Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Betätigungsorientierte Ergotherapie ...
~
SpringerLink (Online service)
Betätigungsorientierte Ergotherapie bei Morbus Parkinson
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Betätigungsorientierte Ergotherapie bei Morbus Parkinson/ von Amy Orellana.
Author:
Orellana, Amy.
Description:
XV, 280 S. 146 Abb., 129 Abb. in Farbe.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Occupational therapy. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62583-5
ISBN:
9783662625835
Betätigungsorientierte Ergotherapie bei Morbus Parkinson
Orellana, Amy.
Betätigungsorientierte Ergotherapie bei Morbus Parkinson
[electronic resource] /von Amy Orellana. - 1st ed. 2021. - XV, 280 S. 146 Abb., 129 Abb. in Farbe.online resource.
I Medizinische Grundlagen: 1 Ideomotorisches Parkinson-Syndrom, 2 Einteilung der Parkinson-Syndrome, 3. Medikamentöse Therapie und Tiefe Hirnstimulation -- II Ergotherapeutische Grundlagen: 4 Grundsätze der Ergotherapie -- III Assessmentphase: 5 Betätigungsorientierte Informationssammlung, 6 Betätigungsanalyse und Hypothesenbildung, 7 Ergänzende Testungen, 8 Modifizierte Betätigungsziele -- IV Interventionsphase: 9 Ergotherapie im Krankheitsverlauf, 10 Positive Einflussfaktoren auf Therapie, 11 Interventionsarten, 12 Entscheidung für Intervention, 13 Performance Skills (Betätigungskomponenten) trainieren, 14 Betätigungsorientierte Therapieansätze für parkinsonspezifische Themen, 15 Kontextfaktoren verändern – Adaptation, 16 komplette Betätigung trainieren, 17 Eigenübungen, 18 Gruppenangebote -- V Evaluationsphase: 19 Evaluation -- Anhang.
Parkinsonpatienten fordern und fördern Ihre Parkinsonpatientin kommt nicht mehr an ihr Lieblingskleid, wenn es im Schrank hängt. Trainieren Sie in der Ergotherapie nun die Elevation des Armes? Raten Sie ihr zum Nutzen einer Trittleiter? Oder üben Sie das Einsetzen eines Cues z.B. ein lautes „hoch“, während der Betätigung? Ein Problem, drei Herangehensweisen. Dieses Praxisbuch liefert Ergotherapeuten die optimale Grundlage für die Arbeit mit Bewegungsstörungen sowie psychischen und kognitiven Symptomen der Parkinson-Krankheit. Der betätigungsorientierte Ansatz liefert unterschiedliche Behandlungsalternativen, die entsprechend der Fähigkeiten des Klienten individuell gewählt und angepasst werden können. Bei der Problemidentifikation stehen die Bedürfnisse des Patienten im Vordergrund und die persönlichen Ziele werden im gesamten Behandlungsprozess berücksichtigt. Aus dem Inhalt: Grundlagenwissen zum idiopathischen, sekundären und atypischen Parkinson-Syndrom, medikamentöse Behandlung und operative Eingriffe Assessment und Analyse der unterschiedlichen Betätigungskomponenten Zielsetzung und therapiebeeinflussende Faktoren Differenzierung von Training, Kompensation und Adaptation in der Therapie Lernen Sie, wie Sie die Ressourcen Ihres Patienten optimal aktivieren und nutzen können und geben Sie ihm hilfreiche Tipps für einen fordernden und fördernden Alltag. Plus: Videos veranschaulichen die Methodik optimal! Die Autorin Amy Orellana, Ergotherapeutin und Dozentin für Ergotherapie bei Morbus Parkinson. Seit 2016 berät sie Kollegen, Betroffene, Angehörige und Pflegekräfte zum Umgang mit dem komplexen neurologischen Krankheitsbild. Zudem ist sie aktiv am Aufbau des Parkinsonnetzwerkes der Region Stuttgart beteiligt.
ISBN: 9783662625835
Standard No.: 10.1007/978-3-662-62583-5doiSubjects--Topical Terms:
789296
Occupational therapy.
LC Class. No.: RM735-735.7
Dewey Class. No.: 615.8515
Betätigungsorientierte Ergotherapie bei Morbus Parkinson
LDR
:03812nam a22003495i 4500
001
1057287
003
DE-He213
005
20211122073046.0
007
cr nn 008mamaa
008
220103s2021 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783662625835
$9
978-3-662-62583-5
024
7
$a
10.1007/978-3-662-62583-5
$2
doi
035
$a
978-3-662-62583-5
050
4
$a
RM735-735.7
072
7
$a
MQT
$2
bicssc
072
7
$a
MED003050
$2
bisacsh
072
7
$a
MQT
$2
thema
082
0 4
$a
615.8515
$2
23
100
1
$a
Orellana, Amy.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1362724
245
1 0
$a
Betätigungsorientierte Ergotherapie bei Morbus Parkinson
$h
[electronic resource] /
$c
von Amy Orellana.
250
$a
1st ed. 2021.
264
1
$a
Berlin, Heidelberg :
$b
Springer Berlin Heidelberg :
$b
Imprint: Springer,
$c
2021.
300
$a
XV, 280 S. 146 Abb., 129 Abb. in Farbe.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
I Medizinische Grundlagen: 1 Ideomotorisches Parkinson-Syndrom, 2 Einteilung der Parkinson-Syndrome, 3. Medikamentöse Therapie und Tiefe Hirnstimulation -- II Ergotherapeutische Grundlagen: 4 Grundsätze der Ergotherapie -- III Assessmentphase: 5 Betätigungsorientierte Informationssammlung, 6 Betätigungsanalyse und Hypothesenbildung, 7 Ergänzende Testungen, 8 Modifizierte Betätigungsziele -- IV Interventionsphase: 9 Ergotherapie im Krankheitsverlauf, 10 Positive Einflussfaktoren auf Therapie, 11 Interventionsarten, 12 Entscheidung für Intervention, 13 Performance Skills (Betätigungskomponenten) trainieren, 14 Betätigungsorientierte Therapieansätze für parkinsonspezifische Themen, 15 Kontextfaktoren verändern – Adaptation, 16 komplette Betätigung trainieren, 17 Eigenübungen, 18 Gruppenangebote -- V Evaluationsphase: 19 Evaluation -- Anhang.
520
$a
Parkinsonpatienten fordern und fördern Ihre Parkinsonpatientin kommt nicht mehr an ihr Lieblingskleid, wenn es im Schrank hängt. Trainieren Sie in der Ergotherapie nun die Elevation des Armes? Raten Sie ihr zum Nutzen einer Trittleiter? Oder üben Sie das Einsetzen eines Cues z.B. ein lautes „hoch“, während der Betätigung? Ein Problem, drei Herangehensweisen. Dieses Praxisbuch liefert Ergotherapeuten die optimale Grundlage für die Arbeit mit Bewegungsstörungen sowie psychischen und kognitiven Symptomen der Parkinson-Krankheit. Der betätigungsorientierte Ansatz liefert unterschiedliche Behandlungsalternativen, die entsprechend der Fähigkeiten des Klienten individuell gewählt und angepasst werden können. Bei der Problemidentifikation stehen die Bedürfnisse des Patienten im Vordergrund und die persönlichen Ziele werden im gesamten Behandlungsprozess berücksichtigt. Aus dem Inhalt: Grundlagenwissen zum idiopathischen, sekundären und atypischen Parkinson-Syndrom, medikamentöse Behandlung und operative Eingriffe Assessment und Analyse der unterschiedlichen Betätigungskomponenten Zielsetzung und therapiebeeinflussende Faktoren Differenzierung von Training, Kompensation und Adaptation in der Therapie Lernen Sie, wie Sie die Ressourcen Ihres Patienten optimal aktivieren und nutzen können und geben Sie ihm hilfreiche Tipps für einen fordernden und fördernden Alltag. Plus: Videos veranschaulichen die Methodik optimal! Die Autorin Amy Orellana, Ergotherapeutin und Dozentin für Ergotherapie bei Morbus Parkinson. Seit 2016 berät sie Kollegen, Betroffene, Angehörige und Pflegekräfte zum Umgang mit dem komplexen neurologischen Krankheitsbild. Zudem ist sie aktiv am Aufbau des Parkinsonnetzwerkes der Region Stuttgart beteiligt.
650
0
$a
Occupational therapy.
$3
789296
650
0
$a
Physiotherapy.
$3
673701
650
0
$a
Neurology .
$3
1253459
650
1 4
$a
Occupational Therapy.
$3
674168
650
2 4
$a
Neurology.
$3
593894
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783662625828
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62583-5
912
$a
ZDB-2-SMD
950
$a
Medicine (German Language) (SpringerNature-11773)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login