDR
:04608nam a22003615i 4500
001
1055285
003
DE-He213
005
20210614191045.0
007
cr nn 008mamaa
008
220103s2021 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658335595
$9
978-3-658-33559-5
024
7
$a
10.1007/978-3-658-33559-5
$2
doi
035
$a
978-3-658-33559-5
050
4
$a
TJ807-830
072
7
$a
THX
$2
bicssc
072
7
$a
TEC031010
$2
bisacsh
072
7
$a
THV
$2
thema
082
0 4
$a
621.042
$2
23
100
1
$a
Komarnicki, Przemyslaw.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1173063
245
1 0
$a
Sektorenkopplung – Energetisch-nachhaltige Wirtschaft der Zukunft
$h
[electronic resource] :
$b
Grundlagen, Modell und Planungsbeispiel eines Gesamtenergiesystems (GES) /
$c
von Przemyslaw Komarnicki, Michael Kranhold, Zbigniew A. Styczynski.
250
$a
1st ed. 2021.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer,
$c
2021.
300
$a
XIX, 235 S. 193 Abb., 132 Abb. in Farbe.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Energie in Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft,
$x
2366-6242
505
0
$a
Klimapolitische Ziele der nachhaltigen Energieversorgung -- Warum brauchen wir ein Gesamtenergiesystem -- Energieverbrauch und CO2-Ausstoß -- Sektorenkopplung -- Paradigmawechsel bedingt durch regenerative Erzeugung -- Potentiale der regenerativen Erzeugung -- Methodik und Modellaufbau zur Sektorenkopplung -- Modellieren eines Gesamtenergiesystems -- Hub Modell -- Zeitliche Auflösung von Energieflüssen -- Substituieren von Energieträgen -- Optimierung des Gesamtenergiesystems -- Optimierung eines Gesamtenergiesystem -- Energienutzungssektoren und deren Energieverbrauch -- Energiebereitstellung sowie Rolle des Wasserstoffs -- Net-Zero-Factory -- Elektromobilität -- Methodologie der Modellierung der Energiehubkomponenten -- Modellierung von Erzeugungssektoren -- Flexibilität eines Gesamtenergiesystems -- Rolle der Informations- und Kommunikationstechnik -- Perspektiven des Gesamtenergiesystems. .
520
$a
Nachdem sich die Energiewende zu Beginn dieses Jahrhunderts als Schlagwort aber auch als Markenzeichen der deutschen Art der Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen etabliert hat, kann die Sektorenkopplung als eine Erweiterung dieser Idee auf die gesamte Wirtschaft verstanden werden. Was die Erzeugung elektrischer Energie anbelangt, so steht die Machbarkeit eines zu 100 % erneuerbaren elektrischen Energiesystems heute außer Zweifel. Es ist daher an der Zeit, darüber nachzudenken, wie die anderen Sektoren, abgesehen von der Elektrizitätswirtschaft, funktionieren werden, wenn 100 % der Energie als erneuerbarer Strom geliefert wird. Ist das überhaupt möglich? Welche anderen Primärenergiequellen sind beispielsweise notwendig, um die hoch entwickelte Mobilität der Menschen oder die Industrielandschaft aufrechtzuerhalten? Der Inhalt Klimaziele und nachhaltige Energiesysteme · Modellierung des Energiehubs · Struktur des Energieverbrauchs in Sektoren · Speichertechnologien und Systeme · Sektorenmodellierung · Flexibilitätsoptionen und Digitalisierung des GES · Internationale Pläne Die Zielgruppe • Studierende und Dozenten aus den Bereichen Energietechnik, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Energiewirtschaft • Praktiker mit Interesse an einer Auffrischung und Quereinsteiger im Bereich der Energiewirtschaft Die Autoren Als aktive Zeitzeugen begleiten die Autoren seit mehr als 20 Jahren die Energiewende in Deutschland und Europa. In Entwicklung, angewandter Forschung und industrieller Anwendung haben sie im Rahmen zahlreicher Verbundprojekte ein breites Themenspektrum auf diesem Gebiet untersucht. Prof. Dr.-Ing. Przemyslaw Komarnicki ist Leiter der Abteilung Energiesysteme und Infrastrukturen (ESI) am Fraunhofer-Institut IFF in Magdeburg und Professor für Elektrische Energieanlagentechnik an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Dipl.-Ing. Michael Kranhold ist Prokurist und Leiter des Bereichs Kundenmanagement-Netzabrechnung beim Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz Transmission GmbH in Berlin. Er ist Mitglied der ETG und der CIGRE. Univ.-Prof. Dr. Zbigniew A. Styczynski leitete bis April 2015 den Lehrstuhl für Elektrische Netze und Alternative Elektroenergiequellen an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. .
650
0
$a
Renewable energy resources.
$3
563364
650
0
$a
Power electronics.
$3
561011
650
0
$a
Public policy.
$3
1002398
650
1 4
$a
Renewable and Green Energy.
$3
683875
650
2 4
$a
Power Electronics, Electrical Machines and Networks.
$3
768690
650
2 4
$a
Public Policy.
$3
591921
700
1
$a
Kranhold, Michael.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1360455
700
1
$a
Styczynski, Zbigniew A.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1286366
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658335588
830
0
$a
Energie in Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft,
$x
2366-6242
$3
1272305
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33559-5
912
$a
ZDB-2-STI
950
$a
Computer Science and Engineering (German Language) (SpringerNature-11774)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login