Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Die Unvermeidbarkeit eines Verbotsir...
~
SpringerLink (Online service)
Die Unvermeidbarkeit eines Verbotsirrtums bei Vorliegen eines präventiven Rechtsgutachtens
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Die Unvermeidbarkeit eines Verbotsirrtums bei Vorliegen eines präventiven Rechtsgutachtens/ von Laura Borgel.
Author:
Borgel, Laura.
Description:
XVII, 258 S.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Criminal law. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35829-7
ISBN:
9783658358297
Die Unvermeidbarkeit eines Verbotsirrtums bei Vorliegen eines präventiven Rechtsgutachtens
Borgel, Laura.
Die Unvermeidbarkeit eines Verbotsirrtums bei Vorliegen eines präventiven Rechtsgutachtens
[electronic resource] /von Laura Borgel. - 1st ed. 2021. - XVII, 258 S.online resource. - Juridicum - Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht,62662-9046 ;. - Juridicum - Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht,1.
Einleitung -- Gutachten in der Rechtsprechung -- Unrechtseinsicht bei Einholung eines Gutachtens -- Vermeidbarkeit des Verbotsirrtums bei Einholung eines Gutachtens.-Zusammenfassung der Ergebnisse.
Gerade das Wirtschafts(straf)recht wird immer unklarer und der präventive Beratungsbedarf steigt dadurch erheblich. Die vorliegende Arbeit befasst sich vor diesem Hintergrund mit der Frage, unter welchen Voraussetzungen ein durch einen Akteur im Wirtschaftsleben eingeholtes Rechtsgutachten, welches zum Ergebnis der Erlaubtheit einer geplanten Handlung kommt, einen unvermeidbaren Verbotsirrtum bei dem Auskunftsersuchenden auslöst, wenn sich das Verhalten ex post doch als strafbar erweist. Hierbei wird ein besonderer Schwerpunkt auf Situationen gelegt, in denen der Gutachter bei Gutachtenerstattung darauf hingewiesen hat, dass die Rechtslage nicht eindeutig ist. Zudem werden Kriterien entwickelt, die dem Spannungsfeld zwischen der Angewiesenheit des Bürgers auf präventiven Rechtsrat und der damit einhergehenden Missbrauchsgefahr angemessen Rechnung tragen. Die Autorin Laura Borgel studierte Rechtswissenschaft in Hamburg, Oxford und München sowie Betriebswirtschaftslehre in Vallendar. Seit 2018 ist sie als Strafverteidigerin in Frankfurt am Main mit Spezialisierung im Wirtschaftsstrafrecht tätig.
ISBN: 9783658358297
Standard No.: 10.1007/978-3-658-35829-7doiSubjects--Topical Terms:
569598
Criminal law.
LC Class. No.: K5000-5582
Dewey Class. No.: 345
Die Unvermeidbarkeit eines Verbotsirrtums bei Vorliegen eines präventiven Rechtsgutachtens
LDR
:02582nam a22003615i 4500
001
1057491
003
DE-He213
005
20211201182722.0
007
cr nn 008mamaa
008
220103s2021 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658358297
$9
978-3-658-35829-7
024
7
$a
10.1007/978-3-658-35829-7
$2
doi
035
$a
978-3-658-35829-7
050
4
$a
K5000-5582
072
7
$a
LNF
$2
bicssc
072
7
$a
LAW026000
$2
bisacsh
072
7
$a
LNF
$2
thema
082
0 4
$a
345
$2
23
100
1
$a
Borgel, Laura.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1362960
245
1 4
$a
Die Unvermeidbarkeit eines Verbotsirrtums bei Vorliegen eines präventiven Rechtsgutachtens
$h
[electronic resource] /
$c
von Laura Borgel.
250
$a
1st ed. 2021.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer,
$c
2021.
300
$a
XVII, 258 S.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Juridicum - Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht,
$x
2662-9046 ;
$v
6
505
0
$a
Einleitung -- Gutachten in der Rechtsprechung -- Unrechtseinsicht bei Einholung eines Gutachtens -- Vermeidbarkeit des Verbotsirrtums bei Einholung eines Gutachtens.-Zusammenfassung der Ergebnisse.
520
$a
Gerade das Wirtschafts(straf)recht wird immer unklarer und der präventive Beratungsbedarf steigt dadurch erheblich. Die vorliegende Arbeit befasst sich vor diesem Hintergrund mit der Frage, unter welchen Voraussetzungen ein durch einen Akteur im Wirtschaftsleben eingeholtes Rechtsgutachten, welches zum Ergebnis der Erlaubtheit einer geplanten Handlung kommt, einen unvermeidbaren Verbotsirrtum bei dem Auskunftsersuchenden auslöst, wenn sich das Verhalten ex post doch als strafbar erweist. Hierbei wird ein besonderer Schwerpunkt auf Situationen gelegt, in denen der Gutachter bei Gutachtenerstattung darauf hingewiesen hat, dass die Rechtslage nicht eindeutig ist. Zudem werden Kriterien entwickelt, die dem Spannungsfeld zwischen der Angewiesenheit des Bürgers auf präventiven Rechtsrat und der damit einhergehenden Missbrauchsgefahr angemessen Rechnung tragen. Die Autorin Laura Borgel studierte Rechtswissenschaft in Hamburg, Oxford und München sowie Betriebswirtschaftslehre in Vallendar. Seit 2018 ist sie als Strafverteidigerin in Frankfurt am Main mit Spezialisierung im Wirtschaftsstrafrecht tätig.
650
0
$a
Criminal law.
$3
569598
650
1 4
$a
Criminal Law and Criminal Procedure Law.
$3
1209898
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658358280
830
0
$a
Juridicum - Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht,
$x
2568-8626 ;
$v
1
$3
1280235
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35829-7
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login